Über die letzten Jahre haben sich China und Südkorea als bedeutende Akteure in der Videospielbranche etabliert. Nun ist Indien aufgerufen, seine Stimme zu hören. Getrieben von einer blühenden digitalen Wirtschaft und einem Pool kreativer Talente erlebt Indien eine neue Ära im Videospielbereich. Diese Entwicklung zeigt sich in ambitionierten Projekten, die Kultur, Technologie und Erzählung verbinden, wie das kommende Spiel The Age of Bharat. Es handelt sich um ein AAA-Spiel, das Indiens Platz in der globalen Videospiellandschaft neu definieren will. Tatsächlich, nach Jahren der Subunternehmensarbeit im Videospielsektor strebt Indien jetzt darauf, selbstständig zu zeigen – fast.
„Das Kommende Spiel ‚The Age of Bharat‘ ergreift sofort durch die Prächtigkeit seiner Universum und die Stärke seiner visuellen Identität. Die Sagenwelt verspricht Dichte, auf indischen Epen und Mythen beruhend, und bietet ein einzigartiges Erzählkonzept, das in AAA-Videospielen selten erkundet wird. Visuell beeindrucken frühzeitige Bilder und Kinematiken sich durch ihre sorgfältige künstlerische Richtung aus, die mystische Landschaften mit von regionaler Sage inspirierten Wesen verbindend. Allerdings ist es wichtig, realistisch zu bleiben: Während das Spiel in ästhetischer und narrativer Hinsicht hervorragt, fehlen derzeit noch Flüssigkeit und Tiefe in den Spielmechanismen beobachtet, was darauf hinweist, dass viel noch zu tun ist, um die Erfahrung auf den Genre-Standards zu bringen. Das Potenzial des Projekts ist ambitioniert und spannend, aber bedeutende Korrekturen werden notwendig sein, um die Qualität derer aus anderen Regionen – insbesondere Japan, China und Korea – anzuequivalentisieren. Es ist auch bemerkenswert, dass diese Strategie der Kommunikation ähnlich wie bei ‚Black Myth Wukong‘ eingesetzt wird.“
Prominente indische Stars für Videospielewerbung
Hinter dem kommenden Spiel „The Age of Bharat“ stehen wir bei Tara Gaming, einem neugegründeten Studio in Pune, Indien. Das Studio ist weder an Talent noch an Ambition mangelhaft, drei zentrale Persönlichkeiten stehen am Helm. Zunächst Amish Tripathi, ein erfolgreicher Autor, der durch die Shiva und Ram Chandra Trilogie bekannt ist und dem indischen George RR Martin im Vergleich gestellt werden kann, allerdings wäre dies eine übertriebene Vergleichung. Weiterhin steht Nouredine Abboud zur Verfügung, ein ehemaliger Mitarbeiter von Ubisoft, der an Ghost Recon Wildlands gearbeitet hat und jetzt den Pariser Studio Novaquark leitet. Der dritte Kollaborator ist Amitabh Bachchan, der berühmte Schauspieler mit über 200 Filmen hinter sich und einer Karriere, die länger als der Ganges ist, der sich in Videospiele als Mitgründer von Tara Gaming eingeschrieben hat. Hierzu kommt es.
So, was ist The Age of Bhaarat? Es handelt sich um ein dunkles Fantasy-Rollenspiel mit Action, das in einer neugeformten antiken Indien angesiedelt ist und Mythologien, Volkssagen und epische Sagen miteinander verbindet. Die Spieler übernehmen dabei die Rolle eines Waldbewahrers von Anandpur, der eine demonische Invasion abwehren soll. Auf Papier verspricht es ein epischer Abenteuer-Kampf, eine fesselnde Erzählung und einen ernsthaften Wunsch, die Reichtümer Indiens kultureller Traditionen hervorzuheben. Dies wird durch ein beeindruckendes visuelles Umsetzung unterstützt; frühe Kinoszenen zeigen Landschaften, die an Black Myth Wukong erinnern, mit einer einzigartigen dunklen Fantasy-Verzierung der indischen Volksmärchenwesen.
Aaa Cinematics – Mobilspiel-Vorführung
Es ist wichtig zu bemerken: während das Spiel durch seine Mythologie, visuelle Reichtum und Cinematics herausragt, bietet es im Hinblick auf die Spielfunktion noch umfangreiche Verbesserungen. Die gezeigten sparsamen Spielsequenzen fehlen an Schlagkraft, Flüssigkeit und Überzeugung insbesondere. Man kann das Entschlusseln des Wunsches, die Reichtümer Indiens kultureller Traditionen zu betonen, sowohl wie seine Begrenzungen und Begeisterung einer noch relativ jungen indischen Filmindustrie im AAA-Bereich erkennen. Derzeit hat das Studio Tara Gaming eine Entwicklergruppe von 100 Personen zusammengesetzt, die in Büros in Pune, Mumbai, Paris, Montreal und dem Mittleren Osten arbeiten. Beispielsweise weiß ich, dass es der französische Team von Novaquark-Studio ist, die am Projekt mitwirken. Die Projektentwicklung bleibt interessant und Tara Gaming plant, sich mit der schnell wachsenden digitalen Wirtschaft Indiens zu positionieren und sich als neues indisches Studio etablieren, das mit seinen westernischen und asiatischen Pendants konkurrierfähig ist. Für die beiden indischen Mitgründer soll „The Age of Bhaarat“ eine globale Perspektive auf eine oft missverstandene Kultur bieten, durch ein einzigartiges indisches Blickfeld. Sie versprechen ein immersives Erlebnis, das traditionelle indische Elemente mit technischer Ausstattung kombiniert, mit einer geplanten Veröffentlichung im Spätjahr 2026. Es gibt jedoch eine Möglichkeit eines Verschiebens.
Der Mythos der Braunen Wolke – Wukong
Wenn dieser Trailer heute beträchtliche Aufmerksamkeit erregt, ist das kein Zufall. Wir sind nur noch wenige Wochen von der Sommer-Spiel-Messe entfernt und es ist offensichtlich, dass sie sich zunehmend zum Thema dieses Spiels ausdrücken, während das indische Studio immer mehr Anerkennung gewinnt. Der Aufschwung erfolgt über den YouTube-Kanal von IGN India, der in nur zwei Wochen bereits 450.000 Aufrufe gesammelt hat. Obwohl er noch nicht an die Skala des Black Myth Wukong heranreicht, der innerhalb von 24 Stunden aufgrund von Unterstützung durch den IGN US-Account 3 Millionen Aufrufe erreichte, wird man, bei Berücksichtigung des Abonnentenstammes von IGN India, die aktuelle Anzahl von Aufrufen beeindruckend. Darüber hinaus wird dieses Schwerpunkt auf „The Age of Bhaarat“ wahrscheinlich neue Investoren locken, Spenden sammeln und somit mehr Ressourcen für die Entwicklung des Spiels zur Verfügung stellen. Der Mythos der Braunen Wolke – Wukong.
Risiken gehen jedoch nicht mit dieser Art des Projekts nicht einher. Bislang hat sich die indische Videospielindustrie vor allem durch Mobile-Produktionen auszeichnet und hat kaum internationale Erfolge auf dem Markt für Premiumspiele errungen. Der Misserfolg des Remakes von Prince of Persia (entwickelt in Indien) bleibt bis heute als deutliches Zeichen der Produktionshürden, die viele örtliche Studios erfahren, hinter uns. Es ist wichtig zu bemerken, dass Ubisoft das Entwicklungsvorhaben des Spiels aus seinem Pune-Studio abgeworfen hat, wegen Qualitätsproblemen. Wir wollen nur hoffen, dass „The Age of Bhaarat“ einem ähnlichen Schicksal entgehen möge, aber gegeben den Enthusiasmus in dem Trailer können wir optimistisch bleiben.