Im Zuge des Sommer-Spielfests 2025 hatte ich die Chance, die Entwickler von S-GAME Studio, Schöpfer des erwartungsvollen Phantom Blade Zero, zu treffen. Nur wenige Stunden vor der vom Geoff Keighley moderierten Konferenz wurde mir freundlich ein Einladungsschreiben zum alleinigen Entdecken ihres Projekts an die Los Angeles-Zentrale ausgestellt. Obwohl das chinesische Studio S-GAME, basierend in Peking, keinen offiziellen Stand auf dem Event hatte, besteht es nun aus einer amerikanischen Zweigstelle neben seiner Tochtergesellschaft in Hongkong, was ihnen ermöglicht, einen strategischen Fußfeststellung auf westlichem Boden zu halten. Dieser Besuch ließ mich bestätigen, dass was wir bisher gesehen haben, wahr ist; es gibt nichts Falsches dran, und die Spieler werden sich sichern müssen, weil das Spiel sehr ernsthaft herausfordert. Sie können sich jedoch versichern, dass alles im Spiel für richtigen Fortschritt konzipiert ist. Hier folgt ein Bericht über meine Morgenschaft im Sonnenschein von Phantom Blade Zero in Kalifornien. (Die Namen der Videospiele, Filme oder Veranstaltungen bleiben immer auf Englisch)
Die Kunst der Bewegung, im Dienst des Spiels
Die außergewöhnliche Fließendheit der Begegnungen resultiert aus umfangreichen Arbeiten an der Animation: jede Übergangsphase zwischen Aktionen ist seidelos und natürlich, ohne jegliche visuelle Unterbrechungen. Das Spiel integriert kontextuelle Ausführungen, dynamische Wechselwirkungen mit der Umgebung und Kampf gegen mehrere gleichzeitig agierende Gegner – alles trägt zum Eindringen und einem Gefühl von interaktivem kung-fu-Film bei. Dies ist das Studiosziel: ein Videospiel-Erlebnis zu bieten, das den sprachlichen Kontext des künstlerischen Kamps nahezu genau widerspiegelt, ohne seine Strenge und Schönheit aufzugeben. Um dieses Ziel zu erreichen, investiert S-GAME erheblich in menschliche Ressourcen und technische Mittel. Mit über einer Dekade an Erfahrung im mobilen Spielen vereinigt das Studio derzeit rund 150 Entwickler für ein ambitioniertes AAA-Projekt, das von Unreal Engine 5 angetrieben wird. Allerdings soll Phantom Blade Zero erst 2026 erscheinen, nicht 2025.
Phantom Blade Zero wird trotz einiger Spielmechaniken nicht als Souls-like oder Beat ‚em up im Stil von Devil May Cry klassifiziert. Stattdessen präsentiert es eine einzigartige Hybridformel, die einen intuitiven aber spannenden Kampfsystem mit Entdeckungs- und Fortschrittsmuster typischer Rollenspiele kombiniert. Die Einbeziehung von Fähigkeitsbäumen, Nebenschweifaufgaben, einem entwickelnden Waffensortiment und mehreren Endungen trägt zu einer reichen, umspielenden und wiederholbaren Erfahrung bei. Eine besondere Merkmale des Spiels ist sein Ziel, Kung-Fu durch die Spielmechanik zugänglich zu machen. Laut Soulframe Liang, dem Schöpfer, bietet dieses Erlebnis Disziplinen wie Skifahren oder Surfen nach, wobei das Gleichgewicht, Zeitziehung und Fluidität betont wird. Als man den Steuerungsmannschaft nimmt, trifft der Spieler auf eine ungewöhnliche Intensität, die durch Wandlaufen, rasche Teleportationen und choreografierte Schlussmanöver charakterisiert ist. Das Spiel wechselt zwischen Momenten, die absolutes Konzentration erfordern, und sofortigen instinctiven Antworten. Während Fehler mit Folgen verbunden sind, lohnen sich erfolgreiche Manöver große Zufriedenheit. Fans von Hongkong-Kino und Wuxia werden in dem Spiel mit vertrauten Anspielungen konfrontiert.
Kein Souls-like, kein Beat’em Up
Die Entwicklung eines Kampfspiels ohne den Wuxia-Grundgeist zu verletzen stellte für S-GAME eine bedeutende Herausforderung dar. Die Entwickler unternahmen ausgedehnte Reisen durch China, um sich mit Kung-Fu-Meistern, Shaolin-Mönchen und Guangdong-Löwentänzergruppen zu verbinden. Diese Interaktionen bereicherten das Spiel durch die Einbeziehung authentischer Gesten mittels Bewegungsfassung von echten Kampfkünstlern. Um die Hauptchoreografien zu leiten, engagierte das Studio Kenji Tanigaki, einen renommierten Mitarbeiter von Donnie Yen an Filmen wie SPL, Swordsmen, Flashpoint und neuerdings Sakra. Die Herausforderung bestand jedoch darin, dieses Kunstwerk in eine interaktive Erfahrung umzuwandeln: es ging nicht nur um die Wiedergabe einfacher Bewegungen, sondern um den Spielern die Möglichkeit zu geben, diese in Echtzeit mit Präzision und Intensität zu leben.
Im Visuellen wird Phantom Blade Zero beeindruckend wirken. Durch ausführliche 3D-Scannungen erhalten Umgebungen, Gebäude und Gegenstände, die sich an traditioneller chinesischer Architektur orientieren, Authentizität. Dies erhöht eine einzigartige künstlerische Leitung, die Steampunk mit chinesischer Mythologie verbindet. Technisch erwies sich die getestete Version für PlayStation 5 Pro als ausserordentlich glatt, ohne Abbrechen von Bildschirminhalten. Entwickler streben auf Standard-PlayStation 5 nach einer Auflösung von 2K mit einem Rahmenrate-Schwanken zwischen 40 und 60 fps, während die Versionen für PC und PlayStation 5 Pro eine noch glattere und polierte Erfahrung versprechen. Essentiell ist Phantom Blade Zero keine nur visuelle Täuschung; es handelt sich um ein ambitioniertes Werk, das in jeder Einzelheit gedacht wurde, um Tradition mit Modernität, Ästhetik mit Spielereignis zu verbinden. Im Rahmen dieser initialen Hands-on-Erfahrung scheint das Studio erfolgreich zu sein. Wir müssen jedoch bis 2026 auf eine definitive Bestätigung warten.
Im Rahmen des Sommer-Spieles-Fests 2025 traf ich mit Entwicklern der S-GAME Studios in Los Angeles zusammen, um exklusiv das Upcoming-Spiel Phantom Blade Zero vorzuführen. Obwohl sie aus Peking mit einer neuen Filiale in den USA und einer Tochtergesellschaft in Hongkong kommen, streben sie nach einem bedeutenden westlichen Auftritt. Mit Phantom Blade Zero setzt sich das Studio durch die Integration von Kampfsportarten in Spielmechaniken ungewöhnlich auseinander. Sie versuchen, den kinematischen Stil der Wuxia-Filme zu kapieren, während sie gleichzeitig die Spielfunktionalität wahren. Das Spiel ist kein konventioneller Souls-like oder ein typisches Devil-May-Cry-Beat-‚em-up; stattdessen bietet es eine hybridisierte Formel, die einen intuitiven und herausfordernden Kampfsystem mit RPG-Elementen wie Fähigkeitsbäumen, Nebenaufgaben und unterschiedlichen Endungen verbindet. S-GAME hat sich arbeitsintensiv um Authentizität bemüht, indem sie mit Kampfsportmeistern aus ganz China zusammenarbeitete, Motion-Capture-Technologie nutzte und den bekannten Action-Choreografen Kenji Tanigaki (bekannt für seine Zusammenarbeit mit Donnie Yen) angestellt hat. Das Ziel des Spiels ist es, den Spielern einen echten, flüssigen Kampfsport-Eindruck zu ermöglichen, der auf Echtzeit-Steuerung beruht und die Balance, zeitliche Übereinstimmung und Rhythmik betont. Visuell ist Phantom Blade Zero beeindruckend, indem es detaillierte 3D-Scans von Umgebungen inspiriert durch traditionelle chinesische Architektur mit Steampunk-Aspekten verbindet. Es verspricht eine glatte Leistung auf PlayStation 5 Pro (60fps), eine Auflösung von 2K und 40-60fps auf Standard-PlayStation 5 sowie PC-Plattformen, die im Jahr 2026 veröffentlicht werden sollen.
Phantom Blade Zero ist eine ungewöhnliche Demonstration von Stärke, technischem Meisterhandwerk und künstlerischem Geschick des chinesischen Studios S-GAME und stellt zugleich ihr erstes AAA-Titel dar. Die erste Hände-on-Erfahrung zeigt ein Spiel mit solidem Gameplay, faszinierend gestalteten Leveln und einer koherenten, aber eigenständigen Welt. Jedes Element scheint dafür konzipiert zu sein, den Spieler in eine flüssige, anspruchsvolle und intensiv rhythmische Erfahrung zu versetzen, bei der jede Bewegung zählt. Die Entwickler streben nach Schaffung eines Kung-Fu-Spiels, das dem, was Wuxia-Filme immer geboten haben: Aktion, Eleganz, Feinheit und eine bestimmte Art der Bewegung. Mit einem kühnen künstlerischen Konzept, einer präzisen Kampfsystematik und seltenem Aufmerksamkeit an Animation und Spielgefühl stellt sich Phantom Blade Zero als eines der versprechendsten Titel im kommenden Videospiel-Landschaft aus. Obwohl seine Veröffentlichung wahrscheinlich auf 2026 verschoben ist, deutet das, was ich gesehen und gespielt habe, auf ein Spiel mit beeindruckender Potenzial hin. Sollte die Vorschau genau den endgültigen Produkt repräsentieren, könnte sich S-GAME im Action-Abenteuer-Gaming einen bedeutenden Namen schaffen. Geduld…