Dieser Woche entließen Microsoft etwa 9.000 Mitarbeiter. Eine große Anzahl von Betroffenen stammte aus verschiedenen Xbox-Studios, unter anderem auch aus Turn 10 Studios, dem Team hinter Forza Motorsport. Jason Schreier berichtete, dass fast 50 Angestellte von Turn 10 zu den Entlassungen gehörten. Dies erregte sofort Besorgnis über die Zukunft der Forza Motorsport-Serie. Später veröffentlichte Fred Russell, ein ehemaliger Mitarbeiter von Turn 10, auf seiner Facebook-Seite, scheinbar bestätigend widerlegende Gerüchte. Er sagte: „Turn 10 Studios hat die Abteilung Forza Motorsport geschlossen und das Team existiert nicht mehr.“ Dies ist ein tatsächlich trauriger Tag für eines der renommiertesten Rennspiel-Franchises der Branche. In nachfolgenden Kommentaren sagte Russell auch noch, dass Microsoft Gaming vielleicht sogar Playground Games verkaufen könnte, was somit alle Chancen auf eine Übertragung für die Turn 10-Mitarbeiter eliminieren würde. Er fügte hinzu: „Das Erbe ist noch da, auch wenn das Spiel selbst keinen Zukunftsperspektiven mehr hat.“ Dieser Botschaft wird sicher sehr tief greifen bei Spielern, die mit dem Xbox-Label aufgewachsen sind und Forza Motorsport immer als das Premium-Rennspiel für Konsolen betrachteten.
In diesem Woche, würden die Entlassungen bei Xbox-Studios nicht nur Besorgnis auslösen, sondern auch Turn 10 Studios, das Kreativkraft hinter Forza Motorsport und Forza Horizon, mit eigenen großen Herausforderungen konfrontiert. In seinem Blogbeitrag „Forza Motorsport-Studio verliert nahezu 50% seiner Mitarbeiter“ geht Jonathan Dubinski in diese Fragen ein. Der Beitrag rückt die beträchtlichen Arbeitsplatzverluste bei Turn 10 nach Jason Schreiers Bericht hervor. Der Einfluss auf das Studio und die breite Spielerszene ist grundlegend, denn auch andere Studios wie Raven Software erleiden derzeit ähnliche Kürzungen. Um mehr über diese Entwicklungen und ihre möglichen Auswirkungen auf zukünftige Projekte informiert zu sein, empfehlen wir Ihr gesamtes Interesse an Jonathans insightvollem Artikel (). In Zusammenhang mit diesem geht es außerdem dahin, dass Forza Horizon 5 in den kommenden Monaten auf die PlayStation 5 gelangen wird, was Microsofts Engagement für cross-platform Spielen unterstreicht. Die neue Entwicklung hat Sophie Laurent in ihrem Artikel vom 30. Januar 2025 auf Players for Life berichtet, der vollständige Unterstützung von cross-play und gleichzeitigen Inhaltenaktualisierungen über alle Plattformen bietet. Für Spieler, die trotz ihrer Konsolenloyalität ihren Rennabenteuern weiter folgen möchten, ist diese Nachricht ein frischer Wind unter den heutigen Umständen in der Spielesbranche. Stellen Sie sich das Gesamtbild an (), um alle Details zu erfahren.