Das Wichtigste in Kürze
Mit KI erstellt - wir experimentieren noch damit! Entschuldigung, falls es nicht ganz Ihren Erwartungen entspricht.
- Die Silent-Hill-Reihe führte viele Mechanismen ein, die mit Soulslike-Spielen in Verbindung gebracht werden, bevor diese Genre populär wurden, wie es Motoi Okamoto, der Produzent von Silent Hill bei Konami, angab.
- Die wichtigen Mechaniken wie Stamina-Bars und Dodge-Systeme in Spielen wie Silent Hill 3 und 4 gibt es schon vor ihrer Integration in Soulslike-Spielen.
- Okamoto glaubt, dass der Begriff Soulslike irreführend sein kann, denn er suggeriert, diese Mechaniken gehören dieser Genre ausschließlich an.
- Die Silent-Hill-Serie sollte als Action-Horror-Spiele anerkannt werden, statt nur als Soulslikes klassifiziert zu werden, laut Okamoto.
Produzent von Silent Hill-Serie Motoi Okamoto behauptet: Mechaniken der Serie waren vor „Soulslikes“ prägend
Motoi Okamoto, der Produzent der Silent Hill-Serie bei Konami, ist kein Anhänger der Verknüpfung seiner Spiele mit „Soulslikes“. Er sieht diese Verbindung als irreführend an, da viele Kernelemente häufig den Soulslikes zugeschrieben werden, die bereits in früheren Silent Hill-Titeln etabliert waren. In einem Interview bei IGN, später von Eurogamer gemeldet, betonte Okamoto, dass der Begriff „Soulslike“ verwickelnd sein kann. Er bemerkte, dass Spieler oft ein Spiel als „Soulslike“ identifizieren, wenn es Merkmale wie einen Stammabar oder Abweichen enthält. Allerdings machte er klar, dass viele dieser Elemente bereits in Klassikern der Silent Hill-Serie vorhanden waren. Zum Beispiel enthielt Silent Hill 4 eine Angriffsladeglocke, ähnlich einer Fokusmeter, und Silent Hill 3 hatte einen Stammabar. Okamoto behauptete, dass diese Mechaniken nicht neu oder exklusiv für Soulslikes sind; sie haben bereits lange in Horror-Spielen eine wichtige Rolle gespielt. Während die Anwesenheit solcher Elemente zu einer „Soulslike“-Klassifizierung führen kann, betonte er jedoch, dass die Silent Hill-Serie als Action-Horror-Spiele anerkannt werden sollte.
Falls Sie es verpasst haben
Faszinierende Neuigkeiten für alle Freunde von Free Fire! In seinem Beitrag „Garena offenbart neue Funktionen und hybrides Format für die Rückkehr von Series B in FFWS BR“ (veröffentlicht am 2025-08-25) geht Jonathan Dubinski auf das aktuelle Update von Garena ein. Der Artikel berichtet von der Rückkehr von Serie B nach einer dreijährigen Pause, die ein innovatives hybrides Format vorsieht, um die Chancen für beide neue und etablierte Spieler zu erhöhen. Mit genauen Einblicken in Registrierungsdaten und Preisdetails ist dieser Beitrag ein Must-Read für alle, die sich im Free Fire-Universum hochzuarbeiten wollen. Hier ist der Artikel undefined. Wenn Sie Fan des Silent Hill-Serien sind und Interesse an der Entwicklung seines neuesten Teils haben, sollten Sie sich Ahmed Hassans aufschlussreiche Schriftstück vom 25. August nicht entgehen lassen. In ihm diskutiert Motoi Okamoto, der Produzent hinter Silent Hill F, seine Gedanken zur Kategorisierung des Spiels als „Soulslike“ und warum er glaubt, dass dieser Titel möglicherweise irreführend sein könnte. Mit einem Release-Datum für den 25. September gibt es vieles zu entpacken in Bezug auf seine einzigartigen Merkmale und Einflüsse. Hier ist der komplette Artikel undefined zu einem spannenden Lesen über dieses kommende Horrorspiel. Wenn Sie Fan der klassischen Überlebenshorror-Spiele wie Resident Evil und Silent Hill sind, sollten Sie sich Jonathan Dubinski’s Beitrag vom 25. August „Alter Resident Evil-Fan? Dann ist dieses Spiel für Sie, versuchen Sie es kostenlos!“ nicht entgehen lassen. In diesem Beitrag geht er auf den dauerhaften Einfluss dieser legendären Titel ein und stellt Heartworm, ein neues Indie-Spiel vor, das sich an ihnen orientiert. Mit seiner spukhafte Atmosphäre und kritische Ressourcenverwaltung bietet Heartworm einen unvergesslichen Überlebenshorror-Erlebnis, das gratis auf Steam über ein Demo verfügbar ist. Versuchen Sie es! undefined Hier haben Sie das Demo zu Heartworm herunterladen können!
Specification | |
---|---|
Official Name | Silent Hill: Origins |
Brief Summary | Silent Hill: Origins takes place several years before the events of the first game. Travis Grady, a trucker who suffers from visions that are somehow familiar to him, is running late for a delivery one night. He decides to make up for lost time by taking a detour through Silent Hill on his way to Brahms. On the outskirts of Silent Hill, a cloaked figure darts into the road in front of him. Travis slams on the brakes and exits his truck to check on their condition, without know where he is putting himself.
Silent Hill: Origins is the fifth installment in the Silent Hill survival horror series, and a prequel to the original game. As in the previous entries, the player move back and forth between nightmare and real versions of the town, gathering items used to solve puzzles and open up new areas. Monsters of various types provide obstacles and, in series tradition, are mostly disturbingly twisted versions of humanity. The main character can fight with his bare fists or use melee weapons. Unlike previous games in the series, melee weapons break after a time. There are also one-shot items that can be thrown and several guns. There is no HUD, but the edge of the screen turns red when the protagonist is near death. |
Platforms | PlayStation 2, PlayStation Portable |
Released | November 6, 2007 |
Genre | Puzzle, Adventure |
Play Modes | Single player |
Content Rating | 18 |
Languages | English, Polish |
Genre | Climax LA |
Genre | Konami Digital Entertainment |
Ratings | 77/100 (119 reviews) |