Kojima gesteht, er hätte von Matrix-Spielantrag nichts gewusst und möglicherweise angenommen, wenn ihm darüber informiert worden wäre.

Das Wichtigste in Kürze

Mit KI erstellt - wir experimentieren noch damit! Entschuldigung, falls es nicht ganz Ihren Erwartungen entspricht.

  • Die Wachowskis schlugen dem Hideo Kojima im Jahr 1999 eine Matrix-Spiele-Vorschlag vor, kurz nach der japanischen Filmpremiere.
  • Während einer Konferenz im Tokioter Hauptquartier von Konami wurde der Vorschlag vorgebracht, aber Kojima erfuhr nichts davon, da er erst später anwesend war und es keinen Dolmetscher gab.
  • Kojima traf auf drei Gelegenheiten während ihres Werbefrühstücks in Japan auf die Wachowskis, die er ein großer Fan seiner Arbeit war und mit denen er sich bereits via E-Mail korrespondiert hatte.
  • Obwohl Kojimas Arbeitszeit mit Metal Gear Solid 2 sehr belastet war, zeigte er Interesse an einer möglichen Zusammenarbeit mit den Wachowskis, wenn er über das Spielprojekt informiert gewesen wäre. Allerdings blieb aufgrund des Mangels an Informationen zum Angebot der Matrix-Spielplan nie realisiert.

Die Matrix-Spielidee der Wachowskis für Hideo Kojima im Jahr 1999 offenbart durch ehemaligen Konami-Vorstandsvorsitzenden Jeremy Bergstresser

Nachdem der ehemalige Konami-Vorstandsvorsitzende Jeremy Bergstresser die Darstellung berichtete, dass die Wachowskis im Jahr 1999 Hideo Kojima eine Matrix-Spielidee präsentierten, hat Kojima Verwunderung geäußert und erklärte, dass ihm das Angebot nie vorgelegen sei. In einem Interview mit Time Extension erinnerte sich Bergstresser an den Besuch der Wachowskis im Hauptquartier von Konami in Tokio kurz nach der japanischen Uraufführung von Matrix. Begleitet von ihrem Konzeptkünstler präsentierten die Wachowskis die Idee, welche übersetzt durch Aki dem damaligen zukünftigen Vorstandsvorsitzenden Kazumi Kitaue vorgelegt wurde, der das Angebot ablehnte. Kojima sprach sich zum vermeintlichen Angebot am X aus und erklärte, dass er erst kürzlich davon erfuhr. Er erläuterte, dass er nach dem Treffen zwischen den Wachowskis und Kitaue in die Konami-Zentrale gekommen war, ohne dass ihm das Angebot gemeldet wurde. „Ich war überrascht, daß sich Menschen online äußerten, dass mir die Wachowskis eine Matrix-Spielidee angeboten haben“, schrieb Kojima. „Niemand hat es 26 Jahre zurück diese Zeit erwähnt.“

Die Begegnungen der Wachowskis und von Kojima vor dem unerwähnten Matrix-Spielvorschlag im Jahr 1999

Kojima, der damals Leiter des KCE Japan war, erklärte, dass er und die Wachowskis bereits Fans ihrer Arbeiten waren und sich über Email verständigten. Er hatte The Matrix in den amerikanischen Kinos gesehen, bevor diese in Japan ausgestrahlt wurde, und besuchte eine Vorführung vorab. Bei der Promotionsreise der Wachowskis nach Japan traf er sie auf drei Gelegenheiten: einmal bei einem Interview in Shinjuku mit Geoff Darrow, erneut im Hauptquartier der Abteilung CS von Konami und an einem anderen unbenannten Ereignis. „Ich kam zu HQ und fand heraus, dass sie bereits ihren Treffen mit Herrn Kitaue, dem Chef der CS-Abteilung, abgeschlossen hatten“, sagte Kojima. Er erinnerte sich daran, später mit ihnen für ungefähr eine Stunde ohne Übersetzer gesprochen zu haben, und glaubt, dass Visual Effects Supervisor John Gaeta dabei war. Kojima besuchte auch die Premiere und das Feierabendprogramm, wo er Joel Silver traf, aber über den Spielvorschlag wurde nichts erwähnt. Die Begegnungen der Wachowskis und von Kojima vor dem unerwähnten Matrix-Spielvorschlag im Jahr 1999

Kojima gab an, dass er sich eventuell mit den Wachowskis zusammengetan hätte, wenn er von dem Vorschlag gewusst hätte. „Zeitlich war ich zu dieser Zeit mit Metal Gear Solid 2 überkniept, also hätte ich mich nicht sofort darauf einschlagen können“, erklärte Kojima. „Aber wer weiß, was geschehen wäre, wenn jemand mir vorher gewarnt hätte.“ Das Treffen fand tatsächlich statt, jedoch ohne dass Kojima über den Vorschlag informiert war. Daraus erwuchs somit keine Realisierung des Matrix-Spiels.

Falls Sie es verpasst haben

Stürzte dich sofort in die Geschichte der Videospiele ein, indem du Marcus Thompsons neueste Artikel lesest: ‚Die fast verwirklichte Matrix-Spieleserie von Hideo Kojima‘, der die Nähe einer von Kojima geleiteten Matrix-Videospielserie im späten Jahrzehntte der 90er untersucht undefined. Dann nehme eine Pause und erfreue dich an den betörenden Tonträgern von ‚Towa and the Guardians of the Sacred Tree‘, die von Hitoshi Sakimoto komponiert wurden und nun auf allen bekannten Plattformen für Streaming verfügbar sind undefined. Und wenn du Fan von Kultfilmen und erwartungsvollen Neuveröffentlichungen bist, solltest du diesen Wochen Netflix-Angebot nicht verpassen, der Kultfilme, Thriller und populäre Serien umfasst – schau dir ihn jetzt an mit Bruno Pferds Übersicht undefined.