Ab dem 2. April in französischen Kinos und zwei Tage später in US-Kinos erregte der Film „Minecraft: Das Spiel“ eine bemerkenswerte Aufregung. Mit einem weltweiten Einspielergebnis von 301 Millionen Dollar über den Wochenende erreichte der Film von Warner Bros die Spitze der Weltrangliste an den Kinokassen und wird somit zum zweitbesten Start des Jahres 2025. Im nordamerikanischen Heimmarkt erzielte der vom Regisseur Jared Hess inszenierte Film insgesamt 157 Millionen Dollar, was dem Film „Super Mario Bros“ mit seinem Einkommen von 146 Millionen Dollar während derselben Zeit nicht nachstand. Dieser Erfolg wird sicherlich ein Entlastungsmoment für Warner Bros sein, das in den letzten Zeiten mehrere Rückschläge erlebt hat. Allerdings scheint „Minecraft“ gerade recht dafür da zu sein, diese Herausforderungen anzugehen, da es sich wohl auf dem Weg befindet, die Milliarden-Marke bei den Weltranglisten der Kinokassen zu erreichen.
Dieser Erfolg ist der höchste Einstand eines Films im Jahr 2025 und stellt zugleich die größte Leistung für einen Film von Warner Bros seit dem Jahr 2023 dar, erklärt Éric Marti, General Manager von Comscore France (ein Institut zur Messung und Analyse der Besucherzahlen in den Kinos). Er fügt hinzu: „Es wäre zu früh, dies als Phänomen auszurufen, aber es ist sicherlich ein bedeutender Erfolg sowohl im amerikanischen als auch internationalen Markt. Minecraft bestätigt, dass Super Mario Bros kein Ausnahmefall war, indiziert also, dass Hollywood eine Formel für erfolgreiche Verfilmungen von Videospielen entdeckt hat.“ Die Adaption von Videospielen in Filme oder Fernsehserien ist nunmehr ein neues kassebringendes Trendthema in Hollywood, das Superheldenfilme über Schatten fällt, die eine Rückgang popularität erlebt haben. Der Erfolg solcher Filme, wie Minecraft: Das Film, kann durch ihr Anziehungspunkt an eine jüngere Zielgruppe erklärt werden, die häufig Plattformen wie TikTok nutzt, um weltweites Interesse zu generieren. Viele Videos zeigen begeisterte Zuschauer, die Popcorn-Beutel in die Luft werfen, wenn ihr liebster Charakter eine Zeile aus dem Videospiel spricht. Dieses Enthusiasmus weist auf die Macht von Gemeinschaften hin, die sich um Videospiele, das Internet und soziale Medien herum gebildet haben.