Das Südostasien-Spiele-Showcase präsentiert eine Reihe von Spielen, die in westlichen Medien oft als entstehende Nationen bezeichnet werden. Zu diesen gehört auch NSR 2, besser bekannt unter dem Namen „No Straight Roads 2“. Nach einer Erstveröffentlichung, die trotz ihrer Tapferkeit keine Fehler vermied, kehrt No Straight Roads zurück, geleitet von der malaysischen Studio Metronomik, welches von ehemaligen Mitgliedern des Final Fantasy XV-Teams gegründet wurde. Diese Fortsetzung wird durch den japanischen Verlag Shueisha Games veröffentlicht und soll 2026 für PC, PS5 und Xbox Series-Konsolen starten. Hinter diesem Entwicklungsprojekt stehen Idir Alexander Ould-Braham, der französische Geschäftsführer in Kuala Lumpur, Tokio und Paris, welcher auch als Chef von Metronomik fungiert. Er arbeitet zusammen mit Wan Hazmer, um die Entwicklung von No Straight Roads 2 voranzutreiben und Southeast-Asien-Schöpfungskraft auf internationaler Bühne zu präsentieren.
Dies markiert den Beginn einer Tournee in einem Lastwagen, der von Vinyl City wegfährt und somit anzeigt, dass wir dort nicht lange bleiben werden, da „No Straight Roads 2“ die Spieler eine Tournee-Erfahrung auf einem Reisebus mit unseren zwei Hauptfiguren Mayday und Zuke bietet. Sie reisen jedoch nicht alleine: Das Spiel bringt zwei neue spielbare Mitglieder ein, die jeder ihr eigenes musikalisches Stil bringen, hinzu. Zusätzlich zu bereits ungesehenen Spielmechaniken wurden eine umfassende Überarbeitung des Kampfsystems angekündigt. Die Spieler können sich damit mehr Aktion, tieferer Doppelangriffe und dasselbe überschwängliche theatralische Auftreten erwarten, das für die erste Ausgabe der „cartoon-crazy“ Charme typisch war.
Kann beim Erwähnen von NSR an die Musik gedacht werden. Und in diesem Zusammenhang ist die Besetzung bereits ein Versprechen für sich selbst. James Landino, Falk Au Yeong, Garrett Williamson und Midas Klare (Inverted Silence) kehren zurück, um die Türntafeln zu entzünden. Begleitet von noch nicht bekannten musikalischen Gästen, werden jede Künstler als ein „musikalisches Megaboss“ angekündigt, mit ihren eigenen Stil, Mechaniken und sorgfältig abgestimmten klanglichen Atmosphäre. Diese Mal gehen wir jenseits von einfachen EDM gegen Rock, denn wir werden experimentelles Jazz, digitales Pop, Protest-Rock und sogar traditionelle malaysische Musik in der Mischung haben. „Wir wollten spielen, was Spieler an NSR liebten und es bis zum Maximum, auf 11 schieben,“ erklärt Wan Hazmer, CEO von Metronomik. Mit Shueisha Games am Lenkrad – Elternunternehmen von One Piece und Dragon Ball usw. – erhält das Projekt nun erstmals umfassende redaktionelle Unterstützung sowie gut etablierte Marketingstrategien und offensichtliche internationale Ambitionen.