Veröffentlicht etwa ein Jahr her, löste das PlayStation-Portal bei seinen Erstaufführungen etwas Enttäuschung aus. Es verfügte über einen LCD-Bildschirm, eine uninspirierte Gestaltung, proprietäre Bluetooth-Technologie und funktionierte im Wesentlichen als Fernbedienung für die PS5. Es enthielt jedoch nur wenige Funktionen, die Benutzer als wichtig empfanden. Seitdem hat Sony Interactive Entertainment jedoch über Nacht ein Update bereitgestellt, um Cloud-Streaming-Unterstützung zu ermöglichen. Ab sofort können sich abonnierte Nutzer des ‚PlayStation Plus Premium‘-Programms die Funktion in ihrer Betaversion testen. Das bedeutet, dass das PlayStation-Portal ohne PS5 betrieben werden kann, denn Spieler können direkt über PlayStation-Server auf die PlayStation Plus-Spielkatalog zugreifen. In Anbetracht jüngster Aussagen von Phil Spencer bezüglich eines Xbox-Mobile unter Entwicklung, der mindestens für ‚mehrere Jahre‘ nicht auf dem Markt erhältlich sein wird, ist es klar, dass Sonys Reaktion rechtzeitig und angemessen war. Regierungsweise bemerkt der japanische Hersteller, dass Cloud-Streaming (Beta) auf dem PS-Portal, das noch in der Versuchsphase ist, keine Gewähr für die Tatsache gibt, dass während der Beta-Phase verfügbare Funktionen unverändert bleiben oder im Endprodukt enthalten sein werden. Allerdings sind folgende Dinge möglich: —Anmerkung: Die bereitgestellte Kontextinformation diente lediglich als Verweis und wurde in der umgeschriebenen Paragraphenumsetzung ausgelassen, um die gegebenen Anweisungen zu befolgen.
„Regarding this, the Japanese manufacturer notes that cloud streaming (beta) on the PS Portal, which is still in the experimental stage, does not guarantee that features available during the beta will remain unchanged or be included in the final version.“ „However, here is what is currently possible:“ Übertragen Sie mehr als 120 Spiele der PlayStation 5 aus dem PlayStation Plus Spielkatalog per Stream. Hochwertiger Streaming ist bis zu 1080p/60fps möglich. Die Funktionen des DualSense-Wireless-Controllers werden unterstützt, einschließlich haptischer Rückmeldung, adaptiver Trigger, integrierten Lautsprechern, Touchpad (emuliert auf dem Touchscreen des PS-Portals) und Bewegungssensorik. Zusätzlich wird Cloud-Speicher für PlayStation Plus bereitgestellt. Es ist tatsächlich möglich, bis zu 100 GB an Backup- und Fortschrittsdaten aufzubewahren, dank der automatischen Konsolen-Synchronisierung auf PS5. Nutzer können sich von lokalen Spielen auf die Streaming-Funktion umschalten und zwischen mehreren Geräten wechseln. Allerdings ist ein robustes Wi-Fi-Netz mit mindestens erforderlichen Übertragungsgeschwindigkeiten für den Upload und Download notwendig, um diese Funktionen genießen zu können.
Streamen in 720p: Mindestens 7 Mbit/s Für Streaming in 1080p: Mindestens 13 Mbit/s
Um das PlayStation Portal für Cloud-Spielerei zu aktualisieren, folgen Sie den folgenden Schritten:Das PlayStation Portal, das wegen seiner Einschränkungen wie einer LC-Bildschirmleiste, Design und Abhängigkeit von einem PS5-Konsolensystem anfangs Kritik erfuhr, hat eine Aktualisierung erhalten, die den Streaming-Funktionsumfang ermöglicht. Diese Funktion ist derzeit im Beta-Test für ‚PlayStation Plus Premium‘ Abonnenten verfügbar und gestattet es Nutzern, über 120 PS5-Spiele direkt von PlayStation-Servern zu spielen, ohne dass ein physischer PS5-Konsolensystem erforderlich ist. Das Portal unterstützt nun auch die Funktionen des DualSense-Controller wie haptisches Feedback und adaptive Auslöser über Emulation auf seiner Touchscreen. Benutzer können bis zu 1080p/60fps streamen, ihre Spieldaten in der Cloud-Speicherung speichern und zwischen lokaler Spielerei und Streaming auf verschiedenen Geräten mit einem stabilen Wi-Fi-Netz (mindestens 7 Mbit/s für 720p, 13 Mbit/s für 1080p) schnell wechseln. Sony betont jedoch, dass die Beta-Phase bedeutet, dass Features im Endprodukt verändert werden können.
Um auf der „Cloud Streaming (Beta)“-Funktion über Ihr PlayStation-Portal zuzugreifen, öffnen Sie die „Schnellmenü“ und navigieren Sie zum „Einstellungen“. Innerhalb des Einstellungsmenüs suchen Sie und wählen Sie den Button „Cloud Streaming (Beta)“ aus, um diese Option zu aktivieren. Im Standardmodus ist sie deaktiviert. Sobald sie aktiviert wurde, wird eine neue Startseitenoption verfügbar, mit der Sie über Cloud-Streaming Zugriff auf Spiele erhalten können, und Sie können das Beta-Feature jederzeit deaktivieren, wenn es notwendig ist. Bemerken Sie jedoch, dass nur PS5-Spiele für den Streaming im PlayStation-Portal unterstützt werden; die Spiele von PS4 und PS3 sind mit diesem Dienst nicht kompatibel. Für interessierte an den neuesten PlayStation-Peripheriegeräten ist es wert, sich „PlayStation Portal: Der Name und Preis von PS5s Remote Play Console offenbart“ zu durchlesen. Dieser aufschlussreiche Artikel schreibt Carlos Mendoza am 23. August 2023. Er geht in Sony Interactive Entertainment’s Ankündigung des neuen Peripheries, Project Q, nunmehr offiziell PlayStation Portal genannt, ein. Preisiert es sich für 199,99 US-Dollar ($) bzw. 219,99 Euro und verspricht es, Ihre PS5-Erlebnis mobil zu machen mit seinem beeindruckenden 8-Zoll-LCD-Bildschirm und DualSense-Funktionen. Erfahre mehr und warte auf seine Veröffentlichung später im Jahr, indem Du dich über (https://playersforlife.com/2023/08/23/playstation-portal-the-name-and-price-of-ps5s-remote-play-console-revealed/) bewegst.