Das Wichtigste in Kürze
Mit KI erstellt - wir experimentieren noch damit! Entschuldigung, falls es nicht ganz Ihren Erwartungen entspricht.
- Xbox-Game-Pass-Erweiterung von Titeln wie Call of Duty: Black Ops 6 kann für Microsoft erhebliche vermisste Umsätze nach sich ziehen, im Fall von Black Ops 6 werden sie beispielsweise auf 300 Millionen US-Dollar geschätzt.
- Der Zugang zu bekannten Spielen auf Game Pass hat zu Bedenken geführt, dass diese durch Cannibalisierung bedroht sind – also eine Situation, in der das Dienstangebot möglicherweise Einnahmen aus konventionellen Spielkäufen verliert.
- Um Verluste wie die von Black Ops 6 auszugleichen, benötigen Sie eine große Anzahl an neuen Abonnenten innerhalb einer kurzen Zeitspanne, was Analysten als realistisch ablehnen, da in den letzten Zeiten durch Preiserhöhungen und Branchenherausforderungen erreicht wird.
- Die aktuelle Landschaft der Spielebranche, gekennzeichnet von Entlassungen, Preissteigerungen und möglichen Wettbewerbsbeschwertigkeiten, hat Fragen nach der langfristigen Nachhaltigkeit des Xbox Game Pass aufgeworfen, insbesondere in Hinblick auf verlorene Umsätze von Top-Titeln wie Call of Duty.
Our favorite Goodies
Call of Dutys Erstaufführung auf Xbox Game Pass kostet Microsoft 300 Millionen US-Dollar an Verlusten und verlagerte Marktanteile zugunsten der PlayStation
Ein neuester Bericht von Bloomberg hat Diskussionen über die Nachhaltigkeit von Xbox Game Pass als Geschäftsmodell für Microsofts Spielstrategie erneut angezündet. Der Bericht gibt an, dass die direkte Veröffentlichung von Call of Duty: Black Ops 6 auf dem Abo-Dienst eine geschätzte Summe von 300 Millionen US-Dollar verloren ging, eine Figur, die der Konzern intern berechnet haben soll. Trotz des Spiels neuer Engagement-Rekorde und eines Rekords an neu angepassten Abonnenten am Tag war die finanzielle Bilanz ungünstig. Bloomberg verrät zudem, dass etwa 82 Prozent der Vollpreisverkäufe von Black Ops 6 auf PlayStation 5 erfolgt sind. Das deutet darauf hin, dass die Verfügbarkeit des Spiels auf Game Pass nicht nur die Verkaufsmöglichkeiten von Xbox reduziert hat, sondern auch den Marktanteil für Microsofts Plattform signifikant nicht verschoben hat.
Finanzielle Herausforderungen steigen für Game Pass aufgrund von Cannibalisation beim Call of Duty und Bedenken bezüglich der Branchenlandschaft
Analysten verweisen häufig auf die „Cannibalisation“ als zentrales Problem für Game Pass, da durch das Hinzufügen großer Titel wie Call of Duty: Black Ops 6 zum Service Microsoft Umsatz aus konventionellen Spielverkäufen einbüßt. Um den finanziellen Herausforderungen Ausmaß zu geben, hat Kotaku berichtet, dass die Entschädigung der geschätzten 300 Millionen US-Dollar Verluste erfordert hätte, dass Game Pass etwa 15 Millionen neue Ultimate-Abonnenten innerhalb eines Jahres gewinnen würde – ein Durchschnitt von 1,25 Millionen pro Monat. Analysten halten dieses Ziel für unrealistisch, bevor eine Rechnung über die jüngsten Preissteigerungen des Services erfolgt ist. Die Situation zog auch Kommentare von Lina Khan, ehemalige Vorsitzende der US-amerikanischen Bundesaufsichtsbehörde Federal Trade Commission (FTC), nach sich. In einem kürzlich veröffentlichten Artikel auf X hat Khan argumentiert, dass die aktuelle Branchenlandschaft – mit umfassenden Kündigungen, Preissteigerungen und Indikatoren für verringerende Marktkonkurrenz – die Warnungen der FTC rechtfertigt, die sie versucht hatte, das Jahr zuvor die Akquisition von Activision Blizzard zu blockieren. Khan schrieb: „Wenn Unternehmen zu groß werden, kümmern sie sich nicht sehr um wie es uns betrifft.“
Fragwürdige Langzeitarbeitlichkeit von Game Pass unter berücksichtigung der Cannibalisation beim Call of Duty und der Branchensorgen
Trotz der Kritik und finanziellen Implikationen setzt Microsoft auf Game Pass als zentralen Bestandteil seiner Strategie weiter. Ob das Unternehmen im Langzeitbereich die Verluste von Milliardenwerten an Titeln wie Call of Duty nachhaltig kompensieren kann und wachsendes Unmut bei Spielern und Studios abgewickelt werden kann, ist ein erheblicher Fragestock.
Falls Sie es verpasst haben
In neueren Nachrichten, die sicher eine heftige Diskussion unter Spielern auslösen wird, hat Xbox den Preis von Game Pass Ultimate auf $29,99 von zuvor $24,99 in den USA erhöht, was einer 50%igen Steigerung entspricht (lesen Sie mehr dazu (undefined)). Jonathan Dubinski’s einleuchtende Aufsatz befasst sich mit den Konsequenzen dieser Maßnahme, die nach dem von der ehemaligen FTC-Präsidentin Lina Khan ausgesprochenen Anlass zu Bedenken in Bezug auf potenzielle Märkteinflüsse im Zusammenhang mit der Fusion von Xbox und Activision Blizzard folgt. Während Microsoft diese Veränderungen durcharbeitet, wird deutlich, dass sowohl Spieler als auch Entwickler viel zu überdenken haben. Stellen Sie sicher, Ihre Aufsatz lesen zu lassen, um einen tiefgründigeren Einblick in diesen Entwicklung zu bekommen.
Für alle, die gerne streamen möchten, sollten keine Titeln verpasst werden, die Ihre Oktoberabende spannend und vielseitig halten sollten. Ahmed Hassans neuester Beitrag vom 6. Oktober hebt eine Reihe neuer Titel auf der Netflix-Plattform dieses Wochenenden hervor, von Kultklassikern wie „Halloween“ bis zu reizvollen animierten Abenteuern wie „Spycies“. Veröffentlicht am 6. Oktober 2025, ist das eine gute Anleitung für die Navigation durch Netflices reiche October-Auswahl. Ob Sie im Stimmung sind nach tüchtigen Schrecksequenzen oder faszinierenden Dokumentationen, gibt es etwas für jeden. Tauchen Sie in den Volltext hier (undefined) ein!
Für alle, die gerne Filme und Spiele genießen möchten, gibt es spannende Neuigkeiten! In seinem letzten Beitrag vom 6. Oktober offenbart Bruno Pferd neue Besetzungsmitglieder für den Resident Evil-Reboot. Mit Talenten wie Zach Cherry und Kali Reis verspricht dieses neue Filme sich von traditionellen Narrativen zu lösen, ohne jedoch das Herzstück der beliebten Serie zu verlieren. Besuchen Sie unsere Seite (undefined) um mehr über diese neuen Darsteller und ihre Rollen im kommenden Kinofilm zu erfahren.
Have any thoughts?
Share your reaction or leave a quick response — we’d love to hear what you think!