Das Wichtigste in Kürze
Mit KI erstellt - wir experimentieren noch damit! Entschuldigung, falls es nicht ganz Ihren Erwartungen entspricht.
- Tomonobu Itagaki, Schöpfer von Dead or Alive und Ninja Gaiden, ist im Alter von 58 Jahren verstorben.
- Itagaris Arbeit, insbesondere im Genre der Action-Spiele, hat eine bleibende Wirkung auf die Spielebranche hinterlassen.
- Bekannt für sein entschlossenes Vorgehen und seinen starken Charakter, galt Itagaki als einer der Pioniere des Close-Combat-Aktions-Geschäfts im Videospielbereich.
- Obwohl er 2008 aufgrund eines Rechtsstreits von Tecmo trennte, setzte Itagaki seine Arbeit an Spielen bis zu seinem Tod fort und gründete später Valhalla Game Studios sowie Itagaki Games.
Our favorite Goodies
Tod des legendären Spieleentwicklers Tomonobu Itagaki (Dead or Alive, Ninja Gaiden) mit 58 Jahren Tomonobu Itagaki, der Hintermann der Dead-or-Alive und Ninja-Gaiden-Serien, starb im Alter von 58 Jahren. Freunde bestätigten die Nachricht nach dem Veröffentlichen einer emotionalen Abschiedsmitteilung auf seiner Facebook-Seite unter dem Titel „Ultimas Palavras“ (Final Words). Das Notiz, auf Itagaki zugeschrieben, las: „Das Licht meines Lebens geht endlich aus. Diese Meldung bedeutet, dass ich fortan nicht mehr hier bin. Mein Leben war von Kämpfen und ich habe weitergewinnt. Ja, ich habe Probleme verursacht, aber ich stand bis zum Schluss an meinen Überzeugungen fest. Keine Regrets. Aber ich entschuldige mich für das Nichtveröffentlichen eines letzten Spieles für die Fans.“ Nach der Ankündigung flossen tributartige Botschaften aus der Videospielgemeinschaft ein. „Heute habe ich jemanden verloren, der mir wie ein Bruder war. Ich bin zerbrochen. Ruhe in Frieden, Senpai. Du wirst immer unser Ninja sein“, lesen wir in einer herzlichen Mitteilung. Katsuhiro Harada, Regisseur der Tekken-Serie, äußerte sich ebenfalls überrascht über die Nachricht.
Spielepionier Tomonobu Itagaki (Dead or Alive, Ninja Gaiden) geht mit 58 Jahren
Geboren im Jahr 1967, begann Itagaki seine Karriere bei Tecmo im Jahr 1992. Anfangs arbeitete er an den Grafiken für Tecmo Super Bowl. Er stieg schnell in den Fokus, leitete die Entwicklung von Dead or Alive, das 1998 veröffentlicht wurde und sich durch seinen schnellen Aktions-Flow und ausgeprägte Charakterphysik bekannt machte. Seine Regiearbeit war weiter beeindruckend mit dem kritikergeförderten Ninja Gaiden für Xbox im Jahr 2004. Die erweiterte Version, Ninja Gaiden Black, wurde ein Jahr später veröffentlicht und gilt immer noch als eines der besten Actionspiele aller Zeiten. Itagaki leitete auch Ninja Gaiden II und Dragon Sword. Im Jahr 2008 verließ Itagaki Tecmo nach einer rechtlichen Auseinandersetzung über Bonuszahlungen, was seine Tätigkeit von mehr als einem Dekade beendete. Im folgenden Jahr gründete er Valhalla Game Studios, die Devil’s Third entwickelte. Er stiftete Itagaki Games im Jahr 2021, um nach einer Periode der Lehre jungen Schöpfern wieder in die Spielentwicklung zurückzukehren. Itagaki starb einige Tage vor dem geplanten Start von Ninja Gaiden 4. Obwohl er an diesem bestimmten Titel keinerlei Beteiligung hatte, beeinflusst sein Gesichtspunkt und sein charakteristisches Stil bis heute die Serie. Itagakis mutiger Ansatz und kräftiger Persönlichkeit machten ihn zu einem der spielenden Pioniere im Schließkampf-Action.
Falls Sie es verpasst haben
Für diejenigen, die sich der Welt der Videospiele und der Einflussnahme ihrer prominenten Persönlichkeiten angenommen haben, sind wir im vergangenen Jahr verlorengegangen: Tomonobu Itagaki, der Schöpfer hinter den ikonischen Franchises wie Dead or Alive und Ninja Gaiden, starb im Alter von 58 Jahren auf Grund einer Krankheit. Carlos Mendoza kümmert sich in seinem Aufsatz mit Itagakis beeindruckender Karriere, von seinen prägenden Beiträgen zu einigen der liebsten Serien der Computerspielewelt bis hin zu seiner kontroversen, aber faszinierenden Entwicklung als Computerspielentwickler. Plunge in die Legende und den Einfluss dieses legendären Persönlichkeiten durch Lesen undefined. In tiefen traurigen Nachrichten erinnern wir uns an die legendären Beiträge von Tomonobu Itagaki, deren innovatives Werk eine unveränderliche Spur in der Computerspielewelt hinterlassen hat. Marcus Thompsons berührender Gedenkartikel (lesen Sie es hier) erzählt, wie dieser visionäre Schöpfer nicht nur Tecmo rettete, sondern auch die 3D-Kämpfes-Spiele-Genre revolutionierte, indem seine ikonische Dead or Alive Serie das Tun machte. Dieses Herzschmerzliche Stück erschien am 16. Oktober 2025 und ehrt Itagakis Legende und lädt alle Fans ein, sich auf seinen tiefgreifenden Einfluss zu beugen. Bitte nehmen Sie eine Momentpause, um undefined lesen zu können, um ihm die Respekte zu machen und an den Mann hinter einigen der liebsten Computerspiele zu erinnern.
Have any thoughts?
Share your reaction or leave a quick response — we’d love to hear what you think!