CD Projekt RED nutzte das State-of-Unreal-Event 2025 in Orlando, Florida, um eine technische Präsentation vorzutragen, die The Witcher 4 vorschaut, oder mindestens was als ‚Zielvorführung‘ (für die Rendering-Leistung) beschrieben wird, das ihre Arbeit mit Unreal Engine 5 zeigt. Dieser neue Teil konzentriert sich auf Ciri und wechselt den Handlungsrahmen durch das Ausblenden von Geralt. Wir wissen, dass Ciri eine voll ausgebildete Hexerin ist, die das Kontinent reisend um Monster und Wesen für Bezahlung jagt. Das sogenannte ‚Tech-Render‘ wird in der noch unerschlossenen Region Kovir stattfinden, wo sie sich mit einem Monsterangriff auseinandert. Obwohl es sich nicht um definitives Gameplay handelt, sondern nur um eine technische Vorstellung von ihrem Ziel, ist es schwer, nicht beeindruckt zu sein von dessen Schönheit.
Kein reines Gameplay
Obwohl es sich um kein echtes Gameplay handelt, sondern nur um eine technische Präsentation, zeigt die Demo von The Witcher 4 visuell beeindruckende Ergebnisse. Besonders hervorzuheben ist das ausgewogene Modell von Ciri und die umstrittenen Umstände des letzten Game Awards Trailers, die sich jedoch deutlich unterscheiden. Zusätzlich sind die ultra-detallierten Umgebungen und Lichteffekte sowie beeindruckend flüssige Animierungen vorhanden. Die Demo läuft angeblich mit 60 Bildern pro Sekunde auf einem Standard PlayStation 5 mit aktiviertem Ray Tracing. Es ist schwer zu verstehen, wie das Endprodukt in eine Maschine aus dem Jahr 2020 passen kann, doch einige bleiben optimistisch. Zudem zeigt die Demo von The Witcher 4 neue Technologien, insbesondere die synchronisierte Interaktion zwischen Ciri und ihrem Kelpie-Reittier, die seammelos, natürlich und hochgenau sein wird, dank eines neuen Mehrcharakter-Bewegungsmatching Systems. Jeder subtile Bewegung des Pferdes wird realistisch darstellbar, gestützt auf Muskelverformungen, die mithilfe von Maschinenlernen (AI) berechnet werden und ohne Leistungsverlust aufzutreten.
An anderer technischen Neuheit ist die Vegetationsmodellierung, die sich von den neuesten Beiträgen der polnischen Studioexpertise durch das „Nanite Foliage“-System profitiert. Dieses System ermöglicht es jede Nadel des Eichhörnchens als Voxel (ein volumetrisches Pixel) in einer 3D-Raum zu modellieren, vergleichbar mit Pixeln. Jedes Grasblatt, Blatt und Gestrüpp wird proceduralerweise mit einer unerreichten Level of Detail modelliert. Das Nanite Foliage ermöglicht den Verzicht auf traditionelle Level-of-Detail (LOD) Techniken zugunsten eines volumetrischen Darstellungsmodells, womit die Natur über alle Entfernungen glaubwürdig und dynamisch in Bezug auf Sonneneinstrahlung oder Schatten wirkt. Dieser Ansatz erlaubt es Künstlern, reiche, dichte und lebendige Umgebungen zu schaffen, ohne die Fluidität oder Responsivität der Welt zu opfern.
Der zweite Teil der Vorstellung findet in der lebhaften Hafenstadt Vald statt, wo Ciri zurückkehrt, um ihre Untersuchung fortzuführen. Dieser lebhafte Ort dient als Testgelände für neue Mengeverwaltungstechnologien und NPC-Animationsrahmen. Dank eines aktualisierten Metahuman-Systems, der Implementierung intelligenter interaktiver Gegenstände und einem neuen Animationsrahmen bewegen sich über 300 Charaktere gleichzeitig, interagieren natürlich mit ihrer Umgebung und untereinander. Zum Beispiel ist der Markt von dynamischen Gesprächen, kontextbezogenen Verhaltensweisen und sogar kaskadierenden Reaktionen aufgrund der Spielerhandlungen geprägt. Das Ziel ist es, die NPC-Animationen so nahe wie möglich an diejenigen des Hauptcharakters heranzuführen. Diese Achtung für einen möglichst kleinen Verarbeitungsunterschied zwischen Helden und ihrer Umgebung ist ein Prioritätspunkt von CD Projekt Red. Alle Elemente des Unreal Engine 5 Tech-Demos deuten klar darauf hin, dass The Witcher 4 angelegt wird, das als technisches und kreatives Meilenstein für die Reihe konzipiert wird. Unterstützt von Epic Games erscheint CD Projekt RED bereit, neue Maßstäbe für Open-World Action RPGs zu setzen. Dieser Einsatz umfasst nicht nur die visuelle Qualität, sondern auch die Konsistenz, Reaktivität und das Element des Überraschungsmomentes in der Welt. In diesem Zusammenhang wird das neu eingeführte Region Lanexa im letzten Demo-Abschnitt vorgestellt, das noch größer und komplexer erscheint als bislang gezeigte Gebiete.
Es ist schwer, nicht beeindruckt zu sein von dem jüngsten Rendering, das CD Projekt Red bei State of Unreal 2025 vorgestellt hat, obwohl es wichtig ist, daran zu erinnern, dass es sich um ein Meilenstein-Demo handelt. Die offiziellen Bildschirmaufnahmen enthalten die Hinweise „Nicht tatsächliches Spielen“, was uns an die Erinnerung erinnert, eine Perspektive einzuhalten. Unser bisheriger Umgang mit The Witcher 3 und Cyberpunk 2077 hat gezeigt, dass CD Projekt Red oft seine Versprechungen nicht erfüllt. Dennoch will das Studio einen starken Eindruck hinterlassen, indem es technische Leistungsfähigkeit mit narrativer Tiefe verbindet in diesem Video. Der Schwerpunkt auf Ciri, der ausgesprochen komplexe Umgebung und die Kompliziertheit der Interaktionen deuten an, dass The Witcher 4 tatsächlich neue Maßstäbe setzt.