Home NewsNioh 3: Ein Elden Ring-ähnlicher Ansatz – eine gute Idee Impressione (Hands-on Eindrücke)

Nioh 3: Ein Elden Ring-ähnlicher Ansatz – eine gute Idee Impressione (Hands-on Eindrücke)

by Karl Voss

Das Wichtigste in Kürze

Mit KI erstellt - wir experimentieren noch damit! Entschuldigung, falls es nicht ganz Ihren Erwartungen entspricht.

  • Nioh 3 spielt in der Sengoku-Zeit Japans, wobei die Spieler den Rollen des Tokugawa Takechiyo einnehmen, der mit dem Löschen einer Welle von Monstern und Yokai beauftragt ist, die von seinen neidischen Brüdern angestachelt wurden.
  • Das Spiel bietet zwei eindeutige Kampfstile an: Samurai und Ninja, jeder mit seiner eigenen Fertigkeitsbaum und Waffen, sodass die Spieler ohne Unterbrechung zwischen ihnen wechseln können, indem sie den R2-Taste drücken.
  • In Nioh 3 sind erweiterte Wächtergeister, offene Erkundungen eines Feldes in unterschiedlichen historischen Epochen und neue Mechanismen wie das Kunstgaugenehmigt.
  • Das Spiel bietet Seitenabenteuer namens Mythos, herausfordernde Enddungeons namens Purgatorium und ermutigt die Erkundung für versteckte Höhlen und Feindbasen. Obwohl die Grafik nicht auf dem aktuellen Niveau ist, verspricht das Spiel eine neue Perspektive auf das feudale Japan.

Our favorite Goodies

Nioh 3: Die Offene-Feld-Odyssee des Shogun mit dem benutzerdefinierbaren Takechiyo

In 2026 plant KOEI Tecmo zusammen mit Team Ninja die Veröffentlichung von Nioh 3, einem Nachfolger ihrer Soulslike-Action-Reihe, die zehn Jahre zuvor gestartet war. Das Original Nioh suchte den Erfolg durch Spiele wie Dark Souls und Bloodborne mit schnelleren, dynamischeren Kämpfen durch seine Stance-Systematik und Ki-Rekonvaleszenzmechanismen. Auf der Tokyo Game Show 2025 konnten die Spieler über vier Stunden Langzeitspieltest mit Nioh 3 testen, um einen Blick auf die Entwicklung des Spiels zu bekommen. Das Original-Nioh machte sich durch William Adams, den ersten Engländer, der im 17. Jahrhundert in Japan landete, als seinen Protagonisten bekannt. Nioh 2 wechselte zu einem System für benutzerdefinierte Charaktererstellung. Nioh 3 kombiniert diese Ansätze und stellt die Spieler als Tokugawa Takechiyo dar, der in Japans Sengoku-Zeit zum nächsten Shogun werden sollte. Die Spieler müssen eine Welle von Monstern und Yokai aufhalten, die durch die Eifersucht von Takechiyos neidischen Brüdern ausgelöst wurden. Nioh 3 behält das Herausragende anspruchsvollen Spiels und integriert Elemente ähnlich denen von Elden Ring wie das Erkunden verschiedener japanischer historischer Zeiten in einem offenen Feld-Setting. Während die Spieler Takechiyo steuern können, können sie seine Aussehen noch ausführlich verändern.

Nioh 3 – Doppelte Kampfstile und Meisterung der Künstlergauke

Das Spiel bietet zwei separate Kampfformen: Samurai und Ninja. Der Stil des Samurais setzt auf Macht und Genauigkeit mit dem Fokus auf die Ki-Verwaltung, Parieren und Wechsel zwischen Positionen. Der Stil des Ninjas bietet agil basiertes Kampfen mit akrobatischen Umbuchungen, Rückstiche und Verbesserungen der Ninjutsu. Die Spieler können zwischen diesen Stilen schnell wechseln, indem sie die Taste R2 drücken. Jeder Stil verfügt über seine eigene Fertigkeitspalette und Waffen, und die Spieler dürfen spezialisieren auf einem oder beidem. Nioh 3 führt außerdem eine Künstlergauke ein, die sich füllt, indem die Spieler angreifen oder abwehren. Sobald sie voll ist, erlaubt diese Gauke „Meisterung der Künste“, die Ki-Dauer verlängert, Schaden erhöht und es ermöglicht, Kampftechniken ineinander zu überschneiden. Das Spiel behält den Abwehrsystem bei: ein Angriff mit L1 kann das Ki wiederherstellen, während beide Ninjutsu- und Künstlergauke geladen werden.

Erweiterte Wächtergeister und offene Freifeld-Erkundung in Nioh 3

Das Guardian Spirit-System wurde erweitert. Spieler können immer noch Geister mit Hilfe des Amritageometers rufen, um zusätzliche Techniken zu erhalten. Durch Transformation in einen Yokai erhält man eine temporäre Unverletzlichkeitsphase und erhöhte Schadenauswirkungen, allerdings mit einem langen Cooldown. Yokai Core-Fähigkeiten, die mit Amrita verbunden sind, ermöglichen den Spielern, ihre Fähigkeiten weiter auszuweiten. Das Spiel teilte seine Komplexität auf die beiden einzigartigen Kampfstile auf, was es möglicherweise leichter zu bewältigen macht, allerdings kann sich für manche Spieler die Betreuung von zwei vollständigen Bauten, Ausrüstungssets und Fähigkeiten noch immer als überwältigend erweisen. Wie seine Vorgänger bietet Nioh 3 eine Menge an Beute. Statt einer traditionellen offenen-Welt-Design gestaltet Nioh 3 die offene Freifeld-Erkundung unterschiedlicher historischer Zeitalter, von der Sengoku bis zur Bakumatsu-Zeit. Das Spiel ersetzt die engen Missionen früherer Installationen durch große, eindeutige Gebiete, wodurch die Erkundung verborgener Höhlen und Feindstützpunkte gefördert wird. Spieler werden auch auf Seitenquests namens Mythen stoßen. Jedes Gebiet endet in einem anspruchsvollen Enddungeon namens Purgatorium, wo Feinde langsam den Gesundheitsstand des Spielers verringern und zugleich die Gewinnung von Amrita erhöhen.

Erweiterte Grafik und vielfältige Landschaften in Nioh 3 – Eine neue Perspektive auf Mittelalterliches Japan (64 Zeichen)

Der Vorführbau von Nioh 3, basierend auf 45 Stunden Spielzeit, läuft flüssig bei 4K 60fps auf der PS5 Pro. Trotzdem wirken die Grafik und Optik veraltet. Die Charaktermodelle, Animationssequenzen und Texturen entsprechen nicht den aktuellen visuellen Standards. Das Fortsetzen von Team Ninja mit dem Spielengine erscheint sich diesen Eindruck verstärkend. Während das Spiel eine kreative Darstellung des Mittelalterlichen Japans präsentiert, hängt es stark vom Rot und Schwarz ab, was wiederholungsreicht werden kann; mehr diversifizierte Landschaften wären willkommen. In Zusammenfassung bedeutet dies, dass Nioh 3, das im Jahr 2026 veröffentlicht wird, offene Bereiche bietet, die an Elden Ring erinnern und verschiedene historische Epochen in Japan abdecken. Es integriert neue Mechanismen wie das Art Gauge und Fusion von Wächtergeistern, zusammen mit einem Zweikampfsystem, das Samurai und Ninja-Stile umfasst. Spieler können auch auf Seitenmissionen und herausfordernde Dungeons warten.

Falls Sie es verpasst haben

In einer unerwarteten Wendung, die DC-Fans erregt, teilte Jonathan Dubinski in seinem Artikel „Henry Cavill und Ben Affleck könnten wieder als Superman und Batman auftreten“ (undefined) zuerst ein spannendes News mit. Als Warner Bros. Discovery neue Eigentumsrichtungen erkundet, kreisen Gerüchte um eine mögliche Wiederbelebung der DC Extended Universe von Zack Snyder mit Cavill, Gadot, Momoa, Fisher und sogar Affleck, die ihre legendären Rollen wieder aufnehmen könnten. Dagegen berichtet Carlos Mendoza in seiner Artikel „Paramount Pictures plant Neustart für unsere liebsten Pizzakönigchen“ (), dass die Studio Paramount Pictures ihren Blick auf eine Neuauflage unserer liebsten Turtles richtet. In seinem Artikel „Paramount plant Neustart für unsere liebsten Pizzakönigchen“ (undefined) geht Mendoza auf, wie das Studio Leonardo, Michelangelo, Donatello und Raphael erneut ins Kino bringen will, mit Neal H. Moritz an der Spitze. Etwas spannenderes ist in Jonathan Dubinski’s neuester Artikel „Tomb Raider: Zwei große Überraschungen für Serienfans und Spieler“ (undefined) zu lesen, in dem er sich mit den neuesten Entwicklungen im Tomb Raider Universum auseinandersetzt. Darunter befinden sich unter anderem die unerwartete Veröffentlichung der Tomb Raider: Definitive Edition auf Nintendo Switch Plattformen und ein kleines Vorschaubild in Netflix‘ neuer Staffel von The Legend of Lara Croft.

Nioh 3: Ein Elden Ring-ähnlicher Ansatz - eine gute Idee Impressione (Hands-on Eindrücke) 6

Specification
Official NameGroove Coaster: Initial Initial Echo Ego
Brief Summaryundefined
GenreMusic
Play ModesSingle player

Have any thoughts?

Share your reaction or leave a quick response — we’d love to hear what you think!