Es ist allgemein bekannt, dass die Austragung einer Konferenz während des „E3“-Zeitraums genauso wichtig ist wie sie mit Auszeichnung abschließen, und das hat Microsoft verstanden. Dies zeigt sich in der Ankündigung von DOOM: Die Dunklen Zeiten, dem dritten Episode seit dem sehr erfolgreichen Neustart der Franchise im Jahr 2016, der als Prequel zu den folgenden Einträgen dient. Spieler werden ihren Slayer in einer mittelalterlichen Zeit setzen, weit von der Erde entfernt, wo er sich mit Horde mehr fürchterlicher und grausamere Dämonen auseinandersetzen muss als je zuvor. Glücklicherweise verfügt der Slayer über eine Waffe, die für solche Gegner konzipiert wurde, einschließlich von historischen Schlachten inspirierter Waffen. Zu diesen gehören ein Schädel zertrümmernder Dolch, der Knochenfragmente in Vielzahl schleudert, ein effektives Doppel-Gewehr, eine bläbende Plasmidwerfer, Nahkämpfe und einen Kettenzahnschild, der Schutz gegen Feindeschuss bietet, während er gleichzeitig zur unerbittlichen Entmanung ermöglicht.
Die Entwickler von id Software entschieden sich dazu, weiter voranzuschreiten und kreativer zu sein, sodass unser Krieger neben seinen Feinden auf einem cybersynthetischen Drachen reiten kann, um sich fortzubewegen. Zusätzlich enthalten einige Sequenzen colossale Kämpfe, da unser Slayer Atlan rufen kann, einen Mech, der in Monsterkriegen auf einer Wohnungsbaugröße beträchtlichen Schaden anrichten kann. Es ist brutal, es ist blutrünstig und es ist kreativ, alles unterlegt mit mächtiger schwerem Metal-Musik mit intensiver Doppelbass-Schlagzeug-Begleitung, die dazu verleitet, in hochwertige Hardware zu investieren. DOOM: Die Dunklen Zeiten wird im Jahr 2025 auf PC, PS5 und Xbox Series veröffentlicht. Es wird außerdem am ersten Tag auf Game Pass verfügbar sein. Zur Musik für DOOM 2025 wurde bestätigt, dass sich Mick Gordon nicht mehr beteiligen wird, weil es zu einer Auseinandersetzung mit Bethesda kam.