Das Wichtigste in Kürze
Mit KI erstellt - wir experimentieren noch damit! Entschuldigung, falls es nicht ganz Ihren Erwartungen entspricht.
- Das Nintendo Switch 2 bietet Zugang zu Klassikern der GameCube, aber es gibt zusätzliche Eingabelatenz verglichen mit dem originalen Hardware, was bei genauheitsbasierten Spielen wie F-Zero GX Einfluss haben kann.
- Die durchschnittliche Verzögerung, die über 50 Proben gemessen wurde, betrug 71,8 ms auf dem Original GameCube und 124,1 ms auf dem Switch 2, was einem zusätzlichen Verzögerungszeitraum von 52,3 ms entspricht.
- Die Auswirkung dieser zusätzlichen Verzögerung auf das Spielen hängt von den spezifischen Titeln und der individuellen Sensitivität des Spielers ab, wobei Titel wie F-Zero GX deutlich beeinflusst werden können in Bezug auf schnelle Manöver.
- Während die Emulierung des GameCube auf der Switch 2 eine Leistungsverbesserung für viele Titel bietet, bleiben Bereiche, die verbessert werden können, bestehend aus Adressierung von Verzögerungen und der Steigerung der Analog-Stickegenauigkeit für glaubwürdige Wiedergabe der Spielentwurfsdesigns.
Vergleich der Eingabeverzögerung auf Nintendo Switch 2 gegenüber Original Gamecube für F-zero GX und mehr Mit dem Nintendo Switch 2 bietet der Nutzer einen Vorteil: Unterstützung von Klassikern des GameCube. Diese Titel sind über eine Nintendo Online Expansion Abonnement erreichbar und sind exklusiv auf den Switch 2 verfügbar. Die aktuelle Auswahl umfasst vier beliebte Spiele: F-Zero GX, Soul Calibur 2, The Legend of Zelda: The Wind Waker und Mario Strikers. Onlineberichte geben an, dass der Emulator für GameCube auf Switch 2 eine Eingabeverzögerung hinzufügt, gegenüber dem originalen Hardware. Obwohl dies die meisten Spiele nicht bedeutsam beeinflussen mag, könnten Titel wie F-Zero GX betroffen sein, wo jedes Millisekunden entscheidend ist. Um zu untersuchen, wurde eine Vergleichsanalyse der Eingabeverzögerung zwischen Switch 2 und dem originalen GameCube Hardware durchgeführt, die einen zusätzlichen Verspätung auf dem Switch 2 bestätigt hat. Methode der Messung: Quantifizierung der Verzögerung (Bitte beachten Sie, dass die Namen von Videospielen, Filmen oder Veranstaltungen immer auf Englisch bleiben – sie dürfen niemals übersetzt werden.)
Tests konzentrierten sich auf F-Zero GX, da dieses Spiel als das am Empfindlichsten für Verzögerung identifiziert wurde. Die Methodologie umfasste das Filmen von Spielsessions mit einer FPS (Frames pro Sekunde) von 240 und die Zählung der Frames zwischen einem physischen ‚A‘-Tastendruck und dem ersten Beschleunigungssignal auf dem Bildschirm, das durch die Aktivierung des Fahrzeugs-Hecklichts angezeigt wird. Mit 239,76 Frames pro Sekunde entspricht jedes Frames Delay ungefähr 4,17 Millisekunden. Durch Multiplizieren des Frame-Zählers mit diesem Wert erhält man den Gesamtverzögerungsresultat. Diese Methode misst hauptsächlich die Reaktionszeit von einer Tastendruck auf eine sofortige Reaktion am Bildschirm, obwohl andere Antwortzeiten eines Spiel-Engines variieren können. Die verwendete Anzeigemonitor für diese Tests, ein Dough Spectrum ES07D03, hat einen niedrigen Eingabegeschwindigkeit von 2,35 ms, laut TFT Central. Dieser Wert wurde jedem Ergebnis subtrahiert, um Genauigkeit zu gewährleisten; Nutzer mit anderen Monitoren können entsprechend anpassen. Diese Methode bietet eine konsistente Art, relative Verzögerungen zwischen original GameCube-Hardware und Switch 2-Emulation zu messen und zu vergleichen. Ergebnisse der Verzögerungstests (Bitte beachten Sie, dass die Namen von Videospielen, Filmen oder Veranstaltungen immer auf Englisch bleiben – sie dürfen niemals übersetzt werden.)
Beim Einsatz von Original-GameCube-Hardware zusammen mit einem kabelgebundenen Steuergerät und einem GCHD MK2 HDMI-Adapter (für einen 480p-Signal) wurde die durch 50 Proben gemessene Durchschnittsverzögerung auf 71,8 ms festgestellt. Im Gegensatz dazu registrierte der Switch 2 124,1 ms bei Verwendung eines wireless Pro Controllers. Das bedeutet eine zusätzliche Verzögerungszeit von 52,3 ms, also etwa drei Frames auf einem 60 Hz Bildschirm im Vergleich zum Original-Hardware. Testungen mit einem GameCube Steuergerät, das über einen offiziellen USB-Anschluss am Switch 2 angeschlossen ist, ergaben ähnliche Ergebnisse mit einer Durchschnittsverzögerung von 123,5 ms. Das deutet darauf hin, dass die zusätzliche Verzögerungszeit auf dem Switch 2 konsistent ist, unabhängig davon, ob ein kabelgebundener oder wireless Pro Controller oder ein GameCube Steuergerät mit einem Anschlusssatz verwendet wird. Auch im mobilen Modus zeigte sich, dass beim Einsatz des wireless Pro Controllers eine Verzögerungszeit von 113,1 ms gemessen wurde, was immer noch mehr Verzögerung als das Original-GameCube aufzeigt. Eine plausible Erklärung für die zusätzliche Verzögerungszeit ist ein Mismatch zwischen dem bevorzugten 60Hz Aktualisierungsrate des Switch 2 und der 59,94Hz-Ausgabe des Original-GameCube-Softwares, möglicherweise aufgrund eines Emulation-Rundenfehlers. Auswirkungen von Verzögerung auf das Spielen.
(Bitte beachten Sie, dass die Namen von Videospielen, Filmen oder Veranstaltungen immer auf Englisch bleiben – sie dürfen niemals übersetzt werden.) Emulationstreue: Steuerungsexaktheit bei Spielen auf dem Switch 2
Dergrad der zusätzlichen Verzögerungszeit, die das Spielen beeinflusst, hängt von den einzelnen Titeln und individuellen Spielerempfindlichkeiten ab. Titel wie The Legend of Zelda: The Wind Waker, mit seinen 30 Bildern pro Sekunde (fps) und automatisierten Plattformsprüngen, sind weniger betroffen. Super Mario Strikers ist auch nicht signifikant durch die Verzögerung beeinträchtigt. Allerdings wird für genaue Manöver in F-Zero GX, wie z.B. schnelle Überholmanöver oder die Navigation engster Kurven auf Kursen wie Aeropolis Multiplex, die Verzögerung spürbar. Spieler, die konsequente Guardbreaks in Soul Calibur 2 versuchen, müssen möglicherweise ihr Timing anpassen, insbesondere wenn sie Sensibilität gegenüber verzögerten Eingaben haben. Während sich Vorkämpfer dafür entscheiden könnten, diese Spiele auf originaler GameCube-Hardware zu spielen, besonders im Hinblick auf den noch tieferen Bildschirmeingabezögerung bei Röhrenfernsehern aus den frühen 2000ern, bleiben diese Titel genießbar auf dem Switch 2, insbesondere für solche, die keine Bestzeiten in F-Zero GX anstreben. Es wird gehofft, dass Nintendo dieses Problem in zukünftigen Updates beheben wird, doch das Vorteil der Mobilität des Switch 2, besonders wenn es um seine Klassikbibliothek geht, ist ein bedeutender Gewinn. Weitere Emulationstreue-Probleme: Steuerungsexaktheit (Bitte beachten Sie, dass die Namen von Videospielen, Filmen oder Veranstaltungen immer auf Englisch bleiben – sie dürfen niemals übersetzt werden.)
Emulationstreue: Steuerungsexaktheit bei Spielen auf dem Switch 2 ————————————————————- Zusätzliche Verzögerungszeit, die das Spielen beeinflusst, hängt von den einzelnen Titeln und individuellen Spielerempfindlichkeiten ab. Titel wie The Legend of Zelda: The Wind Waker, mit seinen 30 Bildern pro Sekunde (fps) und automatisierten Plattformsprüngen, sind weniger betroffen. Super Mario Strikers ist auch nicht signifikant durch die Verzögerung beeinträchtigt. Allerdings wird für genaue Manöver in F-Zero GX, wie z.B. schnelle Überholmanöver oder die Navigation engster Kurven auf Kursen wie Aeropolis Multiplex, die Verzögerung spürbar. Spieler, die konsequente Guardbreaks in Soul Calibur 2 versuchen, müssen möglicherweise ihr Timing anpassen, insbesondere wenn sie Sensibilität gegenüber verzögerten Eingaben haben. Während sich Vorkämpfer dafür entscheiden könnten, diese Spiele auf originaler GameCube-Hardware zu spielen, besonders im Hinblick auf den noch tieferen Bildschirmeingabezögerung bei Röhrenfernsehern aus den frühen 2000ern, bleiben diese Titel genießbar auf dem Switch 2, insbesondere für solche, die keine Bestzeiten in F-Zero GX anstreben. Es wird gehofft, dass Nintendo dieses Problem in zukünftigen Updates beheben wird, doch das Vorteil der Mobilität des Switch 2, besonders wenn es um seine Klassikbibliothek geht, ist ein bedeutender Gewinn. Weitere Emulationstreue-Probleme: Steuerungsexaktheit.
Jenseits von Verzögerungen bietet auch der GameCube-Emulator des Switch 2 Herausforderungen hinsichtlich der Kommandogenauigkeit. Modern Vintage Gamer bemerkte, dass die analogen Sticks im Vergleich zum originalen GameCube etwas anders fühlen, speziell in F-Zero GX. Dies scheint auf eine falsche Ansteuerungskurve innerhalb des Switch 2-Emulators zurückzuführen, was zu einer übermäßigen Steuersensitivität gegenüber dem GameCube-Original führt. Selbst mit einem originalen GameCube-Controller sind präzise Wendungen schwieriger und führen oft zu unbeabsichtigten Kollisionen. Obwohl dies eine Anpassung an eine neue Geschwindigkeitskurve sein könnte, sollte die Steuermapping idealerweise den Originalvorgaben des GameCube entsprechen, insbesondere wenn man GameCube-Controller verwendet. Bildqualität und visuelle Treue Allgemein bietet die Emulation von GameCube auf dem Switch 2 eine große Treue, indem sie Verbesserungen in der Bildqualität anbietet. Alle Titel läuft auf einer nativen Auflösung von 1280×900, was schärfere Bilder als das Original von GameCube liefert (640×528). Während eine gesteigerte Schärfe willkommen ist, insbesondere wenn man eingestellt ist, ist Persistenz an Aliasing an den Kanten und ein Mangel an Texturfilterung auf den Boden stets vorhanden.
Emulation von GameCube auf Switch 2: Leistungssteigerungen und visuelle Änderungen
Die Auflösung bleibt bei 1280×900 festgelegt, unabhängig davon, ob Spiele im Standardmodus 4:3 oder dem verfügbaren 16:9-Modus gespielt werden. Die Pixelstruktur streckt sich horizontal, um ein Breitbilddisplay zu füllen, auch auf dem Bildschirm des Switch 2. Darüber hinaus sind 2D-Elemente wie Sprites, Menüs und das HUD nicht gut skaliert. Ein bemerkenswertes visuelles Merkmal ist z.B. das 2D Charakter-Auswahl-Fenster im Mario Strikers, welches gegenüber den 3D Polygonalelementen verblürt erscheint. Ein weiterer erheblicher visueller Unterschied tritt in The Legend of Zelda: The Wind Waker auf, wo die stark ausgeprägte Kamera-Simulationseffekt des originalen GameCube, welcher Hintergrunddetails verblurte, deutlich reduziert oder fast völlig fehlt auf dem Switch 2. Dieser Änderung zugesprochen wird die detailliertere Darstellung von Hintergrundelementen. Leistungssteigerungen Die Leistungsfähigkeit der GameCube-Emulation bietet eine verbesserte Schärfe durch ein größeres Detail in den Bildern. Alle Titel läufen auf einer nativen Auflösung von 1280×900, was schärfere Bilder als das Original von GameCube liefert (640×528). Während eine gesteigerte Schärfe willkommen ist, muss jedoch immer eine Persistenz an Aliasing an den Kanten und ein Mangel an Texturfilterung auf dem Boden vorhanden sein.
Obwohl es bei einigen Spielen Ähnlichkeiten zu Übersetzungsproblemen gibt, bietet der Emulator für die Nintendo Switch 2 Verbesserungen an Leistungsfähigkeit. Im Original-GameCube liefen zum Beispiel F-Zero GX und Soul Calibur 2 meistens mit 60 Bildern pro Sekunde. Allerdings erlebte F-Zero GX gelegentlich Leistungsausfälle aufgrund seiner Doppel-Buffer Vsync-Methode, die einen 33,3 ms langen Pause verursachten, um aufholen zu können, wenn die Bildrate absank. Diese Ausfälle waren in Bereichen wie der Knotendecke-Strecke und an den Ziellinien sichtbar. Die Emulation des Switch 2 glättet dabei fast vollständig diese Ausfälle für F-Zero GX, sodass die Knotendecke-Strecke und die Ziellinien stets mit einer konstanten Bildrate von 60 Bildern pro Sekunde laufen. Der einzige kleine Nachteil ist das gelegentliche kurze Einzelbildblip auf dem Switch 2. Soul Calibur 2 profitiert ebenfalls davon, da es solid auf 60 Bildern pro Sekunde läuft und somit eine große Verbesserung gegenüber der Originalhardware darstellt. The Legend of Zelda: The Wind Waker hält die originale Bildrate bei sich, sodass sie auf dem Switch 2 stets mit einer konstanten Bildrate von 30 Bildern pro Sekunde läuft, wobei es nur selten unauffällige und meistens kaum sichtbare Schwenkungen der Bildpausierung gibt, die denen des Original-GameCube entsprechen. Leistungsverluste entstehen nicht bei der Übersetzung.
Super Mario Strikers erlebt auf dem Switch 2 die größten Leistungsverbesserungen. Die Originalversion des GameCube hatte eine ungleichmäßige Leistung, wobei es während des Spiels meist 60 Bilder pro Sekunde lief und sich im Rahmen von 30 Bildern pro Sekunde bei den Cutscenes befand, oft begleitet von Stuttern auch in der 60 fps-Modus. Spezialzüge wie Bowser’s Ruf zeigten sich auf dem Original GameCube mit einer Frame rate von 45 fps. Auf dem Switch 2 löst das stärkere Hardware einige dieser Probleme auf. Während die 30 fps-Beschränkung für bestimmte Cutscenes besteht, laufen nun die Spielleistungen meistens bei 60 Bildern pro Sekunde und es kommen nur gelegentlich kurze Tiefschwankungen in den mittleren Fünfzigern vor, während spezielle Züge durchgeführt werden. Dies bedeutet einen klaren Fortschritt, mit Potential für weitere Leistungsverbesserungen. Fazit: Die Verträglichkeit des Nintendo Switch 2 mit GameCube-Klassikern ist ein willkommener Beitrag, der den Vorteil bietet, die geliebten Titel einfach zu erreichen. Während die Emulation in der Regel treue Bilder und erhebliche Leistungsverbesserungen für mehrere Spiele liefert, bleiben Bereiche für Anpassung offen. Die Hauptprobleme umfassen den zusätzlichen Eingabegeschwindigkeitsausgleich, der in hohen Genauigkeitsspielen wie F-Zero GX besonders wahrgenommen wird, und das empfindliche Geschwindigkeitsprofil der Analogsticke. Es treten gelegentlich kurze Einzelbildblitze in F-Zero GX auf und es kommen Schwenkungen bei der Bildpausierung während spezieller Züge in Super Mario Strikers vor.
Obwohl diese Herausforderungen bestehen, sind die vier aktuell verfügbaren GameCube-Spiele in ihrer Regel treu zur Originalversion. Ein Vorteil ist die Möglichkeit, zwischen NTSC (Nordamerika) und PAL (Europa) Versionen auszuwählen, was Flexibilität bietet. Es wird erhofft, dass weitere Zugänge zum GameCube-Angebot mit weiteren Verbesserungen der Emulationslogik kommen, die zu Latenz, Steuerungstreue und Gesamtleistung adressieren.
Falls Sie es verpasst haben
Für alle, die sich für Retrogaming begeistern, sollten Sie Marcus Thompsons neueste Veröffentlichung auf Players For Life unbedingt lesen. Am 27. Juni veröffentlicht, trägt der Artikel „Mario Smash Football Heilt zum Nintendo Switch 2“ Einblick in die spannende Nachricht, dass das Original von Mario Strikers bald über den Nintendo Switch Classics – Nintendo GameCube App für Abonnenten des Nintendo Switch Online+ Pack Expansion Service verfügbar sein wird. Ob Sie Fan der klassischen Spiele sind oder nur interessiert sind, was auf dem neuen Konsolens kommt, bietet dieser Artikel alle Details zu dem Herunterladen dieses nostalgischen Titels. Schauen Sie es sich bitte an Mario Smash Football auf Nintendo Switch 2 zugänglich .