Spielentwickler Hideo Kojima träumte nicht nur einmal, sondern zwei Mal von der Schöpfung eines Videospiels im Weltraum! Am 24. Juni zusammenfiel dies mit dem Erscheinen des Death Stranding 2: On the Beach für PS5 und er teilte seine Ambitionen mit, Astronaut auszubilden, die Internationale Raumstation (ISS) aufzusuchen und mehrere Monate im Weltraum damit zu verbringen, Spiele zu entwickeln. Schnelle Vorwärtsbewegung bis zum 2. Juli 2025 während des Sydney Film Festivals, wo Kojima seine Träume ein weiteres Mal mit The Guardian diskutierte. Interessanterweise hat er lange Zeit diesen Wunsch gehegt, aber erst zu diesem Ereignis ausführlich gesprochen. Es handelt sich nicht nur um eine lockere Phantasie; er plant, als Astronaut auszubilden und auf der ISS mehrere Monate verweilen, um ein Spiel zu entwickeln. Er machte dabei einen Spaß daraus, dass sein Rücken in dem niedrigen Schwergewicht von Raum nicht ein Problem sein könnte, aber er bestätigte, dass es wichtig ist, sich vorher richtig ankoppeln zu lernen, bevor man ins All geht. Während dieses Ereignisses betonte Kojima auch, dass Alter kein Hindernis darstellt, insbesondere wenn es um die Entwicklung von Spielen im Weltraum geht, da sich möglicherweise weniger Rückenschmerzen einstellen könnten. Darüber hinaus hat er Wunsch gefasst, in gefährlichen Situationen wie Tom Cruise, der seine Mut vorfindet, wenn sein Leben auf dem Spiel steht. Es gibt jedoch derzeit keine Pläne oder Zeitplan für die Umsetzung dieses Traums. Achtet darauf, gamers!
Wenn sich Deine Neugier auf das Gedankenkino von Videospielentwicklung im Weltraum erregt, solltest Du sicher bei „Kojima will ins All fliegen, um Spiele zu entwickeln“ von Bruno Pferd am 1. Juli lesen. In diesem Artikel werden die Visionen von Hideo Kojima hervorgehoben, die er über seine Träume redet, als Astronaut auszubilden und mehrere Monate an Bord der Internationalen Raumstation zu verbringen, um innovatives Videospiele zu schaffen. Mit Einblicken in Warum Arbeiten im Weltraum möglicherweise Rückenschmerzen alleviere und warum Alter kein Hindernis für solche ambitionierten Träume ist, bietet Bruno Pferd einen interessanten Blick auf die Zukunft der Videospielentwicklung (). Wer sich auf die neuesten Gedanken von Hideo Kojima zu seinem kritisch diskutierten Spiel verfolgen möchte, sollte sicher bei „Kojima freut sich über Kritiken an Death Stranding 2“ von Ahmed Hassan am 1. Juli lesen. Der Artikel berichtet von Kojimas Reflexionen zur gemischten Rezeption von Death Stranding 2: On the Beach, wobei er seine Zufriedenheit mit beider kritischer wie fankritischer Bewertung hervorhebt. Trotz des Geschehens etwas Kritik für narrative Schwächen und technische Entscheidungen wird das Spiel für seine künstlerische Ambition und sensible Ausweitung seiner Welt gefeiert. Dive tiefer in Kojimas Vision (). Wer sich auf den intrigenreichen Erzählstil und das selbstreferenzielle Humor von „Death Stranding 2“ gefallen hat, sollte sicher bei unserem neuesten Blogbeitrag „Death Stranding 2 enthält selbstreferenzielle Elemente, die von Kojima selbst geschaffen wurden“ lesen, der am 1. Juli 2025 veröffentlicht wurde. Ahmed Hassan blickt in den Artikel hinein, offenbart dass jedes selbstreferenzielle Element vom Kreator persönlich aufgenommen wurde, um seine Anwesenheit im virtuellen Universum unverwechselbar zu halten. Von seiner Erscheinen am Himmel bis zu verborgenen Anspielungen auf frühere Werke, enthüllt der Artikel die Tiefe von Kojimas kreativem Geschick (). Dive in die Geheimnisse und Überraschungen, die er durch Death Stranding 2 verflochten hat!