Das Wichtigste in Kürze
Mit KI erstellt - wir experimentieren noch damit! Entschuldigung, falls es nicht ganz Ihren Erwartungen entspricht.
- Das zweite Seminar des brasilianischen künstlichen Intelligenz-Beobachtungsnetzes (OBIA) findet am 28. März in São Paulo statt und konzentriert sich auf die Diskussion über den Einfluss der künstlichen Intelligenz auf Arbeitsplätze, Bildung, nachhaltige Entwicklung und Wirtschaft.
- Disziplinäre Themen der Diskussion am Seminar sind die Organisation von Arbeit und künstliche Intelligenz (kI), die Rolle der kI beim nachhaltigen Entwicklung und Klimawandel, Transformation der Bildung mit kI sowie das Einfluss des Agentic Webs auf die digitale Landschaft Brasiliens.
- Das Ereignis vereinigt Akademiker, Politikmacher, Vertreter der Zivilgesellschaft, Führungskräfte von Unternehmen und Fachleute aus dem Bereich zusammen, um breitgefächerte Diskussionen über kritische Themen wie Arbeit und Bildung anzuregen.
- Das allgemeine Ziel des Seminars ist es, Strategien zu identifizieren, um das Potenzial von KI vorteilhaft auszunutzen und gleichzeitig ihre mit der Schaffung nachhaltiger Wirtschaften verbundenen Risiken effektiv zu minimieren. Die Anmeldung ist kostenlos; es gibt die Möglichkeit anwesend teilzunehmen oder online via NIC.brs YouTube-Kanal zu folgen.
Diskussion über den Einfluss künstlicher Intelligenz auf Arbeit, Bildung und Umwelt am Obia-Seminar in Brasilien
Das 2. Seminar des brasilianischen AI-Beobachtungsnetzes (OBIA) findet am 28. März in São Paulo statt und wird vom Ponto BR-Informations- und Koordinierungs-Kern (NIC.br) sowie dem brasilianischen Internetlenkungsausschuss (CGI.br) organisiert. Das Ereignis wird von akademischen Forschern, Politikvertretern, Vertretern der Bürgergesellschaft, Geschäftsführern und Professionellen aus dem Bereich zusammengeführt, um den tiefgreifenden Einfluss künstlicher Intelligenz (AI) auf Jobs, Bildung, nachhaltige Entwicklung und die Wirtschaft zu diskutieren. Die Anmeldung ist kostenlos mit der Möglichkeit, entweder persönlich oder online über das YouTube-Kanal von NIC.br teilzunehmen. Das brasilianische AI-Beobachtungsnetz (OBIA) versucht Informationen zu AI-Entwicklungen in Brasilien zusammenzutragen und verbreiten zu wollen, mit dem Schwerpunkt auf der Gesellschaftswirkung der Technologie. Es sammelt Daten über die Verwendung von AI in verschiedenen Sektoren, bietet Ressourcen für eine verantwortungsvoll verwendete AI, sowie fördert offene Dialoge zu aufkommenden öffentlichen Interessenfragen. Dieses Seminar unterstützt dabei die Mission direkt durch die Anregung von vielseitigen, multi-sektoralen Gesprächen über kritische Bereiche wie Arbeit und Bildung. Das Ziel ist es, Strategien für die optimale Nutzung des Potenzials von AI, sowie effektive Maßnahmen gegen die Risiken in der Erstellung nachhaltiger Wirtschaften zu identifizieren.
Rolle und Wirkung künstlicher Intelligenz auf die Arbeit, Bildung und Umwelt im Kontext des Obia-Seminars in Brasilien
Die Eröffnungspanel wird von Luiz Alexandre (Tuca) Reali Costa, dem Leiter von OBIA, Demi Getschko, Präsident des NIC.br, und Renata Mielli, der Koordinatorin des CGI.BR gestellt. Als Schlüsselredner werden Vasilka Sancin, ein berühmter slowenischer Jurist mit dem Schwerpunkt auf internationalem Recht und Menschenrechten, sowie Nizan Guanaes, ein berühmt brasilianischer Kommunikationsstratege und Botschafter der UNESCO für Bildung, Wissenschaft und Kultur, sprechen. Das Seminar umfasst vier eindeutige Diskussionspanels:
- Arbeitsorganisation und künstliche Intelligenz: Diese Panel diskutiert, wie die Internationale Juristische Vereinigung (ILA) die Arbeitsorganisation, Bewertung und Kontrolle beeinflusst. Sie analysiert den Einfluss von künstlicher Intelligenz auf Ungleichheiten am Arbeitsmarkt und sein Potenzial als Werkzeug für soziale Gerechtigkeit und Innovation.
- Künstliche Intelligenz, nachhaltige Entwicklung und Klimawandel: Die Diskussion beleuchtet den Einfluss von künstlicher Intelligenz auf die nachhaltige Entwicklung und den Klimawandel, wobei sowohl Vorteile als auch Herausforderungen betrachtet werden, insbesondere im Zusammenhang mit der Energieverbrauch. Im Kontext hiervon wird das Brasilianische AI-Programm (PBIA) behandelt, indem die Chancen und vorgeschlagenen Maßnahmen beleuchtet werden.
- Bildung: Die Nutzung von künstlicher Intelligenz für Lehre und Lernen transformieren: Dieser Panel diskutiert den Einfluss von künstlicher Intelligenz auf die Bildung, wobei insbesondere ihre Chancen sowie ethische, pädagogische und gesellschaftliche Fragen berücksichtigt werden.
Titel: Das Agentische Web und seine Auswirkungen auf Brasiliens Digitallandschaft im Rahmen des Obia-Seminars Der letzte Panel wird sich mit den Veränderungen durch AI-Agenten bei der Onlinedatenkonsumption und Suchmaschinen befassen, indem die Auswirkungen auf Nutzer, Inhaltslieferanten, Regierungen und Unternehmen analysiert werden. Für das vollständige 2. OBIA Seminar-Programm und weitere Details bitte besuchen Sie . — Zurückgrundlage: Das Ponto BR Information und Koordinierungskern (NIC.br) ist eine nicht gewinnorientierte Organisation, die für die Verwaltung der .BR-Domäne, die IP-Adressenvergabe und die Registrierung autonomer Systeme in Brasilien zuständig ist. Seit 2005 hat NIC.br Projekte beschlossen, die vom Brasilianischen Internet Lenkungsausschuss (CGI.br) entschieden wurden, diese Initiativen finanziert durch seine privaten Unternehmungen. Die Organisation führt Aktionen durch, die das brasilianische Internet-Infrastruktur verstärken und besteht aus mehreren wichtigen Einheiten wie Registry.br, Cert.br, Ceptro.br, Cetic.br, Ix.br und Ceweb.br. Es unterstützt Projekte wie InternetSegura.br und den Brasilianischen Internet Richtlinien-Portal (bcp.nic.br) und betreibt das W3C Kapitel São Paulo Büro (w3c.br).
CGI.br’s Vorsitz für gleiche Internetselbstverwaltung in Brazils Digitallandschaft
Der Brasilianische Internet Lenkungsausschuss (CGI.br) koordiniert im gesamten Land sämtliche Initiativen für internetbasierte Dienstleistungen, wobei er sich vor allem auf technische Qualität, Innovation und Verteilung der Dienste konzentriert. Führt seine Aktivitäten auf Basis von Prinzipien der Vielfalt und Transparenz durch, setzt CGI.br sich für eine international anerkannte demokratische Modell für die Internet-Selbstverwaltung ein, um gleiche Teilhabe aller Sektoren an der Entscheidungsfindung zu gewährleisten. Seine wesentlichen Formulierungen umfassen die 10 Prinzipien für die Internet-Nutzung und Governance, die auf https:cgi.brresolucoesdocumento2009003 zu finden sind.