Das Wichtigste in Kürze
Mit KI erstellt - wir experimentieren noch damit! Entschuldigung, falls es nicht ganz Ihren Erwartungen entspricht.
- Das Nintendo Switch 2 bietet für Cyberpunk 2077 eine konsistenter und glattere Spielerg erfahrung, insbesondere im Anschlussmodus, da es aufgrund seines zugeschnittenen Ports, direktem Grafik-API, höherer Bildschirmbuauchtseite und der Verwendung von DLSS eine bessere Leistung erbringt.
- Das Steam Deck zeigt trotz des Betriebs der PC-Version über Proton eine farbenfrohe HDR-OLED-Anzeige an, die wahrhaft HDR-Qualität bietet, die sich deutlich vom Bildschirm der Switch 2 abhängt.
- Das Switch 2 zeigt in Hinsicht auf Energieeffizienz beeindruckende Mengen an Energiesparmaßnahmen und verbraucht weniger Energie als der Steam Deck, während es gleichzeitig vergleichbare oder überlegene Leistung liefert.
- Die Entscheidung zwischen der Nintendo Switch 2 und Valves Steam Deck ist letztlich auf individuelle Vorlieben ankommandiert, da beide Geräte einzigartige Vorteile bieten: hohe Leistung, Bildqualität oder Energieeffizienz für das mobile Spielen von Cyberpunk 2077.
Vergleich der wesentlichen technischen Unterschiede zwischen dem Nintendo Switch 2 und dem Steam Deck beim Spiel Cyberpunk 2077 zeigt große Unterschiede zwischen diesen beiden mobilen Konsolen. Während CD Projekt Red die portabilen Spielergemeinschaft des Switch 2 als bestmögliche Erfahrung bezeichnet, ist jede direkte Vergleichserstellung aufgrund ihrer sehr unterschiedlichen Spezifikationen und Architekturen mit vielen Voraussetzungen verbunden. Wesentliche technische Unterschiede: Der Steam Deck läuft PC-Spiele über einen Proton-Kompatibilitätsschicht, während das Cyberpunk 2077-Portal für den Switch 2 speziell für die Konsole entwickelt wurde, indem ein direkter Grafik-API und spezielle Optimierungen verwendet wurden. Dieser grundlegende Unterschied bedeutet, dass trotz visueller Ähnlichkeiten ihre unterliegenden technischen Umsetzungen unterschiedlich sind. Der Switch 2 verfügt zudem über eine 1080p-Bildschirmauflösung, die höher ist als die der 800p/720p (16:9 Format) des Steam Decks. Als Upscaling dient bei dem Nintendo-Konsolenchen das eine Art von DLSS, was einem erheblichen Vorteil gegenüber den Alternativen FSR und XeSS des Steam Decks einbringt. Allerdings ist das mobiles Bildschirreerlebnis unterschiedlich: Während der OLED-Bildschirm des Steam Decks eine niedrigere native Auflösung hat, bietet seine OLED-Anzeige lebhafte HDR, was deutlich von der Auflösung des Switch 2s Bildschirms abweicht. Performance-Vergleiche: Angeschlossen vs. mobil (Die Übersetzung dieses Textes ist vollständig und ohne Lücken.)
Vergleich des Steam Deck mit dem Nintendo Switch 2 im angeschlossenen Modus ist weitgehend ungerechtfertigt, da der Steam Deck nicht für Raumspiele optimiert ist. In dieser Konfiguration erhalten Sie bei dem Switch 2 eine höhere Qualität von 30 Bildern pro Sekunde (fps), während ein breiterer dynamischer Auflösungsrahmen angeboten wird. Beim Streaming-Test wurde die Auflösung des Switch 2 zwischen 720p und 1008p gemessen, im Vergleich dazu sank die Auflösung des Steam Decks auf 720p bis 765p, was nahelegt, dass die Berechnungen für eine 1080p-Ausgabe sehr anspruchsvoll sind und dass die Leistung sich verbessert, wenn Sie den nativen 720p mit dem Upscaling ausgeschaltet haben.
Im Rahmen mobiler Spielerei wird die Vergleichung etwas komplexer. Im „Kabuki“-Testsequenz stellte sich ein Beobachtungsbeitrag zu Gunsten des Switch 2, wonach dieses möglicherweise keine Wasserfallschatteneffekte bietet, jedoch eine konstantere Leistung von 30 Bildern pro Sekunde (fps) erbrachte. Zudem bot es ein besseres Gesamtaussehen an, nicht nur durch DLSS, sondern auch einen breiteren dynamischen Auflösungsrahmen (720p bis 1008p). Der Steam Deck erlebte bei der Übertragung Verluste von Bildern, wodurch sein dynamischer Auflösungs-Skalenbereich (DRS) auf 720p bis 765p beschränkt wurde, um 30 fps zu erreichen. Das bedeutet also, dass der Switch 2 einen höheren mittleren Wert für die Auflösung erreichte, etwa 29,5 fps (begrenzt auf 30 fps), im Vergleich dazu erzielte das Steam Deck mit FSR3 etwa 27,4 fps und mit XeSS 26,7 fps. Während der Steam Deck in der mobilen Qualität von 30fps konstant auf dem Bildschirm zu sehen war, lag sein durchschnittlicher Rahmenwert bei 13 fps im Vergleich zum Switch 2 mit einer konstanten Leistung von 30 fps und einem Auflösungsvorteil.
Im Ziel von 40 fps im Leistungsmodus hält der Switch 2 in der Regel eine Vorteilstellung, allerdings zeigen beide Geräte ähnliche Bildschirmfrequenzen während langer Sitzungen in detaillierten Bereichen. Der Switch 2 trifft seine Grenzen in Gebieten mit komplexer Geometrie, was zu leicht niedrigeren Bildschirmfrequenzen als im Qualitätsmodus führt. Im „Kabuki“-Rennen verbessert sich der dynamische Bereich des Steam Decks von 540p auf 756p im 40 fps-Modus, im Vergleich dazu erreicht der Switch 2 eine Spanne von 630p bis 900p. Das zeigt, dass es dem Steam Deck sehr anspruchsvoll wird, höhere Bildschirmfrequenzen zu erzielen, und es kommt oft darauf an, die Auflösungen auf den unteren Wert von 540p zu reduzieren, während der Switch 2 eine größere Dynamik bewahrt. Ein innerer Test während der „The Beast Within: City Center“-Mission, die den CPU stark belastet, zeigte, dass der Switch 2 im Qualitätsmodus besser läuft und dem Ziel von 30 fps nahe kommt, allerdings noch bei starken Sequenzen abfällt. In dieser Mission hielt sich der Switch 2 auf höhere Auflösungen. CPU- und GPU-Betrachtungen.
In fordernden Szenarien wie Stadtüberquerungen und Kämpfen liegt das Switch 2 meist bei 30fps, kann aber bis auf 23fps sinken. Das Steam Deck weist in solchen Fällen jedoch flüssigeres und weniger häufige Bilderabbrüche auf. Während die theoretische CPU-Vorteilstellung des Steam Decks, vermutlich aufgrund neuerer Herstellungstechnologie, schwer zu bestätigen ist, da viele Tests offensichtlich GPU-begrenzt scheinen, deuten Beobachtungen darauf hin, dass beide Geräte in einigen Szenarien ähnliche Rahmenraten zeigen können. Energieeffizienz Das Switch 2 demonstriert eine beeindruckende Energieeffizienz. Wenn es vom Netzströmungstak transformiert wird, verbraucht es nur 18-19W, wahrscheinlich näher an 16-17W, nachdem man für Verluste des Stromversorgers berücksichtigt hat. Dies ist niedriger als Messungen für das Steam Deck OLED, welches bei einer Leistung von 24-25W regelmäßig läuft, laut Leistungsmetern, mit Netzstecker-Messungen bis zu 29-31W. Das höhere Kapazität der Akkumulatoren des Steam Deck OLED von 50Wh trägt ebenfalls dazu bei, dass es einen höheren Stromverbrauch als das Switch 2 mit einer Kapazität von 19,75Wh aufweist.
Obwohl der Samsung 8nm/10nm Prozessknoten des Switch 2 angeblich weniger optimiert ist als das TSMC 6nm des Steam Deck OLED, zeigt der Switch 2 bedeutend höhere Energieeffizienz und besseres Leistungsverhalten in vergleichbaren Tests auf. Zudem senkt man die thermische Entwurfsleistung (TDP) des Steam Decks von den üblichen 15W auf 5W, was seine Energieverbrauchsmenge annähernd an das des Switch 2 heranführen kann. Allerdings hat dieses eine erhebliche Auswirkung auf die Rahmenraten des Steam Decks, sodass sie sich auf 9,2fps verringern, während der Switch 2 mit vergleichbarem Energieverbrauch 23-30fps liefert. Dies unterstreicht den Vorteil an Effizienz des Switch 2. Fazit: Obwohl das Steam Deck in Bezug auf die Prozessknotenoptimierung einen Vorteil hat, zeigt es sicherlich eine deutliche Energieeffizienznachstellung gegenüber dem Switch 2. Allerdings kann man das Energieverbrauch durch Senken der TDP des Steam Decks erheblich reduzieren, was jedoch einen schweren Einfluss auf die Rahmenraten hat und den Vorteil an Effizienz des Switch 2 hervorhebt.
Im Schluss ist das Nintendo Switch 2 und die von Valve gestaltete Steam Deck unterschiedliche Erlebnisse für Cyberpunk 2077 auf der Fahrt bieten. Das Switch 2 profitiert von seiner eigenwilligen Anschlusskomponente, der direkten Grafik-API, höherer Bildauflösung und eigenwilliger DLSS. Es zeigt auch besseres Stromverbrauchsverhalten und liefert im Allgemeinen eine glattere, konsistente Erfahrung, insbesondere angeschlossen. Andererseits steht die Steam Deck durch den laufenden PC-Version über Proton im Vordergrund mit ihrer lebhaften HDR OLED-Anzeige und bietet echtes HDR-Qualität. Während sich ihre Leistung häufiger beim Erreichen höherer Rahmenrateziele verringert, kann sie in bestimmten mobilen Szenarien den 720p-Leistungsstandard des Switchs erreichen, ohne dass dynamische Auflösungsskalierung oder Aufscaling benötigt werden. Die Wahl zwischen diesen zwei mächtigen mobilen Geräten hängt letztendlich von persönlichen Vorrangstellungen ab, ob es um Leistung, Anzeigequalität oder Stromverbrauch geht.
Falls Sie es verpasst haben
Für alle Spieler, die sich hier aufhalten: Sie erhalten spannende Neuigkeiten zu Tage! Unser eigener Ahmed Hassan hat in den neuesten Ankündigungen von Sony eingegraben und hat bekanntgegeben, dass *Cyberpunk 2077* diesen Monat in das PlayStation Plus Katalog eingehen wird für beide PS4- und PS5-Spieler. Zusätzlich zu einer Reihe weiterer Titel wie Abiotic Factor, Banishers: Ghosts of New Eden, ist es eine erstaunliche Monate für Abonnenten. Spannende Neuigkeiten für PlayStation Plus-Abonnenten! Diesen Monat rollt Sony eine beeindruckende Reihe von neuen Spielen aus, die Ihre Spielbibliothek frisch und ansprechend halten wird. Von dem erwartungsvollen Cyberpunk 2077 bis zu einer Vielzahl weiterer Titel spannender Genres gibt es etwas für jeden. Verzicht nicht auf den umfassenden Bericht von Bruno Pferd über alle Zusatzinhalte, der am 9. Juli veröffentlicht wurde (lese es hier: https://playersforlife.com/2025/07/09/julys-playstation-plus-extra-and-premium-get-a-big-bomb/). Tauche ein und sehe, welche Spiele dem PlayStation Plus Katalog diesen Monat hinzutreten werden! Wenn Sie Fans der FIFA-Serie von EA sind und sich nicht auf das nächste Spiel warten können, hat Carlos Mendoza bei Players For Life etwas interessantes für Sie bereitet. Seine neueste Post, „EA FC 26: You Should Soon Be Able to Play it for Free Before Everyone Else, It’s Leaked“, die am 9. Juli 2025 veröffentlicht wurde, geht auf vermutete Details zum kommenden geschlossenen Beta und mögliche Features von FIFA 26 ein. Mit einem erwarteten Startfenster im frühen August und Spekulationen um geleakte Informationen ist dieser Artikel ein Must-Read für jeden Spieler, der vor dem Spitzengang sein möchte. Um mehr zu erfahren, navigieren Sie bitte zum EA FC 26: Schon bald können Sie es kostenlos vor allen anderen spielen, was bereits geleakt wurde.
Für mehr Informationen über FIFA 26.