Seit mehreren Wochen halten ich es unter Vertrag, das zu geheimhalten: Ich habe Dragon Ball Sparking Zero gespielt. Das geschah in Paris vor dem Sommer-Games-Fest und der derzeitigen E3-Periode. Wir erhielten für einige Stunden frühen Zugriff, um sich ein paar Kämpfe anzueignen und mit dem Spiel praktizieren zu können. Zusätzlich erhielten wir eine umfassende Präsentation, die alle Inhalte sowie Erwartungen zum vorliegenden Episode-Abschnitt darstellte, der seit 2007 im Zeitalter der PS2 erwartet wurde – ja, das ist recht, 17 Jahre zurück – und ich kann mich noch heute an der Testung von Budokai Tenkaichi 3 erinnern. Um es noch besser zu machen, konnte ich meine Spielervideos auch aufnehmen. So seht ihr genau, wie ich das Spiel spiele und entdecken möchte, und lasst mich sagen, es war absolut Spaß!
Was wenn?
Dragon Ball Sparking Zero lässt die Spieler alternative Handlungsstränge in der Modusvariante „Was wenn“ erkunden. In dieser Alternativversion immobilisieren Krilin und Kame Senin, oder Tortue Géniale, Raditz mit einem Blitz-Überraschungsschlag, was Piccolo ermöglicht, seinen Strahl einzusetzen und Raditz zu besiegen. Dadurch überlebt Goku nicht, was Folgen für spätere Ereignisse hat. Bandai Namco hat bislang bezüglich des Ausmaßes dieser Änderung auf den Gesamtaufsatz der Geschichte etwas unscharf geblieben; allerdings wird durch eine Neuinterpretation der Handlungsablauf bestimmt werden. Während ähnliche „Was wenn Saga“-Abschnitte im Budokai Tenkaichi vorhanden waren, bietet Dragon Ball Sparking Zero eine ausgereiftere Version mit 8 Charakteren für seinen Episode Battle modus an, darunter Goku und Vegeta. Bandai Namco hat hervorgehoben, dass Son Goku bei den 8 Kämpfern die längste Geschichteshandlung aufweist, da er als Held eine zentrale Rolle einnimmt.
Die zweite vorgestellte Modusvariante heißt Custom Battle und ermöglicht es den Benutzern, eigene Kämpfe zu erschaffen, einzuspielen und zu teilen. Anfangs hatten Entwickler vorgesehen, ihre eigenen Kämpfe mit festgelegten Regeln und Zielen erst mal für sich selbst zu gestalten, bevor sie diesen Spielern zur Verfügung stellten. Diese Kämpfe zeichnen sich durch spezielle Szenarien und sogar Cinematics aus, die in diesen einmaligen Kämpfen entstehen. Alle Elemente sind kostengünstig veränderbar: Schnitte, Figurenauswahl, Posen, Ausdrücke und Hinzufügung oder Entfernung von Effekten sowie Wahl der Musik. Es ist sozusagen wie die Herstellung einer persönlich zusammengestellten Mischung, was dazu führt, dass das Resultat entsteht. Natürlich haben Nutzer auch die Möglichkeit, ihre Szenarien mit anderen zu teilen und auch die von anderen Spielern geschaffenen Schöpfungen auszuprobieren. Dieser Ansatz ist insofern brillant, als er die Verbreitung origineller Ideen ohne zusätzliche Kosten begünstigt.
Die Empfindungen der Vergangenheit
Zu Beginn möchte ich Ihnen eine gute Nachricht mitteilen: Die Funktionalität des geteilten Bildschirms wurde für Sparking Zero bestätigt. Es zeichnet sich durch einen vertikal aufgeteilten Bildschirm aus, der für einen optimalen Offline-Erfahrungszugang entworfen wurde, damit Spieler ruhige und friedliche Momente mit einem Freund auf dem Couch genießen können, während Besuche, ähnlich wie im PS2-Zeitalter. Bezüglich des Spiels hat Spike Chunsoft entschieden, dass die gleiche Formel aus 17 Jahren zurückverwendet wird. Wie bei TopSpin 2K25 von 2K Games beabsichtigte das Ziel nicht, den Fans zu viel durch tiefgreifende Änderungen an den Spielsystemen aufzureizen, sondern lieber die nostalgischen Empfindungen wiederzugewinnen und notwendige neue Features oder Anpassungen einzubauen. Interessanterweise berichten Spieler, dass es ihnen nur wenig Zeit dauerte, ihre Muskelgedächtnisfunktion zurückzuerobern.
Erlebnisse der Vergangenheit
Zunächst möchte ich Ihnen eine gute Nachricht mitteilen: Die Funktionalität des geteilten Bildschirms ist für Sparking Zero bestätigt worden. Der Spielfokus zeichnet sich durch einen vertikal aufgeteilten Bildschirm aus, der für einen optimalen Offline-Erfahrungszugang entworfen wurde, damit Spieler ruhige und friedliche Momente mit einem Freund auf dem Couch genießen können, während Besuche, ähnlich wie im Zeitalter des PS2. Hinsichtlich des Spiels hat Spike Chunsoft entschieden, dass die gleiche Formel aus den vergangen 17 Jahren wiederverwendet wird. Wie bei TopSpin 2K25 von 2K Games war das Ziel nicht, die Fans durch tiefe Änderungen an den Spielsystemen aufzureizen, sondern vielmehr die nostalgischen Empfindungen zurückzugewinnen und notwendige neue Features oder Anpassungen einzubauen. Interessanterweise berichten Spieler, dass es ihnen nur wenig Zeit dauerte, ihre Muskelgedächtnisfunktion zurückzuerobern.
Das Spiel umfasst eine Systemeinheit mit dem Ki-Balken, der durch das Fokussieren der Energie selbst wieder aufgeladen werden kann oder sich automatisch erhöht, wenn man Schläge erhalten oder aussetzt. Der gesamte Spielverlauf dreht sich um die Kontrolle dieses Ki-Balkens, der jedem Charakter seine Fähigkeiten und Bewegungen ermöglicht. Bestimmte Animationen verbrauchen Ki, wie zum Beispiel schnelle Flugphasen, einfache Energieausbrüche oder dramatische, zerstörerische Angriffe. Wenn der Ki-Balken leer ist, folgt eine kurze Betäubung. Wenn jedoch der Ki vollgeladen ist, wird man in den Sparking-Modus eingeschaltet, was neue Fähigkeiten freischaltet, wie speciale Furies. In diesem Sparking-Zustand zeigt sich der Ki-Balken in einem lila elektrischen Aura umgeben. Unter jedem Charaktersymbol erscheint eine Zahl, die den Skill-Count repräsentiert und von einer weiteren gewundenen Waage überwacht wird, die sich automatisch erhöht. Dieser Skill-Count ermöglicht es den Charakteren, sich zu verändern, zu verschmelzen oder bestimmte Angriffe auszuführen. Im tatsächlichen Spielzeitraum sind realzeitige Veränderungen während der Kämpfe möglich, aber mit 164 Figurern zum Start gibt es viele Duplikate. So gab es in der Demo, die ich gespielt habe, beispielsweise 11 Son Gokus und 13 Vegetas, jede Version bietet angelegte Verwandlungszustände an. Wenn man zu einem Charakter wechselt, sieht man dessen Verwandlungsoptionen vor. Einige Goku-Versionen gewähren nur Zugang zu einer einzigen Verwandlung, andere bieten drei verschiedene. Um jede Verwandlung interessanter zu machen, variieren die Kampftechniken zwischen den Versionen. Es gibt keinen Ultimate Goku-Version, die normal beginnt und in Ultra Instinkt endet mit allen möglichen Verwandlungsstufen und einem kompletten Bewegungsspektrum. Stattdessen ist das alles fragmentiert für alle Charaktere, außer für einige.
Der Herrscher der Schläger
Im Fokus des Dragon Ball Sparking Zero ist eine neue Möglichkeit, eigene Kämpferteams zu schaffen. In der Demoversion konnten die Spieler ein Team von drei Charakteren auswählen, während die Endversion bis zu fünf Charakterplätze erlaubt. Dadurch können dynamische Wechsel während der Kämpfe vorgenommen werden, um Strategien an die Gegner anzupassen. Zum Beispiel könnte es sich bei einem Auftritt von Broly und einer Auswahl von Herkules oder Herrn Satan lohnt, einen anderen Charakter auszuwählen, um einen Vorteil zu wahren. Bei den 164 verfügbaren Charakteren gibt es erkennbare Unterschiede in Stärkelevels, was eine Fortsetzung von früheren Budokai Tenkaichi-Spielen ist. Trotz dieser Ungleichheit bietet die Verwendung schwächerer Charaktere der Spielregel Rechnung und liefert den Spielern Vielfalt und Spaß, insbesondere für jene, die ihre Lieblingscharaktere bei online-Kämpfen bevorzugen.
Der Herrscher der Schläger – Die spannendste Umsetzung der Zeichentrickserie
Eine wahre Freude erregte die Wiederentdeckung vertrauter Empfindungen, aktualisiert für die moderne Zeit, da sich das Spiel auch noch zusätzlich grandios präsentiert. Die Spielmechanik ist dynamisch und bietet eine Vielzahl von Bewegungen und Möglichkeiten, sodass es sich automatisch zu der treuesten Dragon Ball-Spieleversion zur Zeichentrickserie entwickelt. Die Freiheit der Bewegung, wie ein Raketenstart gegenüber dem Gegner, der auf die andere Seite des Kartenbereichs ausgestoßen wird, Teleportationen, verwirrende Angriffe mit detailliertem Setting, explodierende Landschaften und vervielfachte visuelle Effekte – das ist beeindruckend. Das Spiel läuft in einem ultra-stabilen 60 Bildern pro Sekunde, was einen wunderschönen Eindruck von Fluidität hinterlässt. Hinsichtlich der Auflösung bieten die Versionen für PC, PS5 und Xbox Series 4K.
Im Hinblick auf die Grafik ist das Spiel insgesamt angenehm, mit einer zufriedenstellenden aber nicht aussergewöhnlichen Gestaltung. Dazu gehört zum Beispiel, dass ich die Präsentation des Stils im Dragon Ball FighterZ bevorzuge, den ich als feinfühliger und treuer finde. Insgesamt ist Sparking Zero bei genauerer Betrachtung kein nächste-Generation-Grafik-Meisterstück. Eine Analyse der Texturen oder der Umweltobjekte zeigt, dass wir es mit einer PS4-Generation-Produktion zu tun haben. Auch die Charakteranimationsen könnten sich auf mehr Fluidität verzichtet haben, aber ich vermute, dass Entwickler die Flüssigkeit der Aktion vor den ultra-realistischen Darstellung Priorität gegeben haben. Das ist eine Wahl und nichts mehr als ein Indiz, dass Sparking Zero sich als ultimative, breitere Dragon Ball-Version gegenüber FighterZ etablieren sollte. Und ich glaube, ich brauche dir diesen Hands-on-Vorschau nicht weiter zu überzeugen. Erinnerung: Es wird am 11. Oktober des kommenden Jahres für PC, PS5 und Xbox Series veröffentlicht.
Dragon Ball Sparking Zero ist von vielen als eines der eagernesspflanzten Spiele des Jahres 2024 angesehen. Da Bandai Namco die Lizenz zuvor für eine beträchtliche Zeit von 17 Jahren aufgegeben hatte, war Skepsis verständlich. Während es jedoch Fans liebgewonnen und als eines der besten Adaptationen des Animes in seiner Blütezeit angesehen wurde, gab es genug Gründe für Vorsicht bei seiner Rückkehr. Dieser lange bestehende Besorgnis wird sich in den nächsten Monaten mit dem Erscheinen von Sparking Zero auflösen. Der Original-Rezeptur hat man sich dabei angenommen, um einige Anpassungen vorzunehmen und die zentralen Elemente zu erhalten, die es geliebt wurden. Während manche diese Änderungen als Mangel an Neuheit sehen könnten, sehen wir sie eher als vorsichtigen Ansatz. Es scheint unwahrscheinlich, dass sich Sparking Zero im Wiederaufleben stürzen wird. Markieren Sie bitte den 11. Oktober in Ihren Kalender, um mehr über die Veröffentlichung des Spieles zu erfahren.