Remedy Entertainment, das finnische Studio, das sich für die Entwicklung der ersten beiden Max-Payne-Spiele, Alan Wake und Control bekannt gemacht hat, gibt Updates zu FBC Firebreak, ihrem kommenden Mehrspielertitel, ab. Dieses Titel ist Teil eines erweiterten Universums, das mit Control verbunden ist, wobei seine Handlung sechs Jahre nach den Ereignissen des Spiels angesiedelt ist. Das Federal Bureau of Control (FBC) führt weiter unter Protective Lightweight Services (PLS) im Nachgang der Hiss-Invasion. Im Rahmen dieses spannenden Umfelds übernehmen die Spieler die Rollen von Agenten aus dem Firebreak-Zell, einer Spezialeinheit, die mit der Behandlung anhaltender paranormaler Störungen im Alten Haus betraut ist. Tatsächlich bleibt das Gebäude aktiv und mysteriös, was für die Beteiligten einen unberechenbaren Herausforderung darstellt. Im Grunde müssen diese Agenten eine bedeutende und fordernde Aufgabe übernehmen.
Von der Spielperspektive her wählt Remedy Entertainment ein drei-spieler-kooperatives Erlebnis aus. Jede Mission, die als „Job“ bezeichnet wird, erfordert genaues Zusammenwirken und eine beträchtliche Menge an Improvisation aufgrund dynamischer Umgebungen und ungewöhnlicher Feinde wie einem schreienden Stuhl oder einer rächenden Horde von Klebefolien (wahrer Fall). Die Spieler können ihr Ausrüstung und Spielstil individuell anpassen, indem sie „Veränderte Verstärkungen“ einsetzen, paranormale Modulkeile, die den Kampf durch zusätzliche Flexibilität erweitern. Es gibt keine zwangsweise Klassen oder fixierten Rollen; die Spieler haben Freiheit, sich anzupassen, was eine positive Aspekt des Spielentwurfs ist. Kein Battle Pass, keine Lootboxes, kein Drama. Es ist wichtig zu bemerken, dass FBC: Firebreak die Fallen abwenden will, die mit Bezahl-Spielmodellen verbunden sind. Remedy Entertainment hat bestätigt, dass es keinen Kampfpass geben wird, keine versteckten Mikrotransaktionen und keine begrenzten Zeitereignisse gibt. Das Ziel ist, eine unterhaltsame, zugängliche Erfahrung frei von Angst vor dem verpassten Erlebnis (FOMO) zu bieten. Dieser Entscheidung gefällt es 2025.