Bei der Suche nach einem neuen Computer-Monitor treten sofort bekannte Marken in Betracht: Asus, Iiyama, Samsung, LG, Corsair, Dell und Philips. Diese Unternehmen sind in einem Markt präsent, der sich immer stärker auf hochwertige Produkte und 4K-Auflösungen konzentriert. Langsam hat sich die Auflösung von 3840 x 2160 Pixel nahezu zum Standard entwickelt, um sie jedoch zu erreichen, bedarf es eines erheblichen finanziellen Aufwandes. Im Hinblick auf die derzeitigen wirtschaftlichen Unsicherheiten hat sich das Verhalten der Konsumenten verändert: Da Inflation fast jede Branche betrifft, werden sie vorsichtiger bei unplanmäßigen Einkäufen. Hier bietet sich das Label Titan Army als attraktive Option an, die oft von Online-Händlern wie Amazon empfohlen wird. Als junge chinesische Marke sucht Titan Army nach Anerkennung und gibt hiermit eine vorteilhafte Einstiegsmöglichkeit mit der Auflösung WQHD (Wide Quad High Definition), also 2560 x 1440 Pixel, oder auch 2K, an preisgünstigen Preisen. Wir haben das Modell TITAN ARMY P27GR getestet, ein 27-Zoll-Monitor mit einer flachen Leinwand und einem Preis von unter 170 €, der eine Refreshrate von 180Hz und FreeSync sowie HDR10 Unterstützung bietet. Diese Angaben scheinen beeindruckend für einen so niedrigen Preis an, was eine gute Balance zwischen graphischer Leistung und Displayqualität ausmacht.
In einem Markt, in dem es schwierig ist, 4K-Monitore im mittleren Preisbereich zwischen 600 und 1000 € für ein ansprechendes Modell zu erhalten, und Full HD sich immer mehr als veraltet erweist, stellt der WQHD (2560 x 1440, oder 2K) Segment sich nun als ideale Balance zwischen fordernden, aber knappen Spielern dar. Der Titan Army P27GR positioniert sich effektiv in diesem Markt mit robustem technischen Spezifikation: ein 27-Zoll IPS-Panel, eine Refreshrate von 180Hz, FreeSync-Kompatibilität, HDR10-Unterstützung und einem Einsteigerpreis unter 170 €. Trotz anfänglicher Zweifel erweist sich das Monitor-Leistungspreis-Verhältnis nach monatigem täglichem Gebrauch als schwer übersehen.
Eleganter Design, leichte Montage
Die P27GR von Titan Army richtet sich nicht auf Prunksucht. Sie verfügt über einen schwarzen matte Gehäusekasten mit einigen grünen Akzenten, die an ihre Ambitionen als Spiel-Monitor erinnern. Die sichtbaren aber nicht belastenden Ränder tragen zu einem insgesamt dezenten und unterstellten Design bei. Die Montage ist außerordentlich schnell und erfordert keine Werkzeuge, allerdings ist der Stand fest montiert und bietet gute Stabilität. Eine überraschende Note ist die Gewichtslosigkeit, die recht leicht bei 3,5 kg ist, was es erlaubt, leicht transportierbar zu sein, wenn Sie ein nomadischer Nutzer sind. Die einzige wirkliche Mängel ist der Fehlen einer Höhenjustierung. In diesem Preisbereich ist es schwer etwas mehr zu verlangen, allerdings kann die Abwesenheit dieser Funktion einen fehlenden Aspekt sein für solche, die eine ergonomische Arbeitstafel täglich suchen.
Die Leistung ist da!
In täglicher Nutzung ist die TITAN ARMY P27GR in zwei Punkten hervorragend. Zunächst ist die Rasterlauflängequalität, mit einer Auflösungs-Dichte von 108 Punkten pro Zoll (ppi) auf diesem 27-Zoll-Monitor. Obwohl Nutzer höhere Auflösungen wünschen könnten, sind sie dem Detail hierbei gewöhnt. Diese Auflösung sichert eine überragende Schärfe, die perfekt für den Mehrbenutz der Anwendungen, Content-Erstellung und Gaming geeignet ist. Auch wenn Sie Videos von Plattformen wie YouTube, Netflix, Disney+ oder HBO Max streamen, liefert das chinesische 2K-Monitor leuchtende Farben mit scharfen Kontrasten und sauberen Bildern ab, was auch bei seinem Preis von nur €170 beachtlich ist. Zusätzlich kann seine Fähigkeit, HDR10 zu unterstützen, die Abbildungsqualität noch weiter verbessert, insbesondere in Spielszenarien. Es ist wichtig zu erwähnen, dass die Aktivierung von HDR10 über das OSD-Menü (On-Screen Display) manuell erfolgen muss; andernfalls wird der Monitor vom Betriebssystem möglicherweise nicht als HDR-fähig erkannt.
Die TITAN ARMY P27GR bietet ein schnelles IPS-Panel, das schnelle Antwortzeiten und breite Sichtwinkel sichert. Über DisplayPort können Refresh-Raten bis zu 180Hz unterstützt werden, wobei es Möglichkeiten gibt, Zwischenfrequenzen wie 120Hz, 144Hz oder 165Hz auszuwählen, je nach Vorlieben des Benutzers. Das Monitor wurde während der Spielereihen in Titeln wie Black Myth Wukong, inZOI, Forza Horizon 5 und Indiana Jones & the Old Guard getestet, wo es sich hervorragend zeigte. Der Nachtsicht-Modus war insbesondere in dunklen Umgebungen nützlich, indem er die Sichtbarkeit verbesserte, ohne dass Bildqualität auf Kosten genommen wurde. Zusätzlich ist die Schnellheit des Panels bemerkenswert, ohne jegliche Phantombild- oder Risswirkungen festzustellen.
Ein hilfreicher Partner auch für das Schreiben
Die TITAN ARMY P27GR eignet sich nicht nur für das Spielen, sondern ist auch in Bürotätigkeiten oder der Medienerstellung effizient. Die Auflösung WQHD bietet einen komfortablen Arbeitsraum und die Farbgenauigkeit reicht für Aufgaben wie Fotoredigierungen oder Videomontagen. Es ist leicht, zwei Fenster nebeneinander anzuzeigen, und der Arbeitsbereich übertrifft den eines Full HD-Bildschirms. Zusätzlich bietet die PIP/PBP-Kompatibilität die Möglichkeit, zwei Videquellen gleichzeitig anzuzeigen, was für bestimmte Mehraufgaben oder halbprofessionelle Anwendungen hilfreich sein kann.
Ein nützlicher Partner auch für das Schreiben
In Hinsicht auf die Benutzeroberfläche, ist das OSD-Menü über fünf physische Knöpfe (leider gibt es keinen Joystick) gesteuert, was zu Beginn etwas verwirrend sein kann. Die Knöpfe sind etwas weich und nicht sehr ergonomisch, was erste Anpassungen ein wenig mühsam macht. Glücklicherweise ist alles veränderbar: Bildprofile, Farbtemperatur, Schärfe, Blaulichtreduktion usw. Die „Game+“-Sektion sammelt alle Spielerorientierten Optionen, einschließlich HDR-Profile, Kreuzhaarverwaltung, Timer und adaptiver Synchronisation. Es dauert ungefähr 10-15 Minuten, um die Leinwand auf seinen Geschmack einzustellen, aber es lohnt sich den Aufwand.