Es gibt häufig Diskussionen darüber, wie chinesische Studios die globale Videospiel-Landschaft beeinflussen, aber es ist auch wichtig zu erwähnen, dass die Ost-Europäischen Länder bedeutende Beiträge leisten. Dies wird am Beispiel des polnischen Studios Bloober Team deutlich, das in den letzten Jahren sein Portfolio stetig verbessert hat. Nach Titeln wie Layers of Fear, Observer, The Medium und zuletzt, Silent Hill 2 Remake, haben sie Cronos: The New Dawn angekündigt, wobei neue spannende Spielbilder vorlagen. Das Spielgeschehen wird die Spieler in eine alternative 1980er-Jahre-Polen versetzen, die durch ein katastrophales Ereignis namens „The Change“ zerstört wurde, das Menschen in ungeheuerliche Wesen namens „Orphans“ verwandelte. Die Spieler übernehmen die Rolle des „Reisenden“, eines Agenten der geheimnisvollen „Collective“, der sich durch Zeitreise bedingt, um bedeutende Individuen aus der Geschichte zu retten. Während das Spiel nicht grundlegende Innovationen einführen wird, nimmt es Anregungen von Titeln wie Dead Space, Resident Evil und The Callisto Protocol wahr, wobei eine spezifische Ansprache vorgibt, die zwischen Feuerwaffen, Nahkampfwaffen und Werkzeugen wie dem Feuer zwischen den Orphans zum Kämpfen wechselt. Cronos: The New Dawn wird zudem das Erkunden in einer Atmosphäre von Horror betonen, die an zahlreiche Filme erinnert, mit The Thing als Hauptquelle der Einflüsse.
Bloober Team, ein bedeutendes polnisches Videospielstudio, das Erfolge mit Titeln wie Layers of Fear, Observer, The Medium und Silent Hill 2 Remake feiert, plant für das Jahr 2025 die Veröffentlichung von Cronos: The New Dawn für PC, PS5 und Xbox Series X|S. Das Spiel bietet spannende neue Spielbilder in einer alternativen 1980er-Polen, die durch das katastrophale Ereignis „The Change“ zerstört wurde, welches Menschen in monströse Wesen namens „Orphans“ verwandelte. Die Spieler übernehmen dabei die Rolle des „Reisenden“, eines Agenten der geheimnisvollen „Collective“, der sich durch Zeitreise bedingt, um bedeutende Individuen aus der Geschichte zu retten. Während das Spiel keine grundlegenden Innovationen in der Spielmechanik einführt, nimmt es Anregungen von Horror-Spielen wie Dead Space und Resident Evil wahr, indem es für den Kampf gegen die Orphans Feuerwaffen, Nahkampfwaffen und Umgebungs-Werkzeuge anbietet. Das Spiel will dabei das Erkunden in einer ängstlichen Atmosphäre betonen, die an Filme wie The Thing erinnert.