Am Donnerstag, dem 28. November 2024, fing das Licht von Motiram auf Twitter für mehrere Stunden an zu trenden. Der Hintergrund dieses Phänomens ist seine große Ähnlichkeit zu Horizon Forbidden West und somit auch der Zero Dawn-Episode. Dazu gehört nicht nur die Erscheinung des Hauptcharakters – eine junge Frau mit Bogen, die identische Kleidung tragend – sondern auch ihre Mechanimals, robotische Tiere, die deutliche Anlehnungen an jene aus der Horizon-Universum von Guerrilla Studios zeigen. Auch die Gesamtsituation und Umgebung sind ähnlich, sie zeigen eine vernichtette Erde, auf der die Zivilisation ganz verschwunden ist und wild und ungebändigte Landschaften zurückgelassen wurden, während Menschheit wieder zu Tage tritt am Anbruch einer neuen primitiven Ära.
Am Donnerstag, dem 28. November 2024, fing das Licht von Motiram auf Twitter für mehrere Stunden an zu trenden. Der Hintergrund dieses Phänomens ist seine große Ähnlichkeit zu Horizon Forbidden West und somit auch der Zero Dawn-Episode. Während die Erscheinung des Hauptcharakters – eine junge Frau mit Bogen, die identische Kleidung tragend – sowie ihre Mechanimals, robotische Tiere, deutliche Anlehnungen an jene aus der Horizon-Universum von Guerrilla Studios zeigen, unterscheidet sich Light of Motiram von seinem offensichtlichen Vorbild durch eine um Überleben konzentrierte Spielweise, ähnlich wie Palworld dies mit Pokémon tat. Spieler werden dabei verschiedene Ressourcen sammeln müssen, bevor sie sich gegen mechanische Bestien stellen können, z.B. indem sie Holz schneiden und sammeln, Fischen gehen oder Fortressen bauen, um gegen die Angriffe dieser mechanischen Tiere zu schützen. Die Entwickler von Polaris Quest geben an, dass das Spiel eine freie Bau-Systematik auf realistischer Physik-Simulation basieren wird. Von unüberwindbaren Festungen bis hin zu gut geplanten Unterschlüpfen gibt es in dieser Welt jede Säule oder Stein, die den Gesetzen der Physik folgt, was sowohl beeindruckende als auch widerstandsfähige Strukturen für das Überleben in schwierigen Umgebungen sicherstellt. Light of Motiram unterscheidet sich zudem durch sein Spielprinzip durch ein System von Ausweichmanövern, Parieren und Gegenangriffen, das auf der Zeit basiert und dadurch Erschließungen ermöglicht.
Am Donnerstag, dem 28. November 2024, hat das Spiel Light of Motiram auf Twitter durch seine auffällige Ähnlichkeit zu Horizon Forbidden West und The Last of Us Teil 1 (ehemals bekannt als The Last of Us Remastered) für mehrere Stunden zu Trendthema. Der Hintergrund dieses Phänomens ist die große Ähnlichkeit des Protagonisten – einer jungen Frau mit Bogen, die identische Kleidung tragend –, ihrer mechanischen Tiere (mechanimals) und der post-apokalyptischen Erde-Landschaft, die durch ein Zusammenbruch von Zivilisationen gekennzeichnet ist. Obwohl sich das Spiel stark an diesen Spielen inspiriert, strebt es nach einer eigenständigen Abgrenzung durch eine überlebenzentrierte Spielweise. Dabei müssen Spieler verschiedene Ressourcen sammeln und vor mechanischen Bestien festen Schutz aufbauen, z.B. indem sie Holz schneiden und sammeln, Fischen gehen oder Fortressen bauen. Der Entwickler Polaris Quest gibt an, dass das Spiel eine freie Bau-Systematik auf realistischer Physik-Simulation basieren wird. Von unüberwindbaren Festungen bis hin zu gut geplanten Unterschlüpfen gibt es in dieser Welt jede Säule oder Stein, die den Gesetzen der Physik folgt, was sowohl beeindruckende als auch widerstandsfähige Strukturen für das Überleben in schwierigen Umgebungen sicherstellt. Light of Motiram unterscheidet sich zudem durch sein Spielprinzip durch ein System von Ausweichmanövern, Parieren und Gegenangriffen, das auf der Zeit basiert und dadurch Erschließungen ermöglicht. Der Veröffentlichungsdatum ist noch nicht bekanntgegeben worden, aber Light of Motiram wird derzeit für PC geplant.