Gelegentlich fehlte es Ihnen an der geschlossenen Beta von The Finals im März des vergangenen Monats? Es gibt kein Grund Sorge zu tragen, denn Embark Studios hat angekündigt, dass eine offene Beta ab dem 26. Oktober und bis zum 5. November dauern wird. Diese Periode bietet viel Raum, um sich mit diesem hoheitlichen Geschwindigkeits-First-Person-Shooter und seinem teambasierten Spielprinzip vertraut zu machen, das auch die Umweltzerstörung einbezieht. Fast jede Umgebung innerhalb des Spiels kann zerstört werden, von elementaren Türen bis hin zu kompletten Gebäuden, einschließlich Wänden, Dächern und Bodenflächen. Dadurch können Spieler den Kartenbereich bereits sehr bald erheblich beschädigen. The Finals nimmt diese Idee weiter, indem es Teile von Gebäuden einstürzen lässt, wodurch die Level-Designs in Echtzeit verändert werden. Diese Funktion schafft dynamische Kampfzonen, neue Deckungen oder krisensituative Szenarien wie Totaleinsätze, die gefährlich werden können, wenn man verfolgt wird. Vertraue sicher, dass keine Spielsession je ähnlich ist, weil diese Umgebungen aufgrund verschiedener Teamstrategien und Charakterklassen individuell reagieren.
Die offene Beta wird ab dem 26. Oktober bis zum 5. November dauern und bringt den neuen Arena „Skyway Stadium“ in die Kartenrotation ein, sowie einen komplett neuen Spielmodus namens Bank-It. Dabei ist auch eine kostenlose BattlePass verfügbar, die 16 exklusive und permanente Belohnungen für Spieler enthält, die sie freischalten und behalten können, bis zum offiziellen Start des Spiels. Die Beta ist kreuzplattformkompatibel, und die Fortschrittserhaltung wird auf Ihr Konto gespeichert, unabhängig davon, ob Sie das Spiel auf PC oder Konsolen spielen. Ziel der offenen Beta ist es, Verbesserungen und Änderungen zu testen, die während früherer PC-Testphasen vorgenommen wurden. Diese Phase ermöglicht außerdem großmaßstäblicher Tests der Serverinfrastruktur und des in-Game-Management-Systems, damit die Entwickler schnell Patches und Updates für alle Plattformen liefern können und auf das Erlebnis mit Konsolen und Gamecontrollern Rückmeldungen sammeln.