AI wird nie einen GTA machen, behauptet Take-Two-CEO

Das Wichtigste in Kürze

Mit KI erstellt - wir experimentieren noch damit! Entschuldigung, falls es nicht ganz Ihren Erwartungen entspricht.

  • Der CEO von Take-Two, Strauss Zelnick, zeigt sich skeptisch gegenüber der Nutzenlage von künstlicher Intelligenz im Bereich der Entwicklung und des Marketing für Grand Theft Auto VI (GTA VI).
  • Zelnick glaubt, dass die derzeitige Technologie künstlicher Intelligenz durch ihre Abhängigkeit von vorhandenem Inhalt und ihr Fehlen unabhängiger Innovation begrenzt ist, was sie für das Erstellen eines Spiels wie GTA VI ungeeignet macht.
  • Take-Two Interactive hat bisher keine KI verwendet, um Spiele zu entwickeln, und der Vorstandsvorsitzende Strauss Zelnick scheint daran festzuhalten, diese Strategie zu beibehalten, weil er sich über uninspirierte Ergebnisse von KI-getriebenen Ansätzen besorgt zeigt.
  • Trotz des wachsenden Trends zur Integration von künstlicher Intelligenz in Spielen hält sich Take-Two an ihre Bedenken hinsichtlich ihrer Anwendung, auch wenn andere Unternehmen sie bereits aufgenommen haben.

Take-two-CEO bektümmt sich über die Bedeutung von KI im Spielentwicklungs- und Marketing-Bereich für GTA VI

Trotz der wachsenden Tendenz, künstliche Intelligenz (KI) in Videospielen einzubinden, hat der CEO von Take-Two Interactive Strauss Zelnick starke Bedenken bezüglich deren Nutzen geäußert. In einem jüngsten Interview bei CNBC hat Zelnick die Haltung von Take-Two zu KI besprochen, insbesondere im Bezug auf Grand Theft Auto VI (GTA VI), eines der aktuell am weitesten fortgeschrittenen Spiele im Entwicklungsvorgang. Zelnick gab bekannt, dass er jede Verwendung von generativer KI für das Marketing von GTA VI ablehnen würde, da er uninspirierende Ergebnisse vermutet. Er kennt sich darauf ein, dass die aktuelle KI-Technologie, auch wenn sie am fortschrittlichsten ist, an ihrer Abhängigkeit von vorhandenen Inhalten und ihrem Fehlen der Fähigkeit zur wahren Innovation limitiert wird – was bedeutet, dass sie nicht unabhängig ein Spiel wie Grand Theft Auto erzeugen könnte. Zelnick hat diese Auffassung seit langem gehegt, auch wenn andere Unternehmen sich KI zugewandt haben. Bislang hat Take-Two keine KI in seinem Entwicklungsprozess eingesetzt und Zelnick scheint daran festzuhalten, eine solche Strategie zu beibehalten, da er glaubt, dass AI-gesteuerte Marketingstrategien enttäuschende Ergebnisse liefern werden.

Falls Sie es verpasst haben

In anderen Spiele-Nachrichten haben wir uns seit einigen Tagen genau auf die Entwicklung unserer Lieblingsfranchises aufmerksam gehalten. Wenn Sie genauso begeistert über den Übertritt von Halo auf cross-plattforme Ebene sind wie wir, haben Sie nicht Marcus Thompsons ausführliche Stück schnell mal gelesen: „Halo auf PlayStation: Das Ende einer Ära, das Beginn eines anderen“ undefined. Veröffentlicht am 27. Oktober, löst es das Wesentliche über die Veröffentlichung von Halo Campaign Evolved auf PS5 und PC auf, was ein wichtiger Wendepunkt in der Konsole-Exklusivität darstellt. Während wir uns gerade über wie die Spielegeschichte anders verlaufen könnte gewundert haben, war Marcus Thompson plötzlich mit seinem neuesten Beitrag vom 29. Oktober von 2025 da: „Die Wachowski-Schwestern wollten Kojima ein Matrix-Spiel machen, aber Konami sagte Nein“ undefined. Veröffentlicht am 29. Oktober, deckt das Stück ein interessantes verpasstes Kapitel der Spielegeschichte auf. Thompson enthüllt, wie die Wachowskis versucht hatten, mit Hideo Kojima an einem Matrix-Spiel zu arbeiten, nur durch Konamys damaligen Vorstandsvorsitzenden wurde dies behindert. Aber hüten Sie sich davor, Ihre Sitze freizumachen, denn gerade als wir glaubten, dass das die ganze Geschichte war, trifft Carlos Mendoza ein: ‚Kojima sagt, er habe von dem Matrix-Spiel-Vorschlag nie gehört, gesteht aber ein, dass er es möglicherweise angenommen hätte‘ undefined . Veröffentlicht am selben Tag wie Thompsons Stück, bietet Mendoza eine faszinierende Geschichte über das, was sein könnte, mit Kojima selbst zum Thema des fesselnden Stücks der Spielegeschichte.