Home BusinessFinal Fantasy und Kingdom Hearts 4: Square Enix präsentiert Pläne zur Integration von KI-Technologien in die Entwicklung ihrer zukünftigen Spiele

Final Fantasy und Kingdom Hearts 4: Square Enix präsentiert Pläne zur Integration von KI-Technologien in die Entwicklung ihrer zukünftigen Spiele

by Franco Müller Franco Müller

Das Wichtigste in Kürze

Mit KI erstellt - wir experimentieren noch damit! Entschuldigung, falls es nicht ganz Ihren Erwartungen entspricht.

  • Square Enix setzt Technologien der künstlichen Intelligenz ein, um den Entwicklungsprozess und die Qualitätsprüfung der Spiele zu vereinfachen. Das Ziel ist es, dass Computer bis Ende 2027 rund 70% der Aufgaben in der Qualitätsprüfung und Bugs-Beseitigung übernehmen.
  • Dieses Ansatz könnte möglicherweise zur Entlassung von Entwicklern im Qualitätskontrollbereich führen, wodurch wieder Fachdiskussionen in der Branche angestachelt werden, ob menschliche Überwachung gegenüber KI höhere Priorität hat.
  • Square Enix erlebt derzeit einen umfassenden Umbau, der sich auf eine groß angelegte Umstrukturierung des internationalen Redaktionsteams bezieht. Dies könnte dazu führen, dass hunderte Mitarbeiter gehen müssen.
  • Das Unternehmen plant, diese AI-Projekte bis März 2026 einzusetzen, was einen möglicherweise umwälzenden Zeitraum für Square Enix und die Spielebranche insgesamt vermuten lässt.

Our favorite Goodies

Square Enix nutzt künstliche Intelligenz zur effizienteren Spieleentwicklung und Qualitätskontrolle bis 2027

Die künstliche Intelligenz erzeugt in der Spielbranche gleichermaßen Aufregung als Besorgnis. Während sich Unternehmen wie Take-Two Interactive dagegen ausgesprochen haben, sehen andere, wie Electronic Arts und Krafton, ihr Potenzial. Square Enix ist nun in den Bereich der künstlichen Intelligenz einzusteigen, was Fragen nach ihrem potenziellen Einfluss auf kreative Prozesse und Arbeitsplätze innerhalb von Serien wie Final Fantasy und Kingdom Hearts 4 auslöst. In einer jüngsten Diskussion über ihre langfristigen Ziele hat Square Enix Pläne zur Verwendung von AI-Technologie zur Verbesserung der Spieldesign-Effizienz offengelegt. Ein Team von ungefähr zwölf Personen – Forscher aus dem Matsuo-Iwasawa Lab des Universität Tokyo und Ingenieure von Square Enix – arbeitet an diesem Projekt zusammen, mit dem Ziel, bis 2027 erkennbare Ergebnisse zu erzielen. Laut Chef von Kingdom Hearts 4 ist das Ziel des Projekts, dass Computer bis Ende 2027 70% der Qualitätskontrolle und -sicherung sowie Fehlerbehebungen übernehmen sollen. Square Enix erwartet, dass dies die Testeffizienz erheblich verbessert, was in der Spieleentwicklung einen Wettbewerbsvorteil bedeutet. Daraufhin priorisiert das Unternehmen AI-Projekte mit dem Ziel, sie bis März 2026 zu veröffentlichen.

AI-Integration und Arbeitsplatzverlagerungen im Spielentwicklungsgeschäft bei Square Enix bis 2027

Diese Initiative könnte jedoch erneut bestehende Diskussionen im Branchenbereich entfachen. Während die Qualitätskontrolle häufig als peinlich empfunden wird, ist die Notwendigkeit menschlicher Überwachung zur Erkennung von Problemen allgemein anerkannt. Square Enixs Plan, bis 2027 70% derartiger Aufgaben automatisieren zu wollen, könnte potenziell zum Arbeitsplatzverlust für Entwickler führen. Umstrukturierung und AI-Integration bei Square Enix bis 2027 Am selben Tag brach die Nachricht über einen umfassenden Umbau von Square Enixs internationalem Redaktionsteam auf. Dieser Umbau wird zum Abschied einer erheblichen Anzahl von Mitarbeitern führen, wobei Schätzungen bis zu hundert Personen angehen, mit ungefähr 140 Entlassungen in London alleine. Square Enix hat offizielle Zahlen noch nicht veröffentlicht. Diese gleichzeitigen Mitteilungen – ein größeres Vertrauen in die künstliche Intelligenz und eine umfassende Neustrukturierung des Personalbestands – deuten auf einen möglicherweise revolutionären Zeitraum für Square Enix hin.

Falls Sie es verpasst haben

In unserem laufenden Erkunden der verändernden Landschaft der Spielebranche wollen wir Ihre Aufmerksamkeit auf drei interessanten Artikel aus dem Players for Life richten. Zunächst kommt Sophies Laurents „Square Enix Layoffs Outside Japan“, welcher am 6. November veröffentlicht wurde, und beschäftigt sich mit der strategischen Neustrukturierung von Square Enix‘ Westeuropa-Betrieben. Der Artikel untersucht erhebliche Kürzungen und Operationaländerungen, die über 140 Mitarbeiter in London allein betreffen könnten, und bietet wertvolle Einsichten in die Unternehmenskostenreduktionsmaßnahmen sowie mögliche Branchenentwicklungen (undefined). Währenddessen enthüllt Carlos Mendoza’s „Nintendo Aims for Consistent Release Cadence in Movies“, der am 7. November veröffentlicht wurde, Nintendos strategische Pläne für eine Erweiterung in die Filmproduktion, wobei das Ziel einer konstanten Veröffentlichungsreihe ab Super Mario Galaxy im Jahr 2026 besteht, ein Pflichtlesen für jeden Nintendo-Fan sein sollte, der mehr über die Unternehmensausbreitung in neue Unterhaltungsbereiche lernen will (undefined). Schließlich bietet Jonathan Dubinski’s „Pokémon Legends: Z-A Nears 2 Million Physical Units Sold in Japan“ auf dem 6. November Einblicke in die beeindruckenden Verkäufe des Favoriten Nintendo Switch, bei denen sich physische Einheiten nahezu zwei Millionen mal verkauft haben (undefined).

Final Fantasy und Kingdom Hearts 4: Square Enix präsentiert Pläne zur Integration von KI-Technologien in die Entwicklung ihrer zukünftigen Spiele JBHeCWzwSZEo82aDwCTwng 1200 80 6

Have any thoughts?

Share your reaction or leave a quick response — we’d love to hear what you think!