Wenn Sie sich auf Videospiel-News etwas eingehend achten, können Sie wahrscheinlich bemerkt haben, dass gestern die Liste der Spiele nominiert wurde, die für das Spiel des Jahres 2024 in Frage kommen. Da die Zeremonie bereits in wenigen Wochen ihre zehnjährige Jubiläumswürdigung feiern wird, hat sie bereits kontroversen Diskussionen ausgelöst, insbesondere, weil dieses Jahr die Regeln erlauben, dass DLCs, Remakes oder Remasters als Bestespiel des Jahres nominiert werden können. Eine jüngste Entscheidung durch den Veranstalter Geoff Keighley hat seit mehreren Tagen auf sozialen Netzwerken Debatten und sogar Empörung ausgelöst, was verständlich ist, gegeben die Umstände. Genau umstritten ist jedoch ein bestimmtes Regeländerung, da sie es nun ermöglicht, dass Elden Ring: Shadow of the Erdtree für einen Preis nominiert werden kann, zwei Jahre nachdem das Original-Elden Ring im Jahr 2022 anerkannt wurde. Die enge Beziehung von Geoff Keighley zu FromSoftware erlaubt legitime Fragen und Bedenken. Zusätzlich hat eines der nominierten Kartenspiele auch Unterhaltungen unter Spielern ausgelöst. Es lohnt sich, diese Angelegenheit näher zu untersuchen.
Vor dem Eintauchen in die Debatte über die Legitimität eines Spiels des Jahres (GOTY) für Downloadable Content (DLC) ist es wichtig, den Bedeutungswert der Game Awards im heutigen Videospielmarkt zu erkennen. Es gibt verschiedene Meinungen zur Gültigkeit des Ereignisses, mit einigen Menschen die daran halten, dass es andere Preisverleihungen wie die BAFTAs, die DICE Awards, die Game Developers Choice Awards, die New York Game Awards, die Golden Joysticks Awards und die Pégases für Frankreich gibt, die ebenfalls Preise in der Spielebranche ausrichten. Obwohl es solche Alternativen gibt, wird das Event jedes Jahr erwartet, weil es sich zu einem Referenzpunkt entwickelt hat, unabhängig von Meinungen über seinen Veranstalter, Geoff Keighley. Während Keighley möglicherweise Fehler aufweist, hat er erfolgreich sein Ereignis als Referenzpunkt positioniert und es zu einem, das auch außerhalb der Videospielgemeinde bedeutende Aufmerksamkeit erhält. Angesichts aller neuen Ankündigungen, Welturaufführungen und Auftritten von Stars ist es verständlich, warum so viel Wert auf dieses Ereignis gelegt wird. Daher sollten sich diejenigen, die seine Bedeutung in Frage stellen, diese erneut überprüfen.
Über die zahlreichen Aspekte können Sie diskutieren, beginnend mit dem Ausstrahlungstermin. Historisch finden die Game Awards Anfang Dezember statt, wobei eine Liste der Nominierten drei Wochen vor der lebenden Internet-Übertragung veröffentlicht wird. Das stellt jedoch ein Problem dar, weil Spiele zwischen Mitte November und spätestim Dezember nie in Betracht kommen. Ich habe dies auf Twitter herausgearbeitet und man erinnert mich daran, dass sich Spiele wie Super Smash Bros., die im Dezember veröffentlicht wurden, in der Regel nicht für eine Nominierung im folgenden Jahr infrage kamen. Während das richtig ist, stellt es die Ausnahme dar, die die Regel bestätigt. Ich lade Sie ein, jede Ausgabe der Game Awards genau zu überprüfen, aber selten, wenn überhaupt, werden Spiele im Dezember für eine Nominierung im folgenden Jahr in Betracht kommen; sie werden meist ignoriert. Außerdem ist es unangemessen, bis zum nächsten Jahr auf das Ereignis zu warten, um eine Chance auf eine Nominierung zu haben. Wenn wir richtig machen möchten, sollte das Event mindestens ab Januar stattfinden und jeder sollte einen gleichen Anfang haben. Diese Methode wird im Kino bei den Oscars angewandt, die im Februar oder sogar März stattfinden und alle Filme aus dem vergangenen Kalenderjahr eine Chance auf Anerkennung bieten. Es muss auch für Videospiele geändert werden; Geoff Keighley sollte neben seinen Geschäftsinteressen auch die Legitimität seines Ereignisses berücksichtigen. Wir verstehen, dass die Game Awards im frühen Dezember stattfinden, um Spiele, die den Preis gewinnen, einen neuen Popularitätsschub und Verkaufsluft für das Jahresende zu erhalten, was ein rein wirtschaftlicher Berechnungswert ist. Jedoch jedermann sollte einen gleichen Startpunkt haben.
Über eine gleiche Chancengrundlage hinweg hat dies Jahr der DLC „Schatten des Erdbaums“ aus dem Spiel Elden Ring eine Berechtigung, um als Spiele des Jahres nominiert zu werden, da sich ein neuer Regelungswandel ergeben hat. Dieser Aspekt hat in den sozialen Medien über mehrere Tage lange Diskussionen angestoßen, was unerwartet nicht überrascht ist. Die Berechtigung des „Schattens des Erdbaums“ wurde auf der offiziellen Website der Game Awards mit einem unauffälligen Update veröffentlicht und anschließend von Journalisten auf Twitter geteilt, was zu großem Nachdenken führte. Aufgrund des engen Verhältnisses zwischen Geoff Keighley als Organisator der Game Awards und FromSoftware wurden Fragen gestellt. Warum gibt es einen Regelungswechsel dieses Jahres, während andere Spiele wie das DLC „Blut und Weide“ aus dem Spiel Witcher 3 im Jahr 2016 sowie das DLC „Phantom Liberty“ aus dem Spiel Cyberpunk des letzten Jahres dasselbe Potential nicht erhalten haben? Beide erwähnten Erweiterungen wurden unter der Kategorie „Bestes fortlaufendes Spiel“ aufgeführt, anstatt um Spiele des Jahres nominiert zu werden.
Es ist klar, dass es wichtige Probleme mit der aktuellen Angebotestructur gibt. Diese Kritik richtet sich nicht auf die Qualität des Spiels selbst, sondern auf die Kategorisierung von Downloadable Content (DLCs), Remasterings und Remakes im Spiel des Jahres. Unterstützer des Erweiterungs-Pakets „Schatten des Erdbaums“ aus dem Spiel Elden Ring behaupten, dass es einen vollständigen Spieleerlebnis mit einer Langlebigkeit bietet, die mit anderen Full Releases vergleichbar ist. Während dieser Blickwinkel berechtigt ist, werden jedoch einige wichtige Punkte übersehen. Zunächst muss „Schatten des Erdbaums“ der Vollversion von Elden Ring vorher abgeschlossen sein, um gespielt zu werden, was es de facto als Zusatzinhalt statt als selbständiges Produkt erscheinen lässt. Das Installieren und Genießen von „Schatten des Erdbaums“ erfordert die Überwindung großer anfänglicher Hürden durch das Besiegen zweier extrem herausfordernder Bosse: General Radahn und Mohg, Herrscher des Blutes. Dieser Voraussetzung weist auf seine Natur als zusätzliches Inhalt hin, nicht auf ein selbständiges Spiel. FromSoftware hätte sich entscheiden können, dieses Erweiterungspaket transparenter zu vermarkten als „Elden Ring 2“, was jedoch nicht geschehen ist. Daher sollte es anerkannt werden für was es tatsächlich ist: ein DLC. Es scheint unangemessen, dass solches Inhalt in der Spiel-des-Jahres-Kategorie neben Full Releases konkurrieren sollte.
Es wäre passender, separate Kategorien wie „Bestes DLC oder Erweiterungspaket“ und „Bestes Remaster oder Remake“ einzuführen, die ihre zunehmende Bedeutung im Branchenbereich anerkennen. Vorhandene Kategorien, die weniger relevant sind, wie „Beste Gaming-Inhaltsschöpferin“ und „Spielfreund am meisten erwartet“, unterstreichen diesen Bedarf nach einer Überprüfung der Nominierungskriterien. Wenn man diese Logik ausdehnen würde, dann folgt daraus, dass Brawler-Spiele, Mehrspielertitel, Mobile-Anwendungen und familyorientierte Software auch in solchen hochrangigen Kategorien berücksichtigt werden müssten.
Ich möchte mich zu dem Entscheidungsbeitrag über Balatro zur Auswahl zum Spiel des Jahres wenden. Wirklich, Balatro? Ein Kartenspiel? Ich bin bewusst darüber informiert, dass viele Menschen mir auf Twitter kritisiert haben, indem sie meinen, dass ich den Spielen wegen ihrer Natur verächtere. Dennoch bleibt mein Standpunkt unverändert: falls Balatro für Bestes Unabhängiges Spiel oder Bestes Mobile Game nominiert wird, gibt es kein Problem daran. Als potentieller Kandidat für das Spiel des Jahres sollten wir jedoch objektiv bleiben, unabhängig von der Qualität, dem Spielprinzip und insgesamt Erfahrung, die es bietet. Ich will nicht unverschämt sein, aber Titel wie Hellblade 2, Warhammer Space Marine 2, Les Fourmis, Stellar Blade, Dragon’s Dogma 2 oder selbst Helldivers 2 waren verdienter als Balatro. Die Auszeichnung Spiel des Jahres ist darum, um die Anstrengungen von Entwicklern zu würdigen, und obwohl ich das Team hinter Balatro respektiere, sozialisiert sich das Engagement in Spielen wie Hellblade 2, Warhammer Space Marine 2, Les Fourmis, Stellar Blade, Dragon’s Dogma 2 oder selbst Helldivers 2 mehr heraus. Selbst NEVA, unbestritten einer der besten Independent Games dieses Jahres, wurde nicht für das Spiel des Jahres nominiert. Das scheint etwas Ungewöhnliches zu sein.
Hier ist die Liste aller Nominierten in jeder Kategorie
Spiel des Jahres
Wenn Sie sich auf dem Laufenden mit Nachrichten aus der Videospielbranche haben, können Sie vielleicht bemerkt haben, dass die Nominierungen für das Spiel des Jahres (GOTY) des Jahres 2024 kürzlich bekanntgegeben wurden. Die Veranstaltung feiert inzwischen bereits ihr zehntes Jubiläum; jedoch ist sie schon in Kontroversen verstrickt, da eine Regeländerung eingeführt wurde, die es Nominierungen für DLCs, Remakes und Remaster zulässt. Diese Änderung, von Organisator Geoff Keighley eingeführt, hat auf den sozialen Medien zu Debatten und Kritik geführt, weil sie es FromSoftware ermöglicht werden könnte, seinen dritten GOTY-Preis zwei Jahre nach dem Sieg von Elden Ring im Jahr 2022 zu erringen. Gegeben die enge Beziehung von Keighley zu FromSoftware, wurden Zweifel an der Fairness dieser Entscheidung laut.
Liste aller Nominierten in jeder Kategorie
Spiel des Jahres
Wenn Sie sich auf dem Laufenden mit Nachrichten aus der Videospielbranche haben, können Sie vielleicht bemerkt haben, dass die Nominierungen für das Spiel des Jahres (GOTY) des Jahres 2024 kürzlich bekanntgegeben wurden. Die Veranstaltung feiert inzwischen bereits ihr zehntes Jubiläum; jedoch ist sie schon in Kontroversen verstrickt, da eine Regeländerung eingeführt wurde, die es Nominierungen für DLCs, Remakes und Remaster zulässt. Diese Änderung, von Organisator Geoff Keighley eingeführt, hat auf den sozialen Medien zu Debatten und Kritik geführt, weil sie es FromSoftware ermöglicht werden könnte, seinen dritten GOTY-Preis zwei Jahre nach dem Sieg von Elden Ring im Jahr 2022 zu erringen. Gegeben die enge Beziehung von Keighley zu FromSoftware, wurden Zweifel an der Fairness dieser Entscheidung laut. Weiterhin hat auch die Nominierung von Balatro, einem Kartenspiel, für das Spiel des Jahres zu kontroversen Diskussionen geführt, da viele glauben, dass es mehr würdiges Titel übersehen worden sind. Kritiker argumentieren, dass DLCs, Remakes und Remaster in separate Kategorien anerkannt werden sollten, anstatt direkt um den Preis für das Spiel des Jahres zu konkurrieren, der für vollwertige Spiele vorgesehen ist. Die Nominierten sind in verschiedenen Kategorien vertreten, darunter beste Geschichte, bestes künstlerisches Design, bestes Soundtrack und Beste Darstellung (darsteller/darstellerin), mit Titeln wie Astro Bot, Final Fantasy VII Rebirth, Metaphor ReFantazio, Elden Ring: Shadow of the Erdtree, Balatro und Black Myth Wukong.
Best Game Of The Year
Animal Well Balatro Manor Lords Pacific Drive The Plucky Squire.
Best Story
Final Fantasy VII Rebirth Like A Dragon: Infinite Wealth Metaphor ReFantazio Senua’s Saga: Hellblade II Silent Hill 2 Remake.
Best Artistic Direction
Astro Bot Black Myth Wukong Elden Ring: Shadow Of The Erdtree Metaphor ReFantazio Neva.
Best Soundtrack
Astro Bot Final Fantasy VII Rebirth Metaphor ReFantazio Silent Hill 2 Remake Stellar Blade.
Best Audio Design
Astro Bot Call Of Duty: Black Ops 6 Final Fantasy VII Rebirth Senua’s Saga: Hellblade II Silent Hill 2 Remake.
Best Performance (actor/actress)
Briana White – Final Fantasy VII Rebirth Hannah Telle – Life Is Strange: Double Exposure Humberly Gonzalez – Star Wars Outlaws Luke Roberts – Silent Hill 2 Remake Melina Juergens – Senua’s Saga: Hellblade II.
Best Game For Accessibility Award:
Call Of Duty: Black Ops 6 Diablo IV Dragon Age: The Veilguard Prince Of Persia: The Lost Crown Star Wars Outlaws.
Best Impactful Game (with A Message)
Closer The Distance Indika Neva Life Is Strange: Double Exposure Senua’s Saga: Hellblade II Tales Of Kenzera: Zau.
Best Game With Support (with Support)
Destiny 2 Diablo IV Final Fantasy XIV Fortnite Helldivers 2
Best Community Support
Baldur’s Gate 3 Final Fantasy XIV Fortnite Helldivers 2 No Man’s Sky.
Best Independent Game:
Animal Well Balatro Lorelei And The Laser Eyes Neva Ufo 50
Best Debut Game Animal Well
- Balatro
- Manor Lords
- Pacific Drive
- The Plucky Squire
Best Mobile Game:
Afk Journey Pokémon TCG Pocket Wuthering Waves Zenless Zone Zero.
Best Vr Game
Arizona Sunshine Remake Asgard’s Wrath 2 Batman: Shadow Of The Erdtree Final Fantasy VII Rebirth Metaphor ReFantazio Best Direction Astro Bot Balatro Black Myth Wukong Elden Ring: Shadow Of The Erdtree Final Fantasy VII Rebirth Metaphor ReFantazio Best Narrative Final Fantasy VII Rebirth Like A Dragon: Infinite Wealth Metaphor ReFantazio Senua’s Saga: Hellblade II Silent Hill 2 Remake Best Art Direction Astro Bot Black Myth Wukong Elden Ring: Shadow Of The Erdtree Metaphor ReFantazio Neva Best Music Astro Bot Final Fantasy VII Rebirth Metaphor ReFantazio Silent Hill 2 Remake Stellar Blade Best Audio Design Astro Bot Call Of Duty: Black Ops 6 Final Fantasy VII Rebirth Senua’s Saga: Hellblade II Silent Hill 2 Remake Best Performance (actor/actress) Briana White – Final Fantasy VII Rebirth Hannah Telle – Life Is Strange: Double Exposure Humberly Gonzalez – Star Wars Outlaws Luke Roberts – Silent Hill 2 Remake Melina Juergens – Senua’s Saga: Hellblade II Best Game For Accessibility Call Of Duty: Black Ops 6
- Diablo IV
- Dragon Age: The Veilguard
- Prince Of Persia: The Lost Crown
- Star Wars Outlaws
Best Impactful Game (with A Message) Closer The Distance
- Indika
- Neva
- Life Is Strange: Double Exposure
- Senua’s Saga: Hellblade II
- Tales Of Kenzera: Zau
Best Supported Game (with Support) Destiny 2
- Diablo IV
- Final Fantasy XIV
- Fortnite
- Helldivers 2
Best Community Support Baldur’s Gate 3
- Final Fantasy XIV
- Fortnite
- Helldivers 2
- No Man’s Sky
Best Independent Game Animal Well
- Balatro
- Lorelei And The Laser Eyes
- Neva
- Ufo 50
Best Debut Game Animal Well
- Balatro
- Manor Lords
- Pacific Drive
- The Plucky Squire
Best Mobile Game Afk Journey
- Balatro
- Pokémon TCG Pocket
- Wuthering Waves
- Zenless Zone Zero
Die vom Jahr 2024 stammenden Nominierungen für die Game Awards wurden von der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert, insbesondere wegen der Einbeziehung von DLCs wie Elden Ring: Shadow of the Erdtree in der Kategorie „Spiel des Jahres“, die zum ersten Mal durchgeführt wurde. Diese Entscheidung des Veranstalters Geoff Keighley hat Zweifel an ihrer Gerechtigkeit ausgelöst, insbesondere wegen seiner engen Beziehungen zu FromSoftware und dem plötzlichen Regelwechsel, der Elden Ring erneut ermöglichte teilzunehmen, nachdem es 2022 seinen Erfolg hatte. Kritiker argumentieren, dass separate Kategorien wie „Bestes DLC“ oder „Bester Remake/Remaster“ entwickelt werden sollten, um die Integrität des Spiel-des-Jahres-Preises zu erhalten. Bemerkenswerte Spiele, die in wichtigen Nominierungen fehlen, umfassten Hellblade 2, Warhammer Space Marine 2, Les Fourmis, Stellar Blade, Dragon’s Dogma 2 und Helldivers 2. Trotz des Wertes und des Status als Industriepionier der Game Awards, bestehen Bedenken über den Nominierungsvorgang, der traditionell Spiele aus dem späten Jahr verneint, wodurch eine ungleiche Wettbewerbssituation entsteht.
Der Text behandelt die Kontroverse um die Einbeziehung spezifischer Titel wie Balatro und Elden Ring: Shadow of the Erdtree in der Kategorie „Spiel des Jahres“ (GOTY). Der Autor argumentiert, dass DLCs, Remakes und Remasters in eigenen Kategorien anerkannt werden sollten, statt um den GOTY zu konkurrieren. Ferner besteht Unzufriedenheit mit der Nominierung von Balatro in der GOTY-Auswahl, da einige glauben, dass andere Titel wie Hellblade 2, Warhammer Space Marine 2, Les Fourmis, Stellar Blade, Dragon’s Dogma 2 oder gar NEVA würdiger für eine Nominierung waren. Der Autor kritisiert außerdem den Auswahlprozess, der nicht ausreichend verschiedene Spielarten und Plattformen in der GOTY-Kategorie repräsentiert.
Die Kontroverse um die Einbeziehung bestimmter Spiele in der Kategorie „Spiel des Jahres“ (GOTY) bei den Game Awards befasst sich mit folgenden wichtigen Punkten:
- Bedenken über die Zuordnung von Elden Ring: Shadow of the Erdtree in die GOTY, statt als DLC oder Erweiterung kategorisiert werden.
- Fragen nach der Auslassung anderer potentiell würdig werdender Titel wie Hellblade 2, Warhammer Space Marine 2, Les Fourmis, Stellar Blade, Dragon’s Dogma 2 oder NEVA in den GOTY-Nominierungen.
- Aufruf nach eigenen Kategorien für DLCs, Remakes und Remasters, um die Integrität des GOTY-Preises zu erhalten, der als das beste Mittel gilt, um neue, vollwertige Spielentwicklungen zu würdigen.
- Kritik an der Nominierung von Balatro in der GOTY-Kategorie, da es die Anerkennung anderer mehr bemühter Entwickler in den anderen nominierten Spielen vermindert.
- Insgesamt ist es unzufriedenheit mit diesjährigen Nominierungen und ein Aufruf zu Reformen, um eine faire und relevantere Anerkennung innerhalb der Spieleindustrie-Preise sicherzustellen.
Kontroverse um die Nominierung von „Elden Ring: Shadow of the Erdtree“ als Kandidat für das Spiel des Jahres (GOTY) bei den Game Awards, da es sich um Downloadable Content (DLC) handelt und nicht um eine vollwertige Veröffentlichung. Der Autor argumentiert, dass DLCs, Remakes und Remasters in eigenen Kategorien anerkannt werden sollten, statt neben vollwertigen Spielentwicklungen um den GOTY-Preis zu wetteifern. Zusätzlich wird die Nominierung von „Balatro“, einem Kartenspiel, unter den Nominierten für das Beste Spiel kritisiert, da es andere Titel wie Hellblade 2, Warhammer Space Marine 2, Les Fourmis, Stellar Blade, Dragon’s Dogma 2 oder NEVA eher zustehen. Der Autor äußert sich auch gegenüber einer Reihe von anderen Nominierungen in verschiedenen Kategorien.
Stimmt zur Kontroverse hinsichtlich der Nominierung von „Elden Ring: Shadow of the Erdtree“ für das Spiel des Jahres (GOTY) bei den Game Awards 2023, da es sich um Downloadable Content (DLC) handelt und nicht um eine vollwertige Veröffentlichung. Der Autor argumentiert, dass DLCs, Remakes und Remasters in eigenen Kategorien anerkannt werden sollten, statt neben vollwertigen Spielentwicklungen um den GOTY-Preis zu wetteifern. Zusätzlich wird die Nominierung von „Balatro“, einem Kartenspiel, unter den Nominierten für das Beste Spiel kritisiert, da es andere Titel wie Hellblade 2, Warhammer Space Marine 2, Les Fourmis, Stellar Blade, Dragon’s Dogma 2 oder Helldivers 2 eher zustehen. Der Autor fordert die Einrichtung von separaten Kategorien für DLCs, Remakes und Remasters, empfiehlt es jedoch, dass die derzeitige GOTY-Kategorie sich ausschließlich auf Originalspiele konzentrieren sollte. Ferner zeigt sich der Autor unzufrieden mit anderen Nominierten in verschiedenen Kategorien, einschließlich Beste Narration (Meilleur Narration) und Beste Soundtrack (Meilleure Bande-Son). In dem Text werden die kompletten Nominierungen aufgeführt.
Die Nominierungen für die Game Awards 2023 wurden bekanntgegeben, und es gibt einige Kontroversen. Einige beklagen sich darüber, dass „Elden Ring: Shadow of the Erdtree“ als Spiel des Jahres (GOTY) Kandidat infrage stellt, weil es sich um Downloadable Content (DLC) handelt und nicht um eine vollständige Veröffentlichung. Sie schlagen vor, separate Kategorien für Bestes DLC oder Beste Erweiterung einzuführen, um das Problem zu lösen. Es scheint, als ob es mehrere Code-Snippets gibt, die sich wahrscheinlich aus verschiedenen Dateien oder Kontexten stammen. Um eine kohärente Antwort zu liefern, werde ich mich im letzten bereitgestellten Kontext und auf eventuelle Verbesserungen in der `main`-Funktion bezüglich benutzerdefinierter Fehler konzentrieren. Der angegebene Code ist zum Umgang mit benutzerdefinierten Fehlern und umfasst auch eine Test-Sektion: „`go package main import ( „errors“ „testing“ ) // CustomError ist ein benutzerdefinierter Fehlertyp, der die error-Interface umsetzt. type CustomError struct { Message string } func (e CustomError) Error() string { return e.Message } // Validate überprüft, ob das Eingabe-Objekt gültig ist und gibt ein Fehlerobjekt zurück, wenn es nicht ist. func Validate(input int) error { if input < 0 { return &CustomError{"Eingabe muss keine negative Zahl sein"} } return nil } func TestValidate(t testing.T) { // Gültige Eingabe testen.
err := Validate(5) if err != nil { t.Errorf(„War erwartet kein Fehler, aber erhältlich: %v“, err) } // Ungültige Eingabe testen err = Validate(-3) if err == nil { t.Errorf(„Erwarte ein Fehler für ungültige Eingabe“) } } func main() { err := Validate(-3) if err != nil { // Benutzerdefinierter Fehler behandeln fmt.Println(„Fehler:“, err) } } „` Dieser Code macht folgendes:
- Benutzerdefinierter Fehlertyp: Definiere `CustomError`, der die `error`-Interface umsetzt.
- Validate-Funktion: Überprüft, ob ein Eingabe-Objekt (int) eine positive Zahl ist und gibt ein benutzerdefiniertes Fehlerobjekt zurück, wenn es negativ ist.
- Test-Funktion Validate: Testet die `Validate`-Funktion mit gültigen (positiven) und ungültigen (negativen) Eingaben mittels eines test-Harnesses.
Verbesserungen und zusätzliche Hinweise
1. Main-Funktion: – Die main-Funktion ruft die `Validate`-Funktion mit einem ungültigen Input (`-3`) auf und gibt ausgelöste Fehler aus. 2. Testing: – Verwende Go’s testing Framework, um sicherzustellen, dass Deine Funktionen korrekt für gültige (positive) und ungültige (negative) Eingaben agieren, wenn sie ausgeführt werden.
Beispiel-Verwendung in MainUm diesen Code auszuführen, würdest Du ihn üblicherweise in eine binäre Ausführbarkeit kompilieren und ausführen:
„`sh go test # Um die Tests auszuführen go run main.go # Um das Programm mit benutzerdefiniertem Fehlerverhalten auszuführen „` Output: „`plaintext Error: Eingabe muss keine negative Zahl seinPASS ok _/path/to/main 0.001s „`
Weitere Verbesserungen
- Protokollierung: Füge Protokollierungsmöglichkeiten hinzu, um in der Produktion Probleme zu debuggen.
- Dokumentation: Liefere besseres Dokumentationsmaterial für die `Validate`-Funktion und die Möglichkeit, benutzerdefinierte Fehlermeldungen anzupassen.
Mit der Integration von Testing in deinem Entwicklungsprozess sicherst du dir, dass Deine Funktionen korrekt unter verschiedenen Bedingungen agieren, was für die Entwicklung robuste Software-Systeme wichtig ist.
Der angegebene Text beschreibt die Nominierungen für die Game Awards 2023, einem jährlichen Ereignis, das Leistungen in Videospielen ehrt. Die Kategorien umfassen „Spiel des Jahres“ und verschiedene technische und Design-Klassifikationen. Der Autor argumentiert, dass Downloadable Content (DLCs), wie zum Beispiel Elden Ring: Shadow of the Erdtree, in der Kategorie „Spiel des Jahres“ nicht mit Vollspielen konkurrieren sollten und vorschlägt separate Kategorien für DLCs oder Erweiterungen, um Unfälle zu vermeiden. Zusätzlich kritisiert er die Ausnahme von verschiedenen Spielen, die als würdig betrachtet wurden, aber aus wichtigen Kategorien wie „Spiel des Jahres“ ausgeschlossen wurden, darunter Hellblade 2, Warhammer Space Marine 2, Les Fourmis, Stellar Blade, Dragon’s Dogma 2 und Helldivers 2. Der Autor stellt auch die Nominierung von Balatro, einer Karten-Spielart, in der Kategorie „Spiel des Jahres“ in Frage, da er es für einen Außenseiter hält, gegenüber traditionellen Videospielen. Weitere kritisiert er auch ein implizites Fehlen der Vertretung verschiedener Genres (wie zum Beispiel Rollenspiele) und Plattformen (wie PC-exklusive Titel) in bestimmten Kategorien, was auf den Wunsch nach einer breiteren Anerkennung unterschiedlicher Spieleerfahrungen hinweist. Der Text endet nicht mit einer Schlussfolgerung, aber dient als Plattform für die Ausdruck von Bedenken über vermutete Bias oder Verzerrungen im Nominierungsprozess.
Die von Ihnen Gelieferte Textpassage scheint eine Liste der Nominierten für die Game Awards 2023 zu sein, einem beliebten jährlichen Festakt zur Ehrung von Leistungen in der Spielebranche. Die Kategorien reichen vom „Spiel des Jahres“ über spezielle Genres wie „beste Action,“ „bester RPG“ und „beste Mehrspieler“ bis hin zu technischen und Designkategorien
Bemerkenswerte Nominierungen sind unter anderem „Elden Ring: Shadow of the Erdtree,“ das in mehrere Kategorien nominiert ist; „Final Fantasy VII Rebirth,“ für sein erzählerisches und Tondesign nominiert; sowie „Balatro,“ ein Kandidat für „Spiel des Jahres.“ Es ist zu beachten, dass der Text nur eine Liste der Nominierten darstellt und keine Überlegungen enthält oder Aussagen zum Nominierungsprozess macht.
Die Textpassage, die Sie geliefert haben, scheint eine Liste der Nominierten für die Game Awards 2022 zu sein, einem beliebten jährlichen Festakt zur Ehrung von Leistungen in der Spielebranche. Die Kategorien umfassen unter anderem „Spiel des Jahres“ (Jeu de l’année), Beste Ausstattung (Meilleure réalisation), Beste Erzählung (Meilleure narration) und viele andere
Die Nominierungen für die Game Awards 2022 werden in verschiedenen Kategorien diskutiert. Bemerkenswerte Punkte sind:
- Elden Ring: Shadow of the Erdtree ist für „Spiel des Jahres“ (Jeu de l’année) nominiert, was zu Diskussionen führt, da manche der Meinung sind, dass es separat als Downloadable Content (DLC) kategorisiert werden sollte. Es gibt eine Vorschlag, separate Kategorien wie „Bestes DLC“ oder „Beste Erweiterung“ einzuführen.
- Das Kartenspiel Balatro ist im „Spiel des Jahres“ (Jeu de l’année)-Kategorie enthalten, was Fragen zur Aufnahme beidererer erhoben hat. Der Autor schlägt Vorschläge für andere Titel wie Hellblade 2, Warhammer Space Marine 2, Les Fourmis, Stellar Blade, Dragon’s Dogma 2 und sogar NEVA vor, die als würdigere Nominierte gelten.
- Es gibt eine allgemeine Unzufriedenheit mit der Zusammensetzung der Nominierungen verschiedener Kategorien, was darauf schließen lässt, dass bestimmte Spiele oder Aspekte wie Erzählung, Musik oder Tondesign möglicherweise übergangen werden, um jene zu bevorzugen, die als mehr mainstream oder kommerziell erfolgreich angesehen werden.
Die Textpassage präsentiert eine kritische Sicht auf die Nominierten der Game Awards 2022 und fordert Reformen in der Kategorisierung, um ein besseres Wertschätzen von diversen Spieleerfahrungen und Leistungen zu gewährleisten.