Home CommunityLegendarer japanischer Komponist Nobuo Uematsu hat keine Pläne, AI in seine Kompositionen einzusetzen.

Legendarer japanischer Komponist Nobuo Uematsu hat keine Pläne, AI in seine Kompositionen einzusetzen.

by Tony Schneider

Das Wichtigste in Kürze

Mit KI erstellt - wir experimentieren noch damit! Entschuldigung, falls es nicht ganz Ihren Erwartungen entspricht.

  • Nobuo Uematsu bevorzugt menschliche Unebenheiten beim Komponieren von Musik gegenüber künstlicher Intelligenz.
  • Uematsu glaubt, dass Tonaufnahmen im Studio und die binaurale Hörtechnologie den Gipfel der Computerspielmusik darstellen.
  • Obwohl Uematsu die Möglichkeit der Tonsignalmanipulation durch KI anerkennt, schätzt er den persönlichen, einsamen Charakter seines Schöpfungsprozesses sehr.
  • Uematsu bleibt skeptisch gegenüber der Nutzung von Kurzwege bei der Komposition von Musik, trotz technischer Fortschritte.

Our favorite Goodies

Nobuo Uematsu bevorzugt menschliche Imperfectionen gegenüber künstlicher Intelligenz in der Musikkomposition

Nobuo Uematsu, der legendäre japanische Komponist, hat keinerlei Pläne, künstliche Intelligenz (k.I.) in seiner Musik zu verwenden. Er hält fest, dass das Musikspielpegelte mit Studioproduktionen und fortgeschrittenem binäralem Audio erreicht wurde. Während Uematsu die Möglichkeit anerkennt, dass k.I. möglicherweise in Zukunft mit dem Klangmanipulation helfen könnte, betont er den persönlichen, einsamen Charakter seines kreativen Prozesses. Er schätzt die einzigartigen menschlichen Imperfectionen bei der Komposition, die eine k.I. nicht nachahmen kann. Nach dem Geschehen bedeutender technologischer Fortschritte in der Musikspielerei während seiner Karriere bleibt Uematsu skeptisch gegenüber einer Übernahme von Kurzwege.

Falls Sie es verpasst haben

In fesselnden Ereignissen teilt der renommierte Komponist Nobuo Uematsu seine entschiedene Ablehnung von Generativer AI bei der Musikkomposition für Videospiele mit. Er argumentiert, dass von AI komponierte Musik an den einzigartigen kulturellen Hintergrund und menschlichen Unvollkommenheiten fehlt, die Musik wirklich unikatmachend machen. Diese aufschlussreiche Stelle von Sophie Laurent mit dem Titel „Final Fantasy-Komponist Nobuo Uematsu Opposes GenAI“ erschien am 20. Oktober 2025 und hat Diskussionen über die Zukunft von AI-generierter Inhalt in Spielen angestoßen (undefined). Zugleich transportiert Sophie Laurents neueste Veröffentlichung uns auf eine nostalgische Zeitreise, indem sie sich mit der Entwicklung von Videospielsoundtracks beschäftigt, die von Hintergrundmusik zu kultureller Phänomen werden. Die Arbeit wurde am 15. September 2025 unter dem Titel „Soundtracks That Shaped Video Games“ veröffentlicht und untersucht ikonische Kompositionen wie die aus The Legend of Zelda: Ocarina of Time und Final Fantasy VII, die ihre Mediengrenzen überschritten haben (undefined). Und zu unvergesslichen Spielerfahrungen gehört Jonathan Dubinski neuestes Entdeckung, das auf faszinierende Geheimnisse des Bestandskrafts von Final Fantasy 9 hinweist. Die Veröffentlichung erschien am 10. August 2025 unter dem Titel „FF9 Still Reveals Secrets 25 Years Later“, in der er aufzeigt, wie die inspirierenden Reisen des Komponisten Nobuo Uematsu durch Europa und Hawaii das Soundtrack von FF9 bereicherten, was zu einer Wiederbelebung des Interesses bei Steam der Spieler führte (undefined).

Legendarer japanischer Komponist Nobuo Uematsu hat keine Pläne, AI in seine Kompositionen einzusetzen. tCQwL86oSy86jAGvKvKwz3 1280 80 6

Have any thoughts?

Share your reaction or leave a quick response — we’d love to hear what you think!