Es scheint, als ob der vorliegende Text keinen Absatz enthält, den ich übersetzen kann; stattdessen erwähnt er eine Aufgabe und gibt eine unvollständige Anweisung vor. Da das Ziel darin besteht, dem gegebenen Absatz im Ehrlichen und Berufsvertrauens einen neuen Text in deutscher Sprache zu geben ohne seine Inhalt oder Information hinzuzufügen oder zu entfernen, kann ich mit dieser Anfrage nicht weitergehen, da mir kein Quelltext zur Verfügung steht. Bitte übermitteln Sie den tatsächlichen Absatz zum Übertragen, damit ich Ihnen helfen kann.
Es ist besser als die Anime – lassen wir es dort liegen..
Dragon Ball Sparking Zero überzeicht sich ausgewählt in seiner Präsentation und Inszenierung, was fast 40 Jahre lang in Dragon Ball-Videospielen kaum erreicht wird. Keines hat die explosive Kraft von Akira Toriyamas Manga oder insbesondere der animierten Serie so gut erfasst. Es sei denn, es ist die Wahl der Perspektive, die Freiheit der Aktion innerhalb einer beschränkten offenen Umgebung oder die dynamische Darstellung jedes Angriffs mit ultra-dynamischen Winkeln und Pyrotechniceffekten – es ist ein absoluter Spektakel. Während frühere Spiele wie Budokai Tenkaichi 3, die 17 Jahre her zurückgehen und auf PS2 ausgeliefert wurden, mit ihren 4:3 Bildschirmen und nicht-HD Auflösungen aufregend waren, hat Sparking Zero durch seinen 4K-Anzeige und 60 Bildern pro Sekunde in eine neue Dimension der visuellen Darstellung gesprungen. Wir erleben hier ein außergewöhnliches Spektakel, das durch Energieflächen, Rauchschnuren und eine um die Charaktere schwebende Aura charakterisiert ist, die sich nach dem gewählten Kämpfer verändert. Die fast vollständige Zerstörbarkeit der Umgebungen steigert die Einfühlung; einige Elemente brechen zusammen, wenn sie eingeschlagen werden, andere explodieren mit einer Energiewelle und es reißen sichere Wände auf, wenn Gegner daraus geschleudert werden – diese Art der Interaktivität ist in einem Dragon Ball-Spiel bisher unbekannt.
Zusätzlich ist es auch nicht nur optisch erfolgreich..
Gleichzeitig steht jedoch die Erfolgsgarantie des Drachenkugel-Spiels Sparking Zero auch im Hinblick auf das Spielgeschehen hervor; hierbei wird auf die Grundlagen von Budokai Tenkaichi 3 aufgebaut. In diesem Fall haben Entwickler die Spielmöglichkeiten erweitert. Es ist bekannt, dass die Serie in der Vergangenheit für nicht echter Fighting-Game zu sein, sondern vielmehr eine Simulation des Drachenkugels gewesen ist. Während diese Kritik in gewissen Maßen berechtigt war, war sie auch genau das, was Fans am meisten wünschten. Deshalb existiert heute Dragon Ball FighterZ von Arc System Works, um den echten Enthusiasten des Viertelkreis- und 1v1-Kämpfens zuzufrieden machen.
In den schnellen Folgekombinationen, die in einen Drachensturm eingebunden werden können, plötzliche Teleports, um hinter dem Gegner zu landen und dabei zu laufen, Counter-Angriffe, Blocks, Recoveries, die es vermeiden lassen, den Boden zu treffen und sofort wieder gegen den Gegner angreifen zu können, Perzeptionsablenkungen, die in wundersamen Momenten wie im Anime auftauchen, wenn sie richtig zeitlich korrekt sind, erlernen Sie diese Techniken herausfordernd, vor allem während des Kampfs, wo viele Faktoren gleichzeitig verwaltet werden müssen, wie die Regeneration von Ki, die für die Aktivierung weiterer Features des Kampfsystems notwendig ist. Dieses Leistungsindikator ermöglicht den Zugriff auf Fähigkeiten und das Starten von Überlautscharen. Falls aber Ihr Gegner versucht, Ihre Atmung zu behindern, indem er sich nahezu an dich nähert und dich mit unaufhaltsamen Rush-Angriffen attackiert, stellt das Spiel Herausforderungen dar. Glücklicherweise ist jede Levelstufe ausgedehnt, sodass es Flucht, Abwehr und Versteckung ermöglicht. Entwickler haben eine Methode implementiert, mit der Charaktere sich durch den Radar des Gegners aus dem Standort befreien können, indem sie in Search Z Modus verstecken. In Wirklichkeit kannst du so deinen Feind wirklich verlieren sehen; das Bild wird grau, das Locken wird deaktiviert und dein Charakter sucht den Gegner im Umfeld. Einige Kämpfer besitzen Fähigkeiten wie Solar Bite, die zur Versteckung des Nachweisens dienen. Zusammenfassend hat sich Dragon Ball Sparking Zero aus einer einfachen Dragon Ball Simulation in einen tiefgründigen Kampfsport entwickelt. Ich empfehle, in das Training World mit Piccolo einzusteigen, um alle Konzepte und Nuancen zu verstehen. Es gibt eine erfreuliche Lernkurve für diejenigen, die tiefer gehen möchten, und ich glaube, dass sich Unterschiede in der Kampfmeisterei unter den Spielern zeigen werden, die mehr Zeit investieren.
Generöse Ausstattung
Dragon Ball Sparking Zero, bei seiner Veröffentlichung, bietet eine beeindruckende Auswahl von 182 Charakteren, die größte aller Kampfspiele. Es gibt tatsächlich zehn Versionen jeder von Goku, Vegeta und Gohan, mit einzigartigen Attacken, manchmal unterschiedlichen Animierungen und wichtigsten, unterschiedlichen Erscheinungsbildern. Es ist zufriedenstellend, diese Protagonisten bei verschiedenen Arcs und Situationen zu sehen. Tatsächlich hätte auch eine einzige Version jedes Charakters noch Platz für Kritik gegeben. Allerdings steht die Spielweise so perfekt da, insbesondere als DLCs anstehen, die die Auswahl weiter ausbauen sollen. Wir wissen bereits, dass 20 weitere Charakter aus Dragon Ball Super, Dragon Ball GT und Filmen in den kommenden Monaten hinzugefügt werden. Jun Furutani hat dieses Spiel für Fans entwickelt, was deutlich wird. Nur das Durchstöbern der Spielmodi zeigt auf, wie umfangreich Dragon Ball Sparking Zero ist, und bietet Features wie Story Mode, Benutzerdefinierte Schlacht, offline- und online Mehrspieler, lokalen Multiplayer, Training, Herausforderungen, zusätzliche Missionen, Weltmeisterschaftsturnier, Spezialturniere wie das von Yamcha, das zufällig einen Charakter auswählt, Enzyklopädien, Fotos von Whis und zahlreiche Unlockables – Sie werden sicher Ihr Geld wert finden.
Während meiner Testphase des Spiels konnte ich alle 182 Charaktere freischalten, wobei die meisten über die Abschluss von verschiedenen Story-Modes freigeschaltet wurden. Die restlichen Charaktere befinden sich im Shop und werden durch Zeni, dem Spielwährung, freigeschaltet. Es gibt keine Mikrotransaktionen; alles kann leicht freigeschaltet werden, wenn man minimal an Investitionen arbeitet. Vergessen Sie nicht, in der Kostümkategorie nach speziellen Artikeln wie Jackie Choun, dem Pseudonym von Tortue Géniale aus Budokai Tenkaichi 3, nun verfügbar als Kostüm im Sparking Zero, oder den Original-Kleidung Baddacks mit dessen Scout zu suchen. Darüber hinaus können zusätzliche Musikstücke, Stimmaufnahmen, Gesten und Karten erworben werden. In kurzer Zeit bietet es also genügend Inhalt, um die Spieler für Wochen oder Monate beschäftigt zu halten.
Dragon Ball Sparking Zero übertrifft andere Dragon Ball-Videospiele hinsichtlich Präsentation und Inszenierung. Es bietet eine visuell prächtige Erfahrung mit hoher Definitionsauflösung, dynamischen Angriffsdarstellungen, fast vollständiger Umweltzerstörbarkeit und einzigartigen Charakterauren. Das Gameplay baut auf den Grundlagen von Budokai Tenkaichi 3 auf, aber es führt tieferen Kampfmechanismen ein, wie schnelle Rennen, Teleports, Gegenangriffe, Blocks, Genesungen, Verweildung und eine Ki-Stärkeanzeige für Fähigkeiten und Superschalldüsen. Obwohl es anfangs Kritik gab, dass es kein traditionelles Kampfspiel sei, bietet Sparking Zero jetzt detaillierten Kampf und passt sich Puristen mit Dragon Ball FighterZ an. Das Spiel verfügt über ein umfangreiches Charakteraufgebot von 182 Figuren (jeweils mit 10 Varianten), das über Story Mode oder den in-game Shop mittels Zeni-Währung freigeschaltet werden kann, ohne auf Mikrotransaktionen zurückzugreifen. Weitere Modi wie Offline- und Online-Multiplayer, lokales Multiplayer, Training, Herausforderungen, Weltmeisterschaftsturnier, Spezialturniere, Enzyklopädien und Freischaltbare bieten ausreichend Inhalt für erweiterte Interaktion. Einzigartige Kostüme, Musikstücke, Stimmen, Gesten und Karten erhöhen die Wiederspielbarkeit. Zusammenfassend steht Dragon Ball Sparking Zero durch seine beeindruckenden Visuals, tiefe Kampfmechaniken und reichhaltigen Inhalt hervor.
Über die Episode-Battle-Modi, darunter der berühmte Story-Modus, gibt es insgesamt 8 Episoden. In diesen sind Figuren wie Goku, Vegeta, Gohan, Piccolo, Mirai Trunks, Freezer, Black Goku und Jiren enthalten. Der Modus von Goku ist der längste, er reicht vom Raditz im DBZ-Arc bis zu seinem finalen Kampf gegen Jiren im DB Super-Arc. Andere Charaktere haben weniger Leinenspiele als Goku und dadurch kürzere Abschnitte für sie. Es war sehr spannend diese Modi zu entwickeln, insbesondere für Dragon Ball Super, trotz unserer genossenen 40 Jahre langen Liebe zu DBZ wurde dieses Arc jedoch wenig berücksichtigt. Inhaltlich kann ich mich nicht herabsetzen; Jun Furutani hat immer deutlich gemacht, dass die Story-Modi nie das Kerngespiel des Spiels waren. Sie sind nicht so ausgestaltet wie im Kakarot-Spiel, denn Sparking Zero ist fundamental ein Kampfsportspiel. Trotzdem werden Sie durch echte Cinematics und zahlreiche Schilderungen im Super-Arc einen umfassenden Überblick erhältlich, selbst wenn Sie mit dem Arc unvertraut sind. Das sollte nicht den herzensguten Charakter dieses Spiels mindern, das von enormer Liebe und Respekt gegenüber den Originalarbeiten geschaffen wurde, insbesondere weil es offizielle Musikstücke als Bonusinhalt erhältlich macht, für zusätzliche Kosten. Darüber hinaus werden während bestimmter Kampfpassagen in den Story-Modi diese Stücke ausgelöst.