Das Wichtigste in Kürze
Mit KI erstellt - wir experimentieren noch damit! Entschuldigung, falls es nicht ganz Ihren Erwartungen entspricht.
- Einspieler-Spiele sind weltweit die am häufigsten gespielten, mit hohen Vorzügen in Großbritannien (58%), Japan (63%), den USA (65%) und Deutschland (60%).
- In China und Schweden sind die Vorlieben für Mehrspielermodus bei Spielen am höchsten (jeweils 47% bzw. 49%). In den Niederlanden ist es zu gleichen Teilen sowohl beim Einzel- als auch beim Mehrspielermodus interessiert (beide 50%).
- Die Vorliebe für Einspieler-Spiele steigt mit dem Alter, von 49 Prozent der Spieler unter 24 Jahren bis zu 56 Prozent bei solchen zwischen 25 und 34 Jahren.
- Entwickler priorisieren in der Regel die sofortige Vermarktungspotenzial von Multiplayer-Spielen über den Einnahmeeinsatz, der aus Einzelspieler-Spielen geboten wird.
Our favorite Goodies
Einspieler-Spiele beherrschen weltweit ausgenommen in China, Schweden und den Niederlanden, wo Mehrspielertitel bevorzugt werden
Nach einer Studie von Ampere Analysis dominieren Einspieler-Spiele bei vielen Spielern. VGC berichtete über die Studie, die mehr als 34.000 Spieler in 22 Regionen umfasste und ergab, dass Einspieler-Spiele an der Spitze stehen mit 58% der Spieler im Vereinigten Königreich, 63% im Japan, 65% in den USA und 60% in Deutschland. Die Studie zeigte jedoch auch auf, dass Mehrspielertitel bei den chinesischen Spielern (47%) beliebter sind als in Schweden (49%), während die Niederlande eine gleichmäßige Verteilung aufweisen mit je 50% für jeden Typ. Die Vorlieben verschieben sich mit dem Alter: Bei Spielern unter 24 Jahren haben 49% einen Vorzug für Einspieler-Spiele, wohingegen dies bei Spielern im Alter von 25 bis 34 Jahren auf 56% steigt. Ampere Analysis schließt daraus, dass wenn es um den Gewinn eines erheblichen Umsatzes geht, der direkte Monetarisierungspotenzial von Mehrspielertiteln für Entwickler meistens siegt.
Falls Sie es verpasst haben
Während wir uns in die Vielfalt an Spielerlebnissen vertieft, beginnen wir zunächst mit den neuesten Arbeiten von Sophie Laurent. Ab dem 16. November werden auf Xbox zwei weitere Titel veröffentlicht: das nostalgische Abenteuer von ‚SpongeBob: Titan of the Tides‘ und die retro ansprechenden Spannungen von ‚Terrifier: The Arcade Game‘. Markieren Sie bitte im Kalender, nachdem Sie hier gelesen haben undefined. Dann kehren wir zurück in die Anfänge von Geralt und Yennefer mit ‚The Witcher 3: No Initial Romance Options‘, die am 15. November veröffentlicht wurde. Sophie enthüllt, wie CD Projekt Red ursprünglich keine Romanzenoptionen berücksichtigt hatte und die faszinierende Geschichte hinter ihrem Einbringen. Alles dazu hier undefined. Schließlich kehren wir in die Vergangenheit mit ‚Indiana Jones: The Great Circle and World War II‘ zurück, die ebenfalls am 15. November veröffentlicht wurde. Sophie führt uns auf eine gewaltige Abenteuertour durch die Schatten der Geschichte, bei der sie wirkliche Ereignisse mit spannenden Aktionen kombiniert, während Indy gegen die Zeit und den faschistischen Antagonisten Emmerich Voss rennt. Verzichte bitte nicht auf diese tiefgreifende Erkundung – schau dazu hier undefined.
Have any thoughts?
Share your reaction or leave a quick response — we’d love to hear what you think!

