Das Wichtigste in Kürze
Mit KI erstellt - wir experimentieren noch damit! Entschuldigung, falls es nicht ganz Ihren Erwartungen entspricht.
- Aufstieg humaner Spiele- und Digitalkulturplattformen wie Aftermath, Rogue und 404 Media im Zuge von Kündigungen sowie einem verstärkten Ausbau durch künstlich intelligente Inhalte generierte Medienlandschaften.
- Kürzlich erfolgreiche Akquisitionen im Bereich der digitalen Spielejournalismus-Industrie, mit IGN Entertainment die digitalen Marken von Gamer Network übernehmen und eine vereinte Plattform schaffen, die neben Outside Xbox, Nintendo Life, Pure Xbox u.v.a. umfasst.
- Die Schwerpunkt liegt auf tiefgreifenden Untersuchungen unserer vernetzten Welt und des Klimakrisen durch kleinere Plattformen wie Aftermath und Rogue, im Gegensatz zur Verbesserung von Marktwert, der in früheren Spielschreiben zu sehen war.
- Die Aufblühnung unabhängiger Stimmen im digitalen Journalismus, die sich an den Verschiebungen bei der Inhaltsverbraucher- und Produktion anpassen, traditionellen Nachrichtenquellen entgegenwirken und Solidarität mit denen zeigen, die durch Unternehmenspraktiken betroffen sind.
Our favorite Goodies
Die Entstehung humaner Spieleszenen und digitaler Kultur-Plattformen im Zuge von Kündigungen und AI-Integration
Im November 2023 startete Aftermath und ist mittlerweile ein wichtiger Quell für Nachrichten über Spiele, Internet und digitale Kultur. Bekannt wurde es durch seine humanzentrierte Berichterstattung, die Teil einer breiteren Tendenz ist, die auch das im September 2025 gegründete Rogue umfasst, eine Plattform, die von ehemaligen Mitarbeitern der amerikanischen Spielespresse ins Leben gerufen wurde. Hinzu kommt 404 Media, das von ehemaligen Mitarbeiterinnen und -mitarbeitern von Vice Media gegründet wurde. Diese neuen Plattformen entstanden in einem Medienlandschaft, die durch Kündigungen und Kostensenkungen geprägt ist, was zu einer verstärkten Nutzung von PR-Meldungen und AI-generierten Inhalten geführt hat. Aftermath wurde gegründet von ehemaligen Mitarbeitern von Kotaku, darunter Nathan Grayson – ein Journalist, der während des Gamergate angegriffen wurde und Stream Big geschrieben hat, ein Buch über die Geschichte von Twitch – der populäre Inhaltspiele-Nachrichten verbreitete. Eine weitere Plattform von Bedeutung ist in den Händen von ehemaligen Mitarbeitern von Polygon. Diese Schicht geht mit einem wachsenden Interesse an kurzen, interaktiven Videoinhalten statt traditionellen Artikeln einher.
Konsolidierung und Aufstieg der digitalen Spieljournalistik im Zeitalter von Übernahmen und Klimaberichtigungen
Das sich wandelnde Medienlandschaft beinhaltet auch wichtige Akquisitionen. Im Mai 2024 übernahm IGN Entertainment die digitalen Marken des Gamer Networks – darunter Eurogamer (mit seinen sechs lokalen Ausgaben), Rock Paper Shotgun und VG247 – für eine unbekannte Summe. IGN ist auch an Outside Xbox und anderen Betreibern von Nintendo Life und Pure Xbox beteiligt. IGN gehört zu Ziff Davis, das auch MapGenie und Humble Bundle besitzt. Diese Websites wurden von PAX und Reedpop erworben, die EGX und MCM Events jedoch behielten sowie Digital Popverse. Diese Konsolidierung ereignet sich während neuer, kleinerer Plattformen versuchen, Fuß zu fassen. Nach den Journalistenentlassungen bei großen US-Spielunternehmen in der Zeit nach 2023 wurde Aftermath und Rogue aufgestellt. Ähnlich wie 404 Media durch ehemalige Mitarbeiter von Vice Media gegründet wurde. Obwohl sie kleinere Teams als ihre Vorgänger bei Kotaku und Polygon haben, konzentrieren sich Aftermath und Rogue auf eingehende Untersuchungen unseres vernetzten Weltsystems und des Klimakrisens. Während die frühe Spieljournalistik vor allem darauf abzielte, Marken zu bereichern, sogar bis zum Punkt, dass Milliarden-Dollar-Unternehmen entstanden sind, ist das derzeitige Fokus auf journalistische Integrität im Zeitalter der Dominanz von Big Tech. Der Autor bemerkt eine Vorliebe für Unabhängigkeit von bestimmten Industrienormen und zeigt Solidarität mit denen, die durch Unternehmenspraxis betroffen sind.
Umwandlung und Aufstieg unabhängiger Stimmen in der digitalen Journalismusbranche im Zeitalter von Veränderungen in der Medienkonsumtion
Diese Veränderungen zeigen eine Medienlandschaft auf, in der traditionelle Nachrichtenmedien von neuen, unabhängigen Stimmen herausgefordert werden, die sich an Schüben in der Inhaltsverbrauchs- und -produktion orientieren.
Im Mai 2024 übernahm IGN Entertainment die digitalen Marken des Gamer Networks – darunter Eurogamer (mit seinen sechs lokalen Ausgaben), Rock Paper Shotgun und VG247 – für eine unbekannte Summe. IGN ist auch an Outside Xbox und anderen Betreibern von Nintendo Life und Pure Xbox beteiligt. IGN gehört zu Ziff Davis, das auch MapGenie und Humble Bundle besitzt. Diese Websites wurden von PAX und Reedpop erworben, die EGX und MCM Events jedoch behielten sowie Digital Popverse. Diese Konsolidierung ereignet sich während neuer, kleinerer Plattformen versuchen, Fuß zu fassen. Nach den Journalistenentlassungen bei großen US-Spielunternehmen in der Zeit nach 2023 wurde Aftermath und Rogue aufgestellt. Ähnlich wie 404 Media durch ehemalige Mitarbeiter von Vice Media gegründet wurde. Obwohl sie kleinere Teams als ihre Vorgänger bei Kotaku und Polygon haben, konzentrieren sich Aftermath und Rogue auf eingehende Untersuchungen unseres vernetzten Weltsystems und des Klimakrisens. Während die frühe Spieljournalistik vor allem darauf abzielte, Marken zu bereichern, sogar bis zum Punkt, dass Milliarden-Dollar-Unternehmen entstanden sind, ist das derzeitige Fokus auf journalistische Integrität im Zeitalter der Dominanz von Big Tech. Der Autor bemerkt eine Vorliebe für Unabhängigkeit von bestimmten Industrienormen und zeigt Solidarität mit denen, die durch Unternehmenspraxis betroffen sind.
Falls Sie es verpasst haben
Im Spieleregelungswelt der letzten Woche war Players For Life voller spannender Erkenntnisse. Zu Beginn dieses Wochenendes am 4. November führte Marcus Thomson eine Analyse durch, die jeden überraschte – Remakes erwiesen sich als einhergehende Einnahmeführer gegenüber Remasters! In dem Artikel „Oblivion: Remaster ist dieses Jahr’s erfolgreichste Wiederveröffentlichung“ wird berichtet, dass die Remaster-Version von The Elder Scrolls IV: Oblivion 7 Millionen monatliche Spieler anlockte und 180 Millionen Dollar einbrachte. Wer sich für den finanziellen Einfluss von Remakes gegenüber Remasters interessiert, sollte sich diesen faszinierenden Artikel nicht entgehen lassen undefined. Zwei Tage später am 5. November teilte Carlos Mendoza spannende Nachrichten für FFVII-Fans mit – sein Beitrag „FF7 Rebirth willkommen neue Aktualisierung mit hochgefragten Features auf PC“ beschäftigt sich mit den neuesten Aktualisierungen für die PC-Version des Spiels und gibt Hinweise darauf, was für Fans dieser legendären Serie noch zu erwarten ist undefined. Dies jedoch war nicht alles – unser Branchendetektiv Carlos veröffentlichte zwei Tage später einen weiteren Bombenfall am 7. November mit „Nintendo plant für eine konsequente Veröffentlichungsweise in Filmen“ (veröffentlicht am 7. November). In dieser aufschlussreichen Analyse enthüllt er die strategischen Pläne von Nintendo für ihre Filmproduktionen, einschließlich der Akquisition neuer Studios und der Stärkung innerer Strukturen. Mit Projekten wie Super Mario Galaxy und The Legend of Zelda auf dem Horizont scheint es uns zumindest eine konsequente Veröffentlichungsweise zu bringen, die weltweit mehr Freude an die Fans bringen wird undefined.