Am 15. Mai 2025 erscheint Doom: The Dark Ages auf PS5, Xbox Series X|S und PC. Der Spielentwickler id Software will mit diesem Titel die Grenzen brutaler First-Person-Schießspiele erweitern, indem der Doom Slayer in eine neue Universe gebracht wird: das Kosmische Reich. Durch den Abweichung von den klassischen Hölle-Einstellungen hin zu einer Inspiration durch die Werke von Lovecraft, werden mythologische Landschaften erkundet. In dieser neuen Ausgabe verschmilzt die Doom Universe mit einem kosmischer Phantasie: cyclopische Strukturen, surreale Atmosphären und tentakulare Kreaturen, alle werden durch eine ambitionierte künstlerische Richtung unterstützt, die sich von den vorherigen Folgen unterscheidet, ohne aber vom ursprünglichen viszeralen Charakter des Titels abzugrenzen.
(Scheduled für den 15. Mai 2025 auf PS5, Xbox Series X|S und PC erscheint Doom: The Dark Ages. Der Entwickler id Software versucht mit diesem Titel die Grenzen brutaler First-Person-Schießspiele zu erweitern, indem der Doom Slayer in eine neue Universe gebracht wird: das Kosmische Reich. Durch den Abweichung von den klassischen Hölle-Einstellungen hin zu einer Inspiration durch die Werke von Lovecraft, werden mythologische Landschaften erkundet. In dieser neuen Ausgabe verschmilzt die Doom Universe mit einem kosmischer Phantasie: cyclopische Strukturen, surreale Atmosphären und tentakulare Kreaturen, alle werden durch eine ambitionierte künstlerische Richtung unterstützt, die sich von den vorherigen Folgen unterscheidet, ohne aber vom ursprünglichen viszeralen Charakter des Titels abzugrenzen.) Das Kosmische Reich präsentiert sich nicht nur als typischer Hintergrund; es stellt neue Mechaniken und überarbeitet die Standards für Erkundung und Kampf. Die Levels werden als mehr vertikal und organisch beschrieben, mit Umgebungen, die während intensiver Schlachten verändern können. Um diese neuen Herausforderungen anzugehen, trifft der Doom Slayer auf eine überarbeitete Abwehrtruppe. Zu den bemerkenswerten Gegnern zählen:
(Das Kosmische Reich stellt nicht nur einen typischen Hintergrund dar; es führt neue Mechaniken ein und überarbeitet die Standards für Erkundung und Kampf. Die Levels werden als mehr vertikal und organisch beschrieben, mit Umgebungen, die während intensiver Schlachten verändern können. Um diese neuen Herausforderungen anzugehen, trifft der Doom Slayer auf eine überarbeitete Abwehrtruppe. Zu den bemerkenswerten Gegnern zählen:) Das Kosmische Baron ist ein auffälliger Wesen mit Energie-Klingen und der Fähigkeit, verheerende psychische Angriffe auszuführen. Seine Agilität und seine offensive Stärke fordern schnelle Reaktionen und genaues Kontrollieren seiner Waffen.
Der Kaca-Dämon: Ein schwebendes Wesen, bedeckt mit Tentakeln und in der Lage, den Spieler von einer Entfernung aus zu saugen und festzukleben. Seine unvorhersehbare Verhaltensweise gibt Strategiedimensionen zu Begegnungen
Um in diesem feindseligen Umfeld zu überleben, verfügt der Doom-Schlächter über neue Werkzeuge, darunter zwei bereits hervorgehobene Waffen: KRITISCH: Nur übersetzen Sie den Absatz oben ins Deutsche. Bitte enthalten Sie keine Kommentare, Erklärungen oder etwas anderes. Der Reaver Schuss: ein metallisches Projektil an einer Kette, das angesteuerte Angriffe mit Bereichseinflüssen verbindet. Er ist perfekt für die Kontrolle von Feindgruppen und das Entwaffnen mächtiger Bosses. Das Schild-Kettenzahnrad ist ein hybrides Waffenmodell, das es Spielern ermöglicht, Angriffe abzuwehren und gleichzeitig angreifende Gegenschläge ausführen zu können. Dieses innovativste Gerät soll das Spielen verbessern, indem es diejenigen belohnt, die effektiv zwischen defensiven und aggressiven Taktiken wechseln können.
Laut Hugo Martin, kreativem Leiter des Projekts, ist Doom: Die Finstere Zeit „das beste Doom-Spiel, das wir jemals geschaffen haben“. Dieser Ausspruch spiegelt den ambitionierten Charakter des Projekts wider, das die früheren Episoden übertreffen zu wollen scheint. Der Einspieler-Kampagnen wird eine Vollständigkeit von 22 ganz durchgeplanten Levels zur Verfügung gestellt werden, wo jedes Kampfabarena als Überlebenskampf konzipiert ist, der Erkundung, Plattformspringen und intensiven Schusswechsel vereint. Im Gegensatz zu früheren Episoden, die zeitweise anekdotische Mehrspielermodi boten, konzentriert sich Doom: Die Finstere Zeit ausschließlich auf die Solo-Erfahrung. Diese Entscheidung von id Software soll dazu dienen, die Immersionskraft der Geschichte zu erhöhen und eine mehrschichtige Abenteuer, in denen jeder Ablauf entscheidend ist, zu bieten. Zudem verspricht das Spiel, sogar stärker auf Umweltgeschichten zurückzugreifen und zahlreiche visuelle Details und versteckte Hinweise innerhalb der Levels einzubinden, um die Welt reichhaltiger auszustatten ohne den schnellen Tempo der Serie zu bremsen.
Treffen Sie am 15. Mai 2025, um sicherzustellen, ob id Software sein Versprechen erfüllt: nicht einfach eine weitere Doom-Spiele, sondern möglicherweise eines der ersten-Person-Shooter dieses Zeitalters, die man sich merken wird.Doom: Die Finstere Zeit ist für den 15. Mai 2025 geplant und soll auf PS5, Xbox Series X|S und PC veröffentlicht werden. Diese neue Version von id Software transportiert Spieler in das Kosmische Reich – eine Lovecraftian-inspirierte Universum mit hervorragenden Gebäuden und surrealen Umgebungen – was deutlich von früheren Episoden abweicht, ohne aber die Kernspiele mechaniken zu verlieren. Neue Mechanismen definieren die Erkundungsdynamik und das Kombat auf vertikalen Leveln, die sich während der Gefechte umgestalten. Die Spieler werden neue Gegner wie den Kosmischen Baron, einem massiven Schwert trägenden Wesen, und den Kaca Demon, einem fliegenden Wesen mit Fangarmen gegenübergestellt, das Spieler auf eine Entfernung einfrieren kann. Der Doom Slayer wird neue Waffen wie das Reaver Shot zur Verfügung gestellt, welches durch einen Kette zielgerichtete und Bereichswirkungen kombiniert, sowie den Schild-Kettensäge, die neben Angriffsmöglichkeiten auch defensive Fähigkeiten bietet. Creative Director Hugo Martin behauptet, dass dieses Spiel „das beste Doom-Spiel, das wir jemals geschaffen haben“ ist, unterstreichend den ambitionierten Charakter des Projekts. Es enthält 22 vollständig geplante Einspieler-Levels, die sich um Überleben durch Erkundung, Plattformspringen und schnellen Schusswechsel drehen. Die Immersionskraft der Geschichte ist ein wichtiger Fokus, wobei Umweltgeschichten die Tiefe des Universums verstärken, ohne das schnelle Tempo der Serie zu bremsen. Multiplayer-Modes wurden ausgelassen, um diesen Solo-Erfahrung Approach zu priorisieren.