Mikroids ist derzeit mit Herausforderungen konfrontiert. Mit Titeln wie Inspector Gadget, The Smurfs 2, Goldorak und Tintin steht der französische Verlag vor mehreren Enttäuschungen, da sich die Spiele von schlecht bis durchschnittlich qualitativ erwiesen haben. Es ist enttäuschend zu realisieren, dass diese Projekte einst ambitioniert und großes Potenzial gehabt hatten. Leider hat Mikroids wieder auf seine alten Praktiken zurückgegriffen, indem es sich für Menge an Qualität wählte und unvollendete, unfertige Spiele mit fragwürdigen Entscheidungen im Spieldesign veröffentlichte. Es ist jedoch jetzt November, und es ist zeitgemäß, unsere Bewertung von Flashback 2 abzugeben, einer von Mikroids produzierten Spieles, aber vom Original-Schöpfer von Flashback, Paul Cuisset, entworfen und konzipiert. In den vergangenen 30 Jahren versucht sich der Spieldesigner wiederum seine frühere Erfolge zu erlangen; jedoch scheint er ein weiteres Mal gescheitert zu sein, indem er einen Spielentscheidungsprozess schafft, der an die 1990er erinnert.
Eine wahre Rückkehr in die Vergangenheit
Im Spiel Flashback 2 werden bestimmte Aktionen im Kontext abhängig, insbesondere der Sprung. Conrad kann laufen, schießen, rollen und sich in einen Springlauf versetzen (mit einer Höhlenmenschen-Animation), jedoch kann er ohne spezielle Bedingungen innerhalb des Spiels nur springen. Es gibt keinen eindeutigen Springknopf; stattdessen kann Conrad nur springen, wenn das Spiel es ihm auferlegt, vorausgesetzt, dass er sich in einem angemessenen Aktivierungsgebiet befindet. Dadurch sucht man nach Bereichen, wo Sprünge, Abschreitungen von Ebenen oder Griffleder möglich sind, während man mit den unzureichend implementierten Raumtiefe und oft verwickelten Kamerabewegungen zu kämpfen hat. Zudem ist auch das Feuerkampfsystem ähnlich problematisch. Aufgrund des Einsatzes der Raumtiefe im Spiel entschloss sich Paul Cuisset und seine Team, eine Richtungsschießmechanik einzusetzen, bei der die rechte Analogstange benutzt wird, um Conrad in alle Richtungen zu drehen, während das rechte Auslöser für den gleichzeitigen Abfeuern verwendet wird. Um genau zu schießen, müssen Spieler das gewünschte Ziel halten, während sie den Auslöser drücken, jedoch funktioniert dieser Mechanismus nicht immer gut und ist ungenau. Angesichts der hohen Empfindlichkeit von Conrad und der Feindbewegungen verfehlt man das Ziel oft und dadurch treffen die Schüsse nicht. Dieses System macht das Spielen schwierig und frustrierend während vieler Abschnitte des Spiels. Die Abenteuer hätten wahrscheinlich innerhalb von 5 Stunden abgeschlossen sein können, wenn sie glatt und technische Probleme frei gewesen wären.
Spielentwurf im Komfortschuh
Zu den schlecht umgesetzten Aspekten des Spiels gehört die Schildfunktion von Conrad, die durch Halten der L1-Taste aktiviert wird, deren vollständige Funktionalität unklar bleibt. Manchmal aktiviert es sich und verschwindet wieder ohne offensichtlichen Grund. Ähnlich wie das Panzerungssystem, das Conrad im Laufe des Spiels erhält, hat ein mysteriöses Verwaltungsystem. Auch mit dem Schild ausgestattet, verliert Conrad Gesundheitspunkte, was die Frage aufwirft, ob dies ein Fehler oder schlechtes Design ist. Die Granaten, die Conrad werfen kann, sind ebenfalls problematisch, da ihre Handhabung in einem unintuitive und peinlichgefühlig wirkt. Dieser Grad der Qualität suggeriert eine laienhafte Ausführung. Zusätzlich ist das Spielspielweise wahrscheinlich ein Hemmnis für die Einbindung; während die ersten fünf Stunden wird es repetitiv, da man sich durch Aufgaben zwischen „Städten“ schleift, die nur 30 Quadratmetern umfassen. Diese Städte involvieren Alltagstätigkeiten wie Gespräche mit Personen in einem Raum, das Abholen von Karten aus einer anderen Position oder Pakete an verschiedene Städte zu liefern, was über Zeit langweilig wird. Der Reisen zwischen Städten erinnert an WipEout, jedoch ist die Ausführung und Handhabung schlecht. Zudem ist jede Stadt über einen unendlichen Schleifen verbunden; wenn man nicht richtig verabschiedet sich, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen, kann man endlos durch die selben Bereiche kreisen.
Npc-Level (PS1)
Die Grafik ist deutlich unzufriedenstellend. Sowohl mit welcher Version das Spiel läuft, übertreifen sich die grafischen Rendering und Texturen, Modelle von Charakteren oder NPCs nur knapp den Level des PS1, ohne jeglichen Anhaltspunkt für eine Verbesserung zu sehen. Von ferne täuschen kleine Lichteffekte und Neon-Visuals die Zuschauer, jedoch zeigt sich auf genauer Betrachtung, dass einige Texturen unnötig verblürt sind, NPC-Gesichter fehlen an Detail und ihre Animationen und Verhaltensweisen wirken veraltet. Sie haben sogar eine 5-sekündige oder wenn man es für sehr gerecht hält, eine 10-sekündige Animation-Schleife. Es ist enttäuschend zu sehen, dass solch ein Ergebnis resultiert, insbesondere für eine Franchise, die sich von ihrem ursprünglichen Konzept und Schöpfer abgewandelt hat.
Für alle, die einschneidende Erwartungen an den baldigen Release des Flashback 2 am 16. November haben, bietet Sophies Artikel „Flashback 2: Entdeckung der Neuen Washington unter Blade Runner-Einfluss“ einen faszinierenden Einblick in, was Fans erwarten können. Veröffentlicht am 9. August, beleuchtet der Beitrag, wie sich Microids das Spielszenario zu einer dystopischen Metropole ändert, die an Blade Runner erinnert, mit strahlenden Straßen und einer übersäuerten Atmosphäre, die eine spannende Erzählung einleitet. Trotz bemerkbarer Steuerungsprobleme in den neuesten Demos bleibt die Spannung bei der Rückkehr in Paul Cuisset’s Welt hoch. Stellen Sie sicher, Ihre Einblicke bei Sophies Insights () zu schauen! Für alle, die einen Einblick in den bevorstehenden Nachfolger wünschen, der die Essenz seines Vorgängers wieder aufgreifen will, stellen Sie sicher, Ihre Einblicke in unseren neuesten Beitrag „Flashback 2: Neuer Trailer mit französischen Stimmen, einschließlich Donald Reignoux“ von Ahmed Hassan vom 22. August 2023 zu schauen. Der Artikel erläutert das neueste Highlight von gamescom 2023 von Microids, mit einem Trailer, der die Spielperspektive auf 2,5D und eine verbesserte Charakterfreiheit heraushebt. Mit seiner Veröffentlichung knapp vor dem Eck am 16. November, ist dieser Beitrag ein Must-read für Fans von Flashback 2 (verfügbar ).