Absolum ist ein neues Spiel, das von den Studios Guard Crush Games entwickelt wurde, die auch an der Schaffung von Streets of Rage 4 zusammen mit Lizardcube beteiligt waren. Seit drei Jahren arbeiten sich Guard Crush Games daran, und DotEmu unterstützt sie weiterhin bei der Veröffentlichung und dem Entwicklungsunterstützung. Das Studio konzentriert sich auf was es am besten kann: Beat’em All oder Beat’em Up, je nachdem, welches Terminus man bevorzugt. Absolum ist als Hommage an Golden Axe, ein weiteres Beat’em-Up-Spiel aus der goldenen Ära der 1990er Jahre, konzipiert worden. Der erste Trailer präsentiert das Spiels Universum und führt mehrere Charaktere ein, wobei auch kurze Videospielaufnahmen gezeigt werden, deren künstlerische Gestaltung sich an jener von Streets of Rage 4 ähnelt. Trotzdem ist es diesmal nicht Lizardcube, das für die Kunstverantwortung zuständig ist; stattdessen sind Supamonks, bekannt für die Entwicklung von Videospielen und vielen Musikvideo-Projekten, verantwortlich.
In den Herausforderungen, die Absolum antritt, sind eine Reihe von Pfaden zu erkunden, Aufgaben zu erledigen und Dialoge zu hören durch Charaktere, die während der Reise getroffen werden. Im Kampf können Spieler zwischen vier Kämpfern wählen, wobei einer sich allein auf die Abenteuer begibt oder mit zwei anderen, entweder lokal via Couch-Gaming oder online. Von den vier angekündigten Kämpfern sind zwei im ersten Trailer zu sehen: Galandra, ein beweglicher Kämpfer, der einen speziell wirksamen Nahkampfs Schwert benutzt, und Karl, ein sturzischer Zwerg mit verheerenden Faustschlägen und einem Gewehr zur Bekämpfung von Gegnern von ferne. Es bleibt abzuwarten, wie das alles praktisch funktioniert. Ein Release-Datum oder Plattform wurde noch nicht bekannt gegeben, aber angesichts der Geschichte von DotEmu kann es erwartet werden, dass das Spiel auf allen Plattformen erhältlich sein wird. Zwischen der Ankündigung und der Veröffentlichung können zwischen drei Jahren vergehen, also markieren Sie bitte Ihre Kalender mindestens für das Jahr 2026, nicht früher…