Metal Gear Solid Delta: Schönheit der Gegenwart, Starrheit der Vergangenheit und Kitsch

Das Wichtigste in Kürze

Mit KI erstellt - wir experimentieren noch damit! Entschuldigung, falls es nicht ganz Ihren Erwartungen entspricht.

  • Konami kehrt in die Spielebranche zurück, indem es Metal Gear Solid 3: Snake Eater von Virtuos neu entwickelt.
  • Im Gegensatz zum Remake von Silent Hill 2 hält der Remake von Snake Eater an Hideo Kojimas ursprünglichen Vorstellung und Spielprinzipen fest.
  • Das Remake verfügt über erhebliche grafische Verbesserungen, eine aktualisierte Kamera-Technik und einige kleine Änderungen im Voice-Over sowie im Soundtrack.
  • Durch die Wahrung der originalen Gameplay- und Klassik-Stilrichtung strebt das Remake darauf ab, den Zusammenschluss interaktiven Spielprinzips und cinematografischer Erzählung zu betonen, der sich im Jahr 2004 bei Publikum durchsetzte.

Metal Gear Solid 3: Snake Eater Remake von Virtuos gegenüber Originalvision

Nach fast zehn Jahren Abwesenheit in der Branche des Wiederauflebens von Klassikspielen soll Konami wieder aufgetaucht sein, diesmal mit einem erheblichen Auftreten. Gerade ein Jahr nach dem erfolgreich abgeschlossenen Remake von Silent Hill 2 übernimmt das Unternehmen eine weitere große Neuauflage: Metal Gear Solid 3: Snake Eater, ein Titel, den viele Spieler als Legende betrachten. Für Silent Hill 2 war der polnische Entwickler Bloober Team weitgehend frei, sowohl das Aussehen als auch die Spielmechanik umzuarbeiten. Allerdings übernahm für Metal Gear Solid Delta: Snake Eater der singapurbasierte Virtuos die Aktualisierung und Konami hatte keine Änderungen an den Original-Spielmechaniken genehmigt, einschließlich der einzigartigen Inszenierung von Hideo Kojima.

Remix oder Überarbeitung? Die Entwicklung von Snakes Eaters Vision in der kommenden Neuauflage

Hideo Kojima ist historisch durch sein immersives Spieldesign bekannt, das er in jedem seiner Titel eng verantwortete. Er listete seinen Namen häufig in den Credits ein, was auf seine weitgehende Kontrolle über Elemente wie Spielmechanik und kinetische Szenen, Charakterregie, Videoredigierung und sogar Dialog zurückzuführen war. Der Presse wurde er von seinen direkten Arbeitsmethoden wegen als „Rockstar des Videospielbereichs“ gefeiert. Während Kojima seitdem seine kreativen Verfolgen diversifizierte, schaffte es sein früheres Werk, insbesondere Metal Gear Solid 3: Snake Eater im Jahr 2004, interaktive Spielerei mit cinematischer Erzählung harmonisch zu verbinden. Die kommende Neuauflage hält seine Originalvision fest und wird zeigen, wie sich dieses spezielle Gemisch bei einer zeitgenössischen Zielgruppe auswirkt. Ist das ein echter Remix oder bloß eine Überarbeitung? Erhaltung von Kojimas Erbe: Treuer Neustart von Metal Gear Solid Delta: Snake Eater

Metal Gear Solid Delta: Snake Eater, von Virtuos entwickelt, versucht, das Klassiker des PlayStation 2 originalgetreu nachzubilden. Konamis Entscheidung, das Originalgameplay und Kojimas klassischen Stil zu erhalten, anstatt umfassende Aktualisierungen wie jene im Silent Hill 2 Remake zulassen, ist absichtlich. Diese Vorgehensweise deutet darauf hin, dass Konami die Erhaltung des Spiels eigenartigen Charms beabsichtigt, auch wenn bestimmte Elemente nun einem zeitgenössischen Publikum als veraltet erscheinen könnten. Während Kojima in seinen jüngsten Projekten auf die Narration fokussiert ist, kann dieses Engagement an den Originalgameplay-Kern möglicherweise besonders auffallen für Fans, die eine traditionelle Erfahrung erwarten. Entwickler haben sich um die Originalkamerawinkel, das Tempo, die Story, die Szenen, die Stimmen und die Dialoge sorgsam bewahrt. Während manche dies konservativ finden könnten, deutet diese Entscheidung auf eine vorsichtige Haltung hin, die es sich schenkt, das originale ausgewogenes Spiel zwischen Ernsthaftigkeit und Selbstironie nicht zu verändern. Die Entwickler entschieden sich für Vorsicht, neue Elemente einzuführen zu verzichten.

Verbessertes Aussehen und Kamera-System: Ein frischer Anstrich für Metal Gear Solid Delta: Snake Eater (Originaltitel)

Das Spiel bietet signifikante Grafikverbesserungen sowie ein aktualisiertes Kamera-System, das sofort nach dem Start einen frischen Anstrich erkennbar macht. Allerdings ist der Kern des Spielens im Wesentlichen identisch mit seiner 2004er-Version für PlayStation 2. Während die visuelle Qualität verbessert wird, bleiben die unterliegenden Mechanismen konstant, alle Szenen wurden wörtlich nach dem Original aufgenommen. Die Sprechaufführung ist identisch, jedoch wurde sie mit verbessertem Ton und wenigen zusätzlichen Dialogen für Steuerungsanleitungen präsentiert. Gleichzeitig umfasst die Soundtrack meistens die originalen Kompositionen, mit der einzigen Ausnahme des Titelliedes „Snake Eater“, das Cynthia Harrell erneut aufgenommen hat, diesmal mit subtiler rhythmischer Abwandlung. Neben den speziellen Aktualisierungen bietet das Spiel im Wesentlichen eine sehr vertraute Erfahrung.

Specification
Official NameMetal Gear Solid 3: Snake Eater - Limited Metal Edition
Brief SummaryThis is the steelbook version of Metal Gear Solid 3: Snake Eater, official titled Limited Metal Edition. This version of the game is not particularly common, possibly because there is no difference between this and the original release apart for the metal case.
PlatformsPlayStation 2
ReleasedDecember 17, 2004
GenreShooter, Tactical, Adventure
Play ModesSingle player
Content RatingM
LanguagesEnglish
GenreKonami Digital Entertainment
GenreKonami Digital Entertainment