xr:d:DAEgTp6jkmw:17315,j:43803554246,t:22121708
Das Wichtigste in Kürze
Mit KI erstellt - wir experimentieren noch damit! Entschuldigung, falls es nicht ganz Ihren Erwartungen entspricht.
- Die Zusammenarbeit zwischen FIFA und Konami wurde für die FIFAe Weltcups 2025 und 2026 verlängert, wobei eFootball auf mobilen und Konsolenplattformen verfügbar ist.
- Das erweiterte Partnerschaftsmodell soll das globale Zugangspotenzial erhöhen, indem es lokale und regionale Aktivitäten integriert und Qualifikationsfristen verlängert.
- Die Zusammenarbeit umfasst FIFPro, das erwartet wird, den Kreis der Vereine und Spieler für die Endspiele des Turniers zu vergrößern.
- Die eFootball-Serie, ursprünglich unter dem Namen Winning Eleven bekannt, hat weltweit einen beträchtlichen Popularitätszuwachs erlebt mit mehr als 900 Millionen Verkäufen und Herunterladen, womit die digitale Fußballbetreuung global gesteigert wurde.
Erweiterte Zusammenarbeit von Konami und FIFA forciert globale Fußball-E-Sports für die Fifa-Weltmeisterschaften 2025 und 2026 auf mobilen und Konsolenplattformen
Konami hat eine offizielle Aktualisierung zu seiner erweiterten Zusammenarbeit mit FIFA zur Förderung globaler Fußball-E-Sports gemeldet. Die Partnerschaft wird durch FIFAe-Wettbewerbe in den Jahren 2025 und 2026 fortgesetzt, einschließlich der Fifae World Cup für mobile und Konsolenplattformen. Dieses Update wurde während des eFootball World Festival in Tokio am 21. Juli 2023 offiziell bekannt gegeben, einem Event zum 30-jährigen Jubiläum der eFootball Serie. Als Teil dieser erneuerten Vereinbarung planen FIFA und Konami, das eFootball in die FIFA World Cup Events in den Jahren 2025 und 2026 zu integrieren. Die Fifa-Weltmeisterschaft des Jahres 2025 mit dem Schwerpunkt auf eFootball für mobile und Konsolen wird mit Finalspielen in Saudi-Arabien im Dezember abschließen, die als Teil der FIFA 2025 Finals ausgetragen werden. Das nächste Turnier wird von mehr teilnehmenden Ländern unterstützt werden, gefolgt von einer erweiterten globalen Qualifikationsphase und einem neuen regionalen Auswahlprozess für kontinentale Vertreter aus Regionen wie Asien und Europa. Eine Zusammenarbeit mit FIFPro wird auch erwartet, um den Kreis der für die Endrunde qualifizierten Vereine und Spieler zu vergrößern. Erweiterte FIFA-Konami-Zusammenarbeit erweitert Zugang zu globalen Fußball-E-Sports für die Fifa-Weltmeisterschaften 2025 und 2026 auf mobilen und Konsolenplattformen.
Um die Erreichbarkeit zu maximieren, wird der Qualifikationszeitraum für beide eFootball-Events verlängert, wobei lokale und regionale Aktivierungen integriert werden. Diese Initiative soll Chancen erhöhen, dass sich Länder weltweit bewähren können, um einen nachhaltigen und globalen Esports-Ökosystem zu fördern. Vertreter aus Japan erhalten ihre Plätze über den Japanischen Nationalteam-Wahlturnier 2025, das von der Japan Football Association (JFA) organisiert wird. Weitere Details, einschließlich Terminen und Registrierungsprozeduren, werden auf der offiziellen eFootball-Webseite, FIFA.gg, und JFA.jp verfügbar sein, sobald sie festgelegt sind. Der eFootball World Festival in Tokio ist auch im eFootball YouTube Channel zu sehen. Die Partnerschaft baut auf dem Erfolg früherer Veranstaltungen wie dem FIFAe World Cup 2024 auf, bei dem weltweit mehr als 14 Millionen Spieler an den mobilen und konsolenspezifischen Qualifikationen im letzten Dezember teilnahmen. Die Live-Streams der Finals des Konsole-Editions erzielten einen Rekord von 400.000 gleichzeitig angemeldeten Zuschauern, was die höchste Zuschauerzahl aller bisherigen eFootball-Veranstaltungen darstellt. Die mobilen Versionen umfassten 16 Länder, während die Konsole-Version 18 Länder umfasste.
Erweiterte Zusammenarbeit zwischen Fifa und Konami für zukünftige Innovationen im Fußball-Esport mit wachsender Einfluss von eFootball und der Förderung durch FIFPro
Koji Kobayashi, Executive Director bei Konami Digital Entertainment, betonte die Bindung an den Ausbau des Turnierumfangs und lud die Fans zu der Erfreulichkeit ein. Romy Gai, Geschäftsführerin von FIFA, verwies auf das weitere Ausdehnen als Zeichen gemeinsamer Ziele und erlaubte nachhaltige Verbesserungen der Tournamentstruktur, um sowohl die Fans als auch die Spieler besser auszustatten. Andrew Orsatti, Geschäftsführer von FIFPro, betonte die Bedeutung des langfristigen Deals, dem FIFPro im Jahr seines 60-jährigen Bestehens angesichts der Rechte von Fußballspielern entsprochen hatte. Er begrüßte Konami als „Digital-Unterhaltungs-Pionier“ und würdigte ihre gemeinsame Vision für die Zukunft, insbesondere da eFootball sich einer Milliarde Downloads annähert und eine 30-jährige Tradition im Fußballspielbereich hat. Orsatti sagte: „Es ist ein außerordentliches Ehrenamt für uns, weiterhin zusammen mit einem der weltweit einflussreichsten Leader im Bereich der Sportdigitalisierung zu arbeiten, während wir die Grenzen zusammen verlagern, nicht nur im Bereich des Spielens, sondern auch im Bereich der Zukunftsschaffung des Profifußballs.“ Er betonte außerdem, dass das letzte FIFA World Cup Event in Argentinien große Aufmerksamkeit generierte, was eFootball als wichtige Kommunikationsmöglichkeit für Fußballfans unterstrich.
Globales Engagement für die Transformation des Fußballsports und der Esports durch die innovativen Einflüsse von eFootball und internationalen Zusammenarbeit
Das Engagement erstreckt sich global. Tsuneyasu Miyamoto, Präsident der Malaysischen Fußballvereinigung (FAM), zeigte Stolz darüber, das Projekt zu unterstützen, wobei die Zusammenarbeit die „weltweite Fußball- und Esports-Szene“ neu gestaltet und den digitalen Fußballspielern in Malaysia Ambition geweckt hat. Die Türkische Fußballvereinigung erkennt zudem das wachsende Gewicht von eFootball im modernen Fußball an, sieht FIFAe als innovative Plattform an, die die nächste Generation von Athleten fördert und Innovation, Inklusion und internationale Zusammenarbeit befördert. Konami hat eine starke Tradition in der Ausrichtung von Esports-Turnieren mit ihrem Spielinhalt sowohl national als auch international. Die eFootball-Serie wurde bei den 18. Asienspielen in Jakarta-Palembang als Demonstrationsspiel vorgestellt und ist Teil des World Esports Championships, das von der Internationalen Esportsvereinigung (IESF) organisiert wird. Konami erweitert zudem Initiativen, die Esports mit traditionellen Sportarten verbinden, wie zum Beispiel die Organisation eines Club-Events für den eFootball 2024 Championship zusammen mit europäischen professionellen Fußballvereinen und die Koorganisierung des e.league eFootball mit der Japanischen Profifußballliga (J.League), wobei alle 40 Vereine von J1 und J2 involviert sind.
eFootballs spannende Spielweise erweitert die digitale Fußball-Beteiligung durch Zusammenarbeit mit Konami und Fifa
eFootball, ursprünglich bekannt als Winning Eleven, wurde 1995 lanciert und genoss von Fußballfans weltweit große Beliebtheit. Mit mehr als 900 Millionen Verkäufen und Herunterladungen hat es sich zu einer bedeutenden Fußball-Spielereiße entwickelt. In der „Dream Team“-Modus können Spieler wirkliche Superstarspieler aus Spielen, berühmte Starnationalmannschaften sowie legendäre Gestalten der Fußballgeschichte sammeln und trainieren, um einzigartige Mannschaften für konkurrenzreiche Kämpfe zu bilden. Der „Co-op“-Modus bietet die Spannung des Online-Spielens mit Freunden in 3 gegen 3 Spielen. eFootball hat sich als konkurrenzstarker Esports-Titel in Japan und darüber hinaus etabliert, wodurch es die digitale Fußball-Beteiligung weltweit weiter verbreitet hat. Weitere Informationen sind auf der offiziellen eFootball-Webseite verfügbar. Die von Konami und FIFA fortgesetzte Zusammenarbeit hat den Ziel, Fußballfans und Spieler weltweit zu vereinen und die Reichweite des digitalen Fußballs auszudehnen.