In den letzten zwei und einen halben Jahren ist es seit der Ankündigung von Silent Hill f vergangen. Seitdem arbeiten die Teams von Konami Japan fleißig daran, damit dieses neue Kapitel das Franchise auf festem Boden wiederbeleben kann, wie dunkel und atmosphärisch wir es gerne haben möchten. Natürlich wird Konami, angeregt durch den kritischen und kommerziellen Erfolg des Remakes von Silent Hill 2, wieder seine Neigung zu traditionellen Videospielen entdecken. Und wenn man an Traditionen denkt, was könnte besser als die Szenerie der 1960er in Japan mit einer abgeschiedenen Dörfergemeinde wie Ebisugaoka einzuschlagen, wo plötzlich eine unangenehme Nebelwolke groteske und entkleidete Wesen hervorbringt? Wir werden die Rolle von Hinako Shimizu, einer Schülerin, übernehmen, die plötzlich in diesen Nebel aufgehen wird und ihre Heimat zu einem schrecklichen Ort macht.
Silent Hill F ist ein von der Zusammenarbeit zwischen dem Produzenten Motoi Okamoto, der zuvor bei Nintendo arbeitete und sich durch seine Arbeit an Luigi’s Mansion, Pikmin und Pikmin 2 bekannt gemacht hat, und dem Autor Ryukishi07 geschaffenes Spiel. Motoi Okamoto schloss sich im Juni 2019 Konami an, während Ryukishi07 durch seine Grafikromane wie Higurashi no Naku Koro ni und Umineko no Naku Koro ni bekannt ist. Zudem gehört der Komponist Akira Yamaoka dem Projekt an und hat mit typischen peinlichen Melodien seinen Beitrag geleistet. Gemeinsam streben sie nach einer Wiederbelebung der Reihe mit einem Atmosphäre, die an Project Zero erinnert, wo psychologisches Horror im Vordergrund steht, gegenüber visuellen Horror, in einem einzigartig japanischen Setting. Inzwischen hat Konami die Initiative ergriffen, indem es auf seiner offiziellen Website eine Nachricht veröffentlichte, um klarzustellen, dass Silent Hill f ein erwachsen orientiertes Spiel ist, das besonders anspruchsvolle Themen untersuchen wird. Hier ist die Beschreibung des Inhalts durch das Entwicklungsteam: — (Es wird kein zusätzlicher Text verwendet. Es war nur für den Kontext und soll ignoriert werden.) Dieses Spiel enthält Darstellungen von sexueller Diskriminierung, kindlichen Missbrauch, Belästigung, drogengeschürteten Halluzinationen, Folter und expliziten Bildern von Gewalt.
Das Spiel Silent Hill f findet in Japan der 1960er-Jahre statt und zeigt Darstellungen von Bräuchen und Kultur der damaligen Zeit. Diese Darstellungen entsprechen nicht den Meinungen oder Werten der Entwickler oder anderer Beteiligter
Wenn Sie jemals während des Spiels unbehaglich werden, nehmen Sie eine Pause oder sprechen Sie über Ihre Gefühle mit einem vertrauten Menschen.—Silent Hill f, von Konami Japan zwei und ein halbes Jahr nach der Ankündigung fast fertiggestellt, wird durch ausgedehnte Bemühungen der Entwicklungsteams vollendet werden. Inspriert von dem Erfolg des Remakes von Silent Hill 2 soll dieses neue Kapitel die Serie wiederbeleben, indem es zurückkehrt zu seinen Wurzeln in psychologischem Horror. Das Spiel spielt in den 1960er-Jahren in einem abgelegenen Dorf namens Ebisugaoka, wobei Spieler den Rollen des Highschool-Schülers Hinako Shimizu übernehmen werden, der durch eine Nebelwolke seine vertraute Umgebung in ein schreckliches Umfeld von grausamen Wesen verwandelt sieht.Das Spiel ist das Ergebnis einer kollaborativen Arbeit zwischen Produzent Motoi Okamoto (bekannt für Luigi’s Mansion und Pikmin-Serie), Schriftsteller Ryukishi07 (bekannt für grafische Romanzen wie Higurashi no Naku Koro ni und Umineko no Naku Koro ni) und Komponist Akira Yamaoka, der für seine eisigen Soundtracks in früheren Silent Hill-Titeln bekannt ist. Ihr Ziel ist es, die atemberaubende Tiefe des psychologischen Horrors von Project Zero innerhalb einer einzigartig japanischen Umgebung zu rekonstruieren.Konami hat erklärt, dass Silent Hill f ein Erwachsenen-orientiertes Spiel ist, das sich mit ernsten Themen wie sexuelle Diskriminierung, Kindesmissbrauch, Belästigung, drogengeschürzten Halluzinationen, Folter und expliziten Darstellungen von Gewalt befass sich. Diese Elemente werden als Reflexionen der Bräuche und Kulturpraxissen der 1960er-Jahre in Japan dargestellt und entsprechen nicht den Meinungen oder Werten der Beteiligten.