Das Wichtigste in Kürze
Mit KI erstellt - wir experimentieren noch damit! Entschuldigung, falls es nicht ganz Ihren Erwartungen entspricht.
- Tomonobu Itagaki, bekannt für die Schöpfung der Serie Dead or Alive und Ninja Gaiden, verstarb im Alter von 58 Jahren an Krankheit, nur wenige Tage vor der Veröffentlichung von Ninja Gaiden 4.
- Itagaris Karriere war von kreativen Erfolgen gekennzeichnet, unter anderem durch die Schöpfung von Dead or Alive als Antwort auf Segas Virtua Fighter-Serie und die Neubelebung von Ninja Gaiden für Xbox.
- Obwohl er sich in rechtlichen Schwierigkeiten befand, wie z.B. einer Belästigungsklage im Jahr 2006 und Streitereien mit dem Präsidenten von Tecmo im Jahr 2008, blieben Itagakis Beiträge zum Spielerepublikum bedeutend und beeinflussend.
- In seinem Abschiedsbrief an seine Fans hat Itagaki Stolz daran gezeigt, fest an seine Überzeugungen zu bleiben, die er Fans für ein neues Projekt bedauert und einen umfangreichen Nachlass hinterlässt in der Spielebranche.
Our favorite Goodies
Legendärer Videospiel-Schöpfer Tomonobu Itagaki stirbt mit 58 Jahren; Entwickelte Dead Or Alive und Ninja Gaiden-Serie
Tomonobu Itagaki, ein prominenter Vertreter japanischer Videospiele, der sich durch die Entwicklung berühmter Titel wie Dead oder Alive und Ninja Gaiden hervortat, ist mit 58 Jahren an Krankheit gestorben. Die Nachricht, bestätigt über seine Facebook-Seite, traf nur Tage vor der vielbejahnten Veröffentlichung von Ninja Gaiden 4 ein. Tomonobu Itagaki wurde am 1. April 1967 in Japan geboren und begann seine Karriere bei Tecmo im Jahr 1992. Er machte sich bereits in frühen Jahren mit seinem ungewöhnlichen Spielprinzip und aufsehenerregendem Kampfdesign einen Namen. Im Jahr 1996 leitete er die Entwicklung von Dead or Alive, das als Antwort auf Sega’s erfolgreiches Virtua Fighter-Serie gesehen werden konnte. Durch seinen schnellen Tempo, spektakuläre Bewegungen und charismatische Charaktere etablierte sich Dead or Alive rasch als bedeutender Kämpfes-Videospiel-Reihe. Itagaki hatte großen Einfluss auf diverse Titel der Serie, darunter Dead or Alive 2 (1999), Dead or Alive 3 (2001) und Dead or Alive 4 (2005). Er verschaffte dem Ninja Gaiden-Serie im Jahr 2004 auf Xbox einen zweiten Wind, indem er es zu einem Maßstab für herausfordernde Actionspiele machte und damit seinen Ruf als Genre-Meister festigte.
Umstrittene Karriere des Schöpfers von Dead Or Alive und Ninja Gaiden, Tomonobu Itagaki
Obwohl seine Erfolge kreativ waren, war auch seine Laufbahn nicht ohne ihre Herausforderungen. Er erlebte rechtliche Schwierigkeiten ein, darunter ein Belästigungsklage im Jahr 2006, bei der er schließlich freigesprochen wurde. Weitere Komplikationen traten im Jahr 2008 aufgrund eines Streits mit dem damaligen Präsidenten von Tecmo, Yoshimi Yasuda, über Bonuszahlungen auf. Diese Probleme verdeckten jedoch nicht seine bedeutenden Beiträge und Einfluss in der Computerspielwelt. Itagaki schuf einen einzigartigen öffentlichen Bild, der häufig mit dunklen Sonnenschutzbrillen erscheint und für sein direktes und praktisch-launisches Wesen bekannt ist. Er entzündete auch Medienstreitereien, etwa mit Katsuhiro Harada von Tekken Ruhm. Während viele dieser Konflikte wahrscheinlich für die Schau gesetzt waren, unterstrichen sie seine aggressiven Ansätze zur Verteidigung seines kreativen Gesichtskonzepts.
Erinnerungen und Nachlass Itagakis unvollendeter Kämpfe im Bereich des Videospielens
Im Jahr 2008 verließ Itagaki Tecmo, um Valhalla Game Studios zu gründen, mit dem Ziel, umfangreichere aber zugänglichere Actionspiele zu entwickeln. Die Hauptaufgabe des Studios war Devil’s Third, ein Hybrid aus Action-Shooter, das im Jahr 2010 auf der E3 vorgestellt wurde. Nach einer langwierigen Entwicklung kam das Spiel im Jahr 2015 für Wii U heraus und traf dabei auf kritische Ablehnung. Trotzdem setzte Itagaki weiter neue Gebiete des Videospielens aus, darunter einen Versuch, ein MMORPG unter dem Titel Warrior im Jahr 2022 mit Apex Game Studios zu entwickeln, was jedoch nicht zustande kam. Er hinterlässt eine bedeutende Nachlass und ein emotionales Abschiedsbrief an seine Fans, der lautet: „Es ist bei mir fast vorbei. Wenn Sie dies lesen, bin ich verschwunden. Denken Sie daran. Mein Leben war eine große Auseinandersetzung für mich. Ich habe gewonnen, aber auch viel Unheil gestiftet. Ich bin stolz darauf, dass ich meine Überzeugungen verteidigt und meine Kämpfe bis zum Ende durchgehalten habe. Hier sind keine Regrets. Das, was mich traurig macht, ist nicht in der Lage zu sein, etwas Neues für meine Fans zu schaffen. Bitte verzeihen Sie mir.“
Falls Sie es verpasst haben
In einem traurigen Erinnerungszeichen an die jüngste Verluste unseres Branchenbereichs hat Tomonobu Itagaki, der Schöpfer der legendären Dead or Alive-Serie und eine wichtige Figur bei Tecmos Wiederbelebung, uns im frühen Alter von 58 Jahren verlassen. Sein letztes Meldung auf Facebook ist sowohl schmerzhafte als auch nachdenklich, lässt die Fans mit einer Sensation der Dankbarkeit für seine außergewöhnlichen Beiträge zur Spielekultur auffliegen (Lesen Sie hier mehr: https://playersforlife.com/2025/10/16/creator-of-dead-or-alive-passes-away/). Marcus Thompsons tiefgreifende Auslage fängt den Charakter seines Erbes und seiner Wirkung ein, die weit über Dead or Alive hinaus in andere beliebte Serien wie Ninja Gaiden reichten. Nimm einen Moment Zeit, um diesen Legenden der Spiele zu ehren, indem Sie das komplette Artikel lesen.
Have any thoughts?
Share your reaction or leave a quick response — we’d love to hear what you think!