Vor der Tatsache, dass Nintendo gezwungen war, offiziell seine Switch 2 zu verkünden, weil es zahlreiche Lücken gab, war es allgemein bekannt, dass die Konsole eine ungewöhnliche und innovative Fähigkeit aufweisen würde: die Möglichkeit, Joy-Con als Maus zu verwenden. Lecks aus chinesischen Fabriken hatten diese neue Art der Verwendung des Switch 2-Controllers offengelegt. Zu jener Zeit (Anfang Dezember 2024) bestand noch skepsis bezüglich dieser Aussage; jedoch zeigte Nintendos offizieller Video erstmals die Bestätigung dieser Funktion, indem es diese Joy-Con zeigte, wie sie (statt sich zu driften) auf einem flachen Untergrund schlitten. Dadurch wurde ein umfangreicher Diskussionspunkt über die neue Funktionalität geschaffen, ohne jedoch an nötigen Vorsichtsmaßeln festzuhalten. Nachdem Nintendo in jüngster Zeit seine Patente öffentlich archiviert hat, ist alle Spekulation beendet; es ist jetzt bestätigt, dass das in Kyoto ansässige Unternehmen mit seinem neuen Console diese kleine Innovation einführen wird, trotz Kritik daran, nicht wesentlich den Wagen umzudrehen.
In den veröffentlichten Skizzen der Patente lässt sich eindeutig eine Abbildung einer Hand mit einem Joy-Con in waagerechter Position wie eine Maus erkennen, wobei die Zeigefinger und der Mittelfinger auf die beiden Trigger des Controllers liegen, während der Daumen den Analog-Stick bedient. Es ist offensichtlich, dass diese Position einem traditionellen Mausbedienungsverfahren entspricht und sowohl Klickfunktionen links und rechts als auch Bewegung für die Mäuse mit zusätzlichem Joystick verfügt. Das begleitende Text in der Patentanzeige gibt an, dass „der Optische Sensor der Maus reflektiertes Licht von einem festgelegten Untergrund wahrnimmt“. Dies lässt auf mögliche Anwendungen in First-Person-Shooter (FPS) und Real-Time-Strategie (RTS)-Spielen sowie einfachere Menünavigationsschritte schließen. Zusätzlich könnte dies die Titel wie Mario Maker, Mario Paint, WarioWare und deren innovativen Mini-Spiele erhöhen, indem sie ihre Interessankeit und Sinneseindrücke steigern. Neueste Gerüchte deuten auch auf den zukünftigen Release von Civilization VII für Nintendo Switch 2 hin, was die Potenziale dieser Funktion noch einmal hervorhebt.
Ist Nintendo tatsächlich die Verwendung seiner Joy-Con revolutionierend in dieser Weise? Nein, da bereits in einem sehr wettbewerbsstarken Markt der chinesische Hersteller Lenovo seit fast einem Jahr ein ähnliches System mit seinem tragbaren Konsolenrechner Legion Go angeboten hat. Allerdings funktioniert das auf dem Lenovo-Gerät anders; man muss das Steuerungsmittel in eine magnetische Grundplatte stecken, um Objekte wie eine Maus zu beweghen. Ein besonderes Merkmal des Lenovo Legion Go ist, dass nur der rechte Controller einen optischen Sensor hat, während beide Joy-Con-Steuerungen auf dem Nintendo Switch 2 gleiche Fähigkeiten haben. Es bleibt offen, wie effektiv dies in Spielen sein wird, da die Funktion im Lenovo Legion Go oft wegen schlechter Leistung und suboptimaler Ergonomie kritisiert wurde.