Home NewsMeinung: Kojima hat uns den Rücken gekehrt und wir sollten ihn nicht mehr vergöttlichen.

Meinung: Kojima hat uns den Rücken gekehrt und wir sollten ihn nicht mehr vergöttlichen.

by Franco Müller Franco Müller

Das Wichtigste in Kürze

Mit KI erstellt - wir experimentieren noch damit! Entschuldigung, falls es nicht ganz Ihren Erwartungen entspricht.

  • Kojimas Teilnahme an der Neuen Globalen Sportkonferenz von Saudi-Arabien hat Bedenken ausgelöst, weil seine Perzeption uneinheitlicher Haltung in Bezug auf Menschenrechte angezweifelt wird. Saudi-Arabien wird oft kritisiert wegen seines Rufs und der Verwendung von Sportarten und Videospielen zur Verbesserung seines internationalen Auftretens (Sportwäscherei).
  • Hideo Kojima, eine prominente Figur der Videospielgeschichte, fordert zur Nutzung von generativer künstlicher Intelligenz in Spielen auf, da es laut ihm die Zukunft sei und wir uns mit ihr einfach verbinden müssen. Allerdings ist die unkritische Annahme von aufkommender Technologie nicht zwingend notwendig.
  • Als Chef eines Milliardenunternehmens sieht Kojima die generative künstliche Intelligenz als wesentlichen Vorteil an, da ihre Potenziale für Kosteneinsparungen und Gewinnsteigerungen sehen lassen, was von einigen als eine Verschiebung des Schwerpunkts hin zum priorisierten Profit über Prinzipien interpretiert wird.
  • Kojimas Karriere zeigt eine Verständnis für die harte Realität des Kapitalismus, doch seine Handlungen lassen auf eine Neigung schließen, soziale Mängel zu erkennen und sie nutzen, wenn es ihm zugute kommt, was Fragen über seine Ausrichtung an den Mechanismen stellt, die er in seinem Spielportfolio einmal kritisiert hat.

Our favorite Goodies

Kontroversen um Kojimas Unterstützung für Saudi-Arabien und seine Ablehnung von Menschenrechtsbeschwerden

Der Status des progressiven Spieleentwicklers Hideo Kojima, obwohl er eine große Rolle in der Videospielgeschichte spielt und die Entwicklung von AAA-Spielen betreibt, wird zunehmend angezweifelt. Neuerliche Handlungen haben diese Skepsis verstärkt unterstrichen. Kojima bestätigte seine Teilnahme an der Saudi-Arabischen New Global Sport Conference, einem neuen Ereignis, das durch seine Anwesenheit erhebliche Legitimität erhielt. Saudi-Arabien wird häufig wegen seines Menschenrechtsbilanzes kritisiert, und Kritiker sehen es dabei als, mit Sport und Videospielen sein internationales Bild zu verbessern, was als „Sportwäsche“ bezeichnet wird, während es seine vergangenen Angelegenheiten umgeht. Diese Entwicklungen werden von manchen als Inkonsistenzen im Standpunkt des Kojima wahrgenommen. In einem neueren Interview mit Wired sprach Kojima erneut für generative AI-Werkzeuge im Spielbereich. Er soll angeblich wiederholt bekannte Aussagen über AI gemacht haben, indem er sagte, es sei „die Zukunft“, wir müssten „es umarmen“ und dass es „unvermeidlich“ ist. Allerdings bedingt die schnelle Entstehung einer Technologie nicht unbedingt deren unkritische Übernahme.

Profiteurung vor Prinzipien? Kojimas AI-Einfassung im Hinblick auf kapitalgetriebenen Wandel

Wie Chef einer Millionärsunternehmen sieht Kojima nun die generative künstliche Intelligenz als einen bedeutenden Vorteil an, der sich durch mögliche Kosteneinsparungen und höhere Gewinne auszeichnet. Diese Sichtweise ist insbesondere bemerkenswert von einer Figur, die nicht mit ererbtem Reichtum begann und deren Karriere das Verständnis für Kapitalismus harter Realitäten widerspiegelt. Sein Spielportfolio thematisiert oft Themen der systematischen Unterdrückung. Dennoch scheint seine aktuelle Ausrichtung ihn in die Mechanismen zu bringen, die er früher kritisiert zu haben schien. Während Kojima sich als linksgelenkter Entwickler sieht, deuten seine Aktionen auf eine Neigung hin, soziale Missstände anzuerkennen, aber sie auszunutzen, wenn es seinem Interesse dient. Runde sich Themen im YouTube-Kanal von The Gaming Drop auf Facebook, Twitch, TikTok und Instagram ein.

Falls Sie es verpasst haben

Für diejenigen, die sich tief in das Welt der PlayStation-Auszeichnungen vergangen möchten, sehen Sie bitte zuerst Bruno Pferds neueste Arbeit mit dem Titel „PlayStation Studio bleibt bei Single-Player-Schwerpunkt“ an, die am 14. Oktober 2025 veröffentlicht wurde. Das Artikel behandelt den Verpflichtung von Sucker Punch Productions, hochwertige Single-Player-Spiele wie Ghost of Yotei zu liefern und diskutiert die Herausforderungen bei der gleichzeitigen Vermarktung mehrerer Projekte. Falls Sie ihre künftigen Pläne und den Einfluss von Ressourcenbeschränkungen auf ihre kreativen Entscheidungen interessieren, finden Sie eine aufschlussreiche Lektüre unter (undefined). Für alle Spielebegeisterten und Technikliebhaber gibt es zudem eine aufschlussreiche Arbeit von Sophie Laurent mit dem Titel „Hideo Kojima diskutiert AI in der Videospielproduktion“, die am 16. Oktober 2025 veröffentlicht wurde. In diesem Artikel teilt Kojima seine einzigartige Vision für die Verbesserung der Videospielentwicklung durch künstliche Intelligenz mit, wobei er auf die Vorteile von Effizienz und Zusammenarbeit statt lediglich Inspiration durch Technologie einläutet. Lassen Sie sich in das Artikel einführen, um mehr über Kojimas innovative Ansätze zu erfahren und warum sie in der heute schnell wachsenden Videospielbranche hervorragend ausfallen (undefined). Für diejenigen, die sich für den Spielkultur und Reisen interessieren, sehen Sie bitte zuerst „Hideo Kojima genießt Rio nach BGS, glauben Sie es oder nicht“ von Bruno Pferd vom 13. Oktober an. Der Artikel beschäftigt sich mit der erfreulichen Erkundung von Rio de Janeiro durch den legendären Spieledesigner Kojima, mit schönen Bildern und Hinweisen auf mögliche Einflüsse für künftige Spieleprojekte wie Death Stranding 3. Ob Sie Fan seiner Arbeit oder nur von der kulturellen Auswechselung zwischen Spiel und Reise fasziniert sind, ist das Artikel ein Muss (undefined).

Meinung: Kojima hat uns den Rücken gekehrt und wir sollten ihn nicht mehr vergöttlichen. dFhhteubjFBV6FZgpsLXC9 6

Have any thoughts?

Share your reaction or leave a quick response — we’d love to hear what you think!