Zwei Tage vor der Veröffentlichung der Nintendo Switch 2 sind alle Augen auf Kyoto gerichtet. Acht Jahre nachdem das originale Switch einen historischen Meilenstein erreichte mit Verkäufen von 152 Millionen Einheiten, ist es an der Zeit für die Nachfolge. Diese erwartete, geprüfte und insbesondere kritische Nachfolge ist mit Risiken verbunden: Die Geschichte zeigt, dass nach einer Spitze oft bedeutsame Rückschläge folgen, wie sie mit den Misserfolgen beider Wii und Wii U zu sehen sind, die jeweils etwa 13 Millionen Einheiten verkauft haben. Aware von diesem Risiko wählt Nintendo für die Neukonsole eine Konkretheit durch den Namen „Switch 2“. Es gibt keine zusätzlichen Bezeichnungen wie „Super“, „Plus“ oder „Pro“, die Konsumenten in Verkaufsumgebungen wie Carrefour verwirren könnten. Der Name ist klar und geradezu offensichtlich gewählt, um jede Ambiguität zu vermeiden. Es kann jedoch darauf hinweisen, dass das Packaging der ersten Version etwas zu ähnlich ist, was ich als Lesbarkeitsproblem sehe, aber wir lassen es hier liegen. Um diese Veröffentlichung zu unterstützen, offenbart Nintendo sein Topkarten: Mario Kart World. Dieser lang ersehnte Nachfolger war in den vergangenen elf Jahren in Entwicklung, seit dem letzten wahren Eintrag, Mario Kart 8 auf Wii U im Jahr 2014 und dessen Deluxe-Version auf Switch im Jahr 2017. Die Ergebnisse dieser Spiele sind beeindruckend, mit einem Gesamtabonnement von insgesamt 77 Millionen Exemplaren. Das Starten der Switch 2 zusammen mit einem neuen Mario Kart ist nicht nur eine Wahl; es handelt sich um eine offensichtliche Notwendigkeit, denn kein anderes Spiel hat die gleiche breite Berücksichtigung. Nach mehreren Stunden des Spielens habe ich folgende Beobachtungen gemacht.
In seinem gesamten Bestehen hat sich die Mario-Kart-Serie als unverzichtbare Referenz im Bereich der Rennspiele etabliert, indem sie Geschwindigkeit, Spaß und chaotische Wettbewerbe auf abgeschlossenen Rundkursen verbindet. Mit Mario Kart World macht Nintendo jedoch einen ungewöhnlichen Schritt, indem es erstmals eine offene Welt einführt, genauer gesagt durch Nintendo als interkonnekte Regionen beschrieben, in denen die Spieler tatsächlich überall fahren können, auch auf Wasser. Dadurch entfallen damit keine Kartengrenzen; der Spieler genießt vollkommene Freiheit! Diese Neuheit stört offensichtlich etablierte Normen und verändert somit die Erfahrung von Mario Kart, indem sie sich nicht mehr auf Rennen auf spezifischen Strecken beschränkt, sondern auf die Erkundung einladen. Es geht nun nicht mehr nur um Wettbewerbe auf einem bestimmten Kurs, sondern um das freie Durchqueren unterschiedlicher Landschaften, manchmal verschiedene verbundene Rennstrecken über Straßen verbunden, die selbst Bestandteil der Rennen werden. Also ist es sicher, dass es in Mario Kart World immer noch Rundenkurse gibt, aber das Hauptnovum besteht darin, Ihre eigene Piste für bis zu 24 Teilnehmer zu erstellen.
In der „Rennen GEGEN“ Modusvariante kannst du nach Auswahl deines Charakters, Autos und Kubikzentimetern die Strecken wählen. Du hast die Möglichkeit, entweder „Runde“ auszuwählen, um auf abgeschlossenen Rundkursen zu rennen, oder auf den neuen Funktion „Gemäß Ihrer Wahl“ setzen, das es ermöglicht, die Start- und Zielstrecken selbst auszuwählen. Auf der Karte beginnst du zunächst mit der Auswahl einer Streck als Startpunkt und wählt dann anschließend eine Zielstraße daraus. Beispielsweise könntest du Chutes Cheep Cheep als Startpunkt auswählen, gefolgt von Optionen wie Mushroom Cave, Observatory Peak, DK Mountain oder Wario’s Cargo Ship, Salt Flower City usw. Die Strecke variiert in Länge je nach Position der Strecken auf der Karte und ein automatischer Übergangs-Spur verbindet jedes Ökosystem, um Übergänge von urbanen Welten zu japanisch inspirierten Szenarien, Afrikanischen Savannen, weiteren urbanen Umgebungen, dichten Regenwäldern oder sogar fliegend zu erreichen – diese Vielfalt ist bemerkenswert. Genau dies ist es was Mario Kart World macht so stark: das Gefühl, nie die gleiche Strecke zu zweimal zu fahren. Aufgrund der vielen Strecken und des großen offenen Weltraums wird das Potenzial von Anfang an multipliziert, wobei keine zwei Routen sich ähneln. Obwohl es unwahrscheinlich ist, dass wir alle möglichen Kombinationen gleich beim Erscheinen abdecken werden, bietet es im Grunde eine beeindruckende Vielfalt von Anfang an. Nachdem man bereits von Nintendo mit zusätzlichem Inhalt durch DLCs herausgefordert wurde, wird diese Gefühl der großen Vielfalt wahrscheinlich auch über die Zeit aufrechterhalten. Zudem führt Mario Kart World erstmals einen Tag-Nacht-Zyklus und dynamische Wetterbedingungen ein, was zu einem 24-minütigen Tag mit Atmosphärenveränderungen führt. Der Himmel ändert sich, plötzlich fällt es regnen, manchmal durch die Lightning-Item ausgelöst, und fügt visuelle Chaos hinzu.
Modus Knock Out: Kartbattle-Stil Battle Royale
Das einprägsamste Merkmal von Mario Kart World ist unzweifelhaft sein Knock Out-Modus, auch als Überleben-Modus oder VF bekannt. Dieser innovativen Modus geht es um marathonartige Rennen mit strategischen Kontrollpunkten und Ausscheidungen bei jedem Lauf. Wenn ein Spieler nicht hoch genug klassiert ist, wird er aus dem Rennen gedrängt und kann sich nur noch über die Kamera die verbleibenden Konkurrenten ansehen. Neben den regulären Gegnern müssen Spieler auch verschiedene Gefahren wie Fahrzeuge, die Bob-omb-Granaten abfeuern, oder unerwartete Störungen wie die Mart-Brüder, die selbst auf der Strecke Hindernisse schaffen, vermeiden. Der Druck ist währenddessen stets gegeben und die Strecken sind durch bestimmte Wendepunkte definiert: Turbo Rally, Eisrally, Mondrally, Spike Rally, Kirschrally, Haselnussrally, Wolkenrally und Herzrally. Jedes Marathon besteht aus sechs Serien, und im Mehrspielermodus wird die Streckenauswahl durch eine Abstimmung unter den Spielern bestimmt. Dadurch entstehen explosive, aufregende und überaus genussvolle Rennen.
In Mario Kart World bieten die Spieler ausgedehnte Streckenbreiten an, die deutlich breiter sind als in den Vorgängern und erforderlich sind, da das Spiel bis zu 24 Spieler gleichzeitig unterstützt. Allerdings gibt es auch Abschnitte, in denen sich die Wege verengen und Hindernisse den Weg blockieren, um die Renn-Erlebnisse aufzuwerten. Ein weiteres wichtiges Element von Mario Kart World ist seine schnellere Tempoausrichtung: Wenn ein Spieler eine Strafe erhält, mit einem Hindernis kollidiert, überholt wird oder in den Abgrund fällt, kehrt er schnell auf die Strecke zurück. Dadurch wird das Spiel umso spannender und es werden sich Rennen schnell abschließen, sodass das Spielverhalten während des gesamten Wettbewerbs interessant bleibt.
24 Spieler gleichzeitig: gesteuertes Chaos
Eine weitere Vorteile der ausgedehnten Strecken, die den Eindruck von Freiheit an jedem gewünschten Ort erwecken, ist die Möglichkeit, auf Level-Design experimentieren zu können. Dank einer durch Haltung des Sprung-Buttons ausgeführten geladenen Sprungaktion können Spieler höhere Sprünge ausführen, was ihnen ermöglicht, sich an Kanten in den Strecken zu erheben und so Rutsche auf Bahnen zu fahren, Angriffe zu umgehen oder sich vorübergehend an Wände zu klemmen und zunächst unzugängliche Bereiche zu erreichen. Ketten von Sprüngen öffnen geheime Wege und Kurvenkürzer.
24 Spieler gleichzeitig: gesteuertes Chaos
Eine weitere Vorteile der ausgedehnten Strecken, die den Eindruck von Freiheit an jedem gewünschten Ort erwecken, ist die Möglichkeit, auf Level-Design experimentieren zu können. Dank einer durch Haltung des Sprung-Buttons ausgeführten geladenen Sprungaktion können Spieler höhere Sprünge ausführen, was ihnen ermöglicht, sich an Kanten in den Strecken zu erheben und so Rutsche auf Bahnen zu fahren, Angriffe zu umgehen oder sich vorübergehend an Wände zu klemmen und zunächst unzugängliche Bereiche zu erreichen. Ketten von Sprüngen öffnen geheime Wege und Kurvenkürzer.
In dem Spiel Mario Kart World gibt es zusätzlich eine neue Funktion, die sich auf das Thema Essen im Spiel bezieht. Diese spielt in der Spielwelt einen zentralen Teil ein. Im Laufe der Rennstrecken treffen Spieler kleine Papiertüten mit Tellerplatten an, die sich je nach Region der Welt inspirieren lassen. Sie befinden sich an den Fahrstellen „Yoshi’s“, die fast überall auf der Karte zu finden sind. Jede Yoshi-Stelle ist so gestaltet, dass sie ihrer Umgebung entspricht: z.B. eine Yoshi-Stelle in einer vulkanischen Gegend wird wie ein Vulkan gestaltet und bietet Rauchsuppe nach dem Typ von Bowser an. Neben ihrem visuellen Reiz dienen diese Gerichte einem Spielzweck, denn sie spenden Boosts aus und helfen, verschiedene Kostüme im Spiel zu unlocken. Diese Kostüme sind rein ästhetische Ergänzungen ohne zusätzliche Spieleffekte.
Der Marsch der glücklichen Menschen
Jetzt ziehen wir in den Tour-Modus ein, der im Spiel jederzeit zugänglich ist und den Zugang zu der gesamten offenen Welt ermöglicht. In der Praxis verspricht Nintendo hunderte sekundärer Aufgaben, die in einem als Hub zwischen zwei Grand Prix-Veranstaltungen bezeichneten Bereich abzuschließen sind. Ich habe bisher keine umfassende Testung durchgeführt, aber ich hoffe, dass es sich nicht lediglich um eine leere Welt handelt, in der man sein Fahrverhalten ohne die Spannung des Wettbewerbs entwickeln kann, aber mit begrenztem Inhalt und Oberflächlichkeit. Ich werde Nintendo daher auf jeden Fall erwarten, potenzielle Lücken zu adressieren und sicherzustellen, dass der Modus mehr fesselnde Aktivitäten anbietet als lediglich das Chatzen und Fotografieren mit Freunden.
Der Marsch der glücklichen Menschen
Im Spiel läuft die Technik stabil und ergebnislos 60fps ohne Unterbrechungen. Das war schon bei Mario Kart 8 Deluxe erkennbar, aber mit der Hinzufügung von 4K-Visuals in kabelgebundener Modus, Unterstützung für bis zu 24 Teilnehmer und zahlreichen visuellen Effekten hätte das System leicht überlastet sein können. Trotzdem löst das Spiel diese Erweiterungen gut auf. In geteilter Bildschirmauflösung sinkt die Frame Rate aber auf 30fps, was sich deutlich macht, ist jedoch noch akzeptabel. Zusätzlich wurde ein Kamera-Feature getestet, das den Spielern erlaubt, ihre Gesichter auf der Rennstrecke anzuzeigen, wie bei Mario Kart Arcade. Diese Funktion ist recht toll, obwohl sie manchmal den Blick behindert.