Fatal Fury Stadt der Wölfe: SNK präsentiert seine Version von Street Fighters Ken Masters

Das Wichtigste in Kürze

Mit KI erstellt - wir experimentieren noch damit! Entschuldigung, falls es nicht ganz Ihren Erwartungen entspricht.

  • Ken Masters wird ab Sommer 2025 in Fatal Fury: Stadt der Wölfe mitspielen. In Winter 2025 folgt darauf Chun-Li.
  • Kens Spielprinzip behält klassische Bewegungen bei und integriert einzigartige Twists von SNK ein, darunter das Rev-System, eine neue Funktion in Stadt der Wölfe.
  • Kens Erzählung setzt ihn in Südstadt an, als er auf die Wahrheit sucht, nachdem er unwahrhaftig beschuldigt wurde, was zu einer Begegnung mit Terry Bogard führt.
  • Das Spiel Fatal Fury: Stadt der Wölfe bietet neben dem traditionellen Arcade Modus auch einen Rollenspiel-artigen Südstadt Modus für das Spielen von Kens. Das Spiel wird auf verschiedenen Plattformen verfügbar sein, darunter PC, PlayStation und Xbox-Konsolen.

Fatal Fury: Stadt der Wölfe enthüllt Ken Masters im Sommer 2025, Chun-Li folgt im Winter 2025

Die Kampfspielgemeinschaft schwelgt in Erregung, nachdem SNK die neueste Vorführung vorgestellt hat, bei der Ken Masters als Gastcharakter in Fatal Fury: Stadt der Wölfe präsentiert wird. Dieser hocherwartete Crossover-Auftritt folgt auf jüngste Zusammenarbeiten zwischen SNK und Capcom, die sich mit Terry Bogard und Mai Shiranui zum Team von Street Fighter 6 erweiterten. Ken Masters sollte in Fatal Fury: Stadt der Wölfe im Sommer 2025 auftreten, Chun-Li ist für den Winter 2025 vorgesehen. Der Trailer bietet den ersten Einblick in die Integration von Ken, dem blonden Ikone aus Street Fighter, in das einzigartige Design von Fatal Fury: Stadt der Wölfe. Sein Spieldesign reflektiert seine reife, „exilierte“ Erscheinung aus Street Fighter 6, was seinem Hintergrund in City of the Wolves entspricht, wo er auf der Flucht ist. Spieler haben zudem die Möglichkeit, sein klassisches rotes Kimono als alternativen Outfit zu wählen.

Fatal Fury: Stadt der Wölfe offenbart Ken Masters im Sommer 2025, Chun-Li folgt im Winter 2025

Im Kampfspielbereich erregt die neueste Vorführung Aufsehen, nachdem SNK den Gastcharakter Ken Masters in Fatal Fury: Stadt der Wölfe präsentiert hat. Dieser erhoffte Crossover-Auftritt folgt auf jüngste Zusammenarbeiten zwischen SNK und Capcom, die sich mit Terry Bogard und Mai Shiranui zum Team von Street Fighter 6 erweiterten. Ken Masters wird im Sommer 2025 in Fatal Fury: Stadt der Wölfe auftreten, Chun-Li ist für den Winter 2025 vorgesehen. Der Trailer gibt einen ersten Einblick in die Integration von Ken, dem rothaarigen Ikone aus Street Fighter, ins einzigartige Design von Fatal Fury: Stadt der Wölfe. Sein Spieldesign spiegelt seine reife, „exilierte“ Erscheinung aus Street Fighter 6 wider, was seinem Hintergrund in City of the Wolves entspricht, wo er auf der Flucht ist. Zudem können die Spieler sein klassisches rotes Kimono als alternativen Outfit wählen.

Im Bezug auf die Spielmechanik behält Ken seine charakteristischen flammenden Kicks wie Shoryukens und Hurricane Kicks bei, während er einige Kombos mit einzigartigen „SNK-Twists“ versehen wird. Sein Kampfstil wird auch das Rev System nutzen, eine neue Mechanik, die in City of the Wolves eingeführt wurde. Getrennt davon werden signifikante Aktualisierungen für Cristiano Ronaldo am 15. Juli veröffentlicht, unter anderem mit Arcade Mode und zusätzlichem Einzelspieler-Inhalt. Zum gleichen Zeitpunkt wird auch ein Charakterthema durch den brasilianischen DJ ALOK bereitgestellt. Während Ken Masters für den Sommer 2025 angekündigt ist, wird weitere Information erwartet, je näher Evo 2025 kommt. Gameplay-Footage zeigt Ken Masters in einem Trainingskampf gegen Terry Bogard, einen alten SNK-Veteranen, auf einer neuen Bühne, die sich an Ryu’s klassische Tempelburg-Bühne aus Street Fighter II anlehnt. Kens Erzählung in Fatal Fury: City of the Wolves setzt ihn in South Town, der lawlosen Stadt, als er die Wahrheit sucht, nachdem er für einen geheimnisvollen Vorfall unrechtmäßig verdächtigt wurde. Dieser Auftrag wird ihn in einem Intrigen-Knoten mit skurrilen Charakteren verwickeln und ein spannendes Setting für seinen sicheren Aufeinandertreffen mit Terry Bogard bereitstellen. Jenseits des traditionellen Arcade Mode wird Ken auch im RPG-artigen „Episodes of South Town“ Mode spielbar sein.

Fatal Fury: Stadt der Wölfe wird auf PC über Steam und Epic Games Store, PlayStation 4, PlayStation 5 sowie Xbox Series X|S verfügbar sein. SNK integriert Ken in das Season Pass 1 DLC und bietet es kostenlos an, wer sich von Fatal Fury: Stadt der Wölfe gekauft hat. Diese Zusammenarbeit stellt einen bedeutenden Erfolg für SNK dar, indem sie sowohl Fanservice liefert, das langzeituppflanenden Spielern Resonanz verleiht als auch ein durchgehend geschicktes Crossover realisiert, das sich an beiden Kampfspiel-Legendären orientiert. Im Gegensatz zu Crossovers, die lediglich Hautfarben oder Gastauftritte anbieten, integriert City of the Wolves Ken – und bald auch Chun-Li – wirklich in seine handelsübliche Narrativ-Welt.

Falls Sie es verpasst haben

Wenn Sie Liebhaber von Kämpfesportspielen sind und sich über die Funktionalität von Street Fighter 6 auf dem Nintendo Switch 2 interessieren, schauen Sie bitte in Jonathan Dubinski’s neuesten Bewertung „Street Fighter 6 Nintendo Switch 2 Review – Kompetenter und unterhaltsamer Portable-Erlebnis“ (veröffentlicht am 12. Juli 2025) ein. Der Text berührt sich mit der aktualisierten Rosterliste, neuen Kampfmechanismen und deren Anpassung an die Plattform des Switch 2. Während er die Kerngameplay-Elemente wie das Drive Gauge und den breit gefächerten Charakteraufgebot lobte, wies Jonathan auch auf graphische Opfer in Solomodi hin, die Ihr gesamtes Erlebnis möglicherweise beeinflussen. Um mehr zu erfahren, klicken Sie bitte hier: (Straßenkämpfer 6 Nintendo Switch 2-Review – Kompetenter und spaßiger mobiler Erlebnisbericht)

In einem jüngsten Ereignis, das über die Spielecommunity Aufsehen erregt hat, befindet sich Ubisoft im Zentrum einer kontroversen Diskussion. Laut Bericht von Bruno Pferd vom 7. Juli 2025 ist dieses Clause in der End-User License Agreement verpflichtend, nutzer zu verpflichten, physische Kopien eines Spiels zu zerstören, sollte die Lizenz durch die Firma gekündigt werden – eine Anforderung, die sowohl unpraktisch als auch ungerecht erscheint. Mit über einer Million Unterstützern, die eine Petition „Stop Killing Games“ unterzeichnet haben, zeigen sich Spieler keineswegs bereit, auf diesen Herausforderungen zuzugeben. Mehr dazu finden Sie in Brunos Aufschlussreichem Text (Ubisoft im Mittelpunkt der Kontroverse für Anfragen, die Unvorstellbareres über Ihre physischen Spielkopien anzustellen).

Wenn Sie der Spielebranche als Enthusiast nach den aktuellen Verkaufszahlen und Trends im nordamerikanischen Markt suchen, sollten Sie sich Jonathan Dubinski’s neuestem Stück „Monster Hunter Wilds Continues to Lead Sales in US for 2025“ (veröffentlicht am 9. Juli 2025) ansehen. Der Artikel beschäftigt sich mit den Verkaufszahlen von Capcom’s Monster Hunter Wilds, die mit über 8 Millionen verkauften Exemplaren führen und ihre Herausforderungen trotz ihres Erfolgs darstellen. Zudem behandelt er die positionierenden Wechsel anderer Top-Titel wie The Elder Scrolls IV: Oblivion Remastered und Assassin’s Creed Shadows in den Ranglisten. Dive tiefer in diese Einblicke hier: (Monster Hunter Wilds führt weiter die Verkäufe in den USA für 2025 an).

Specification
Official NameStreet Fighter III: 3rd Strike
Brief Summary3rd Strike tells the story of what happened after the events of Street Fighter III: 2nd Impact and the conclusion of the Third World Warrior Tournament (fourth, retroactively). Among the battles that occured during this time:

Alex vs. Ryu - Ryu encounters and defeats Alex comprehensively, leading Alex to become obsessed with fighting Ryu again and becoming a better fighter.
Ryu vs. Ken - The two friends face off once more and Ryu again narrowly defeats Ken, lauding him as his worthiest opponent.
Chun-Li vs. Urien - Chun-Li demands the return of a kidnapped child and Urien agrees to comply if Chun-Li can provide an entertaining match. The victor is unknown, although it is implied Chun-Li won, as the child is returned.
Necro vs. Twelve - Upon learning the Necro and his female companion, Effie, survived the events of 2nd Impact, Necro's successor, Twelve, is ordered by either Gill or Urien to hunt down and exterminate them. While the official outcome of this battle is unknown, Necro's ending reveals that he and Effie likely survived the encounter. Twelve, in the meantime, is returned to Dr. Woo's lab to recuperate, and it is hinted that he has gained sentience, as his hollow eyes gain red irises.
Akuma vs. Oro - Both have fought each other after an encounter, but declared to cease combat as there was no clear winner and both believed that a mutual death would occur had they continued.

Street Fighter III: 3rd Strike is the second follow-up to Street Fighter III. The game increased the character roster by adding five new characters and also added further refinements to the previous game's play mechanics and rules. All the returning characters from the previous Street Fighter III games were given new stages, endings, and voice actors for certain characters, continuing the overall storyline from where the first two games left off.

PlatformsArcade
ReleasedMay 12, 1999
GenreFighting, Arcade
Play ModesSingle player, Multiplayer
LanguagesGerman
GenreCapcom Production Studio 2
GenreCapcom
Ratings86/100 (106 reviews)

Darüber wird auch in der ausländischen Presse berichtet

Falls Sie Englisch verstehen, hier sind Links zu externen Quellen