Die belgische Comic-Ikone von Peyo aus den späten 1950er Jahren und seitdem ein Standard der Populärkultur, die Schmurzen, wird für Spieleadaptionen von Microids verwaltet. Seit 2021 ist es eine jährliche Lizenzierung, die sich mit verschiedenen Genres beschäftigt, darunter Plattform- und Kartrennenspiele. Nach zwei Episoden, die das Lyoner Studio OSome entwickelt haben, geht es nun an Ocellus, Beiträge zu leisten. Ebenfalls im Département 69 ansässig, ist Ocellus nicht unbekannt, wie ihre 2021 veröffentlichte Spielversion Marsupilami: Das Geheimnis des Sarcophags zeigt. Wird den kleinen blauen Wesen eine solche Produktionqualität wie der von André Franquin erschaffenen imaginären Tier zuteil? Hinweis: Ja, trotz nicht vollkommener Qualität.
Seine Träume sind aus diesem (gefertigt)
In seiner Struktur, „Die Schlümpfe: Episode der Träume“, zielt nicht auf Originalität, sondern besucht Elemente, die im Genre erfolgreich waren. Die Abenteuer beginnen im Schluftdorf, in dem Spieler ruhig erkunden können, wobei eine vollkommene Interaktivität fehlt. Dies wechselt schnell zum Sternenhimmel, der das Einfallen der blauen Zwergen darstellt, nachdem Gargamel ihre Beeren vergiftet hat. Glücklicherweise konnten einige Schlümpfe das Eingeschlafene umgehen, dank des legendären kahlköpfigen Alchemisten, und es fällt auf diese Überlebenden, die Dörfer zu retten. Dies erfordert den Aufwecken von ihnen, indem man Pillows über einen astralen Kartenplan catapultiert, der als Zone dient, in der Level gewählt werden können. Wie erwartet findet der Spieler sowohl Hauptmissionen als auch Nebenmissionen, die mit Fortschritt und entsprechend der Anzahl an blauen Pilzen freigeschaltet werden. Während die Hauptlevels relativ unterschiedlich sind, mit eindeutigen Themen wie der Backwelt, dem Regenwald, dem Spiegelrealm und dem Gefängnis, hält sich das Spiel im Wesentlichen an minimalistische Ansätze mit ähnlichen visuellen Elementen: gelbe Sandstrukturen auf einem violetten Sternenhimmel. Dies ist zunächst attraktiv, wird jedoch nach etwa 8-10 Stunden Spielzeit monoton, insbesondere seit es Gelegenheiten für Interaktionen mit anderen Schlümpfen gab (wie dem Schneidermeister, dem Landwirt, dem Maler und dem Brilleträger), die selbst jeder ein eigenes thematisiertes Level verdient hätte. Man denkt sich, dass das Budget limitierte weitere Entwicklungsmöglichkeiten begrenzte. Das ist unglücklich.
Clean & Square – Die Epopée der Träume
Die Smurfs: Die Epopée der Träume vergibt trotz fehlender Vielfalt eine gelungene Ausführung. Ocellus Services, die Entwickler hinter diesem Spiel, zeigten ihre graphische Begabung mit Marsupilami: Das Geheimnis des Sarkophags, und damit sicherten sie sich gegenüber anderen Studios bei Microids einen Namen. Diese Talente werden in diesem Titel erneut deutlich. Nicht nur ist The Smurfs: Die Epopée der Träume visuell ansprechend mit detaillierten Texturen, leuchtenden Farben und gelobten Details wie Pflanzen, die sich unter den Füssen beugen, attraktiven Effekten überallhin und schrille Smurf-Animierungen nach Situationen, sondern es bietet auch spielerisch fließende und einfache Bedienung.
Clean & Square – Die Epopée der Träume
Der Anfang der Spiellevels ist ziemlich zugänglich, doch die Schwierigkeit steigt deutlich an, was bei Kindern Herausforderungen bedeuten kann. Dennoch sind diese Herausforderungen bewältigbar und lassen sie sich ausdehnen, obwohl Patience erforderlich sein wird, insbesondere bei kooperativem Spielen mit ihnen. Während wir durch das Spiel gehen, bemerken wir, dass unsere Schneehühner über Gadgets verfügen, die einige beeindruckende Manöver ermöglichen. Obwohl Pistole und Hammer prinzipiell konventionell sind, das Lampenlicht, das bestimmte Plattformen sichtbar macht oder verschwinden lässt, fügt ein interessantes Twist in die Levelgestaltung hinein. Die Gadgets, die in spezifischen Levels verfügbar sind, bieten Varietät und ermöglichen Entwicklern, ihre Kreativität voll auszuschöpfen. Unter den herausragendsten Momenten von Schneehuhn: Epopée der Träume befindet sich ein Level mit Spiegeln (ähnlich dem jüngsten Neva) und das Fallsequenz, in der man in Tetris-Stücke verwandelt wird und die korrekte Form notwendig ist, um Hindernisse zu überwinden. Dazu kommt noch eine Stimmungssection, bei der man vermeiden muss, von glühenden, blickenden Schneehühnern entdeckt zu werden, was wichtig für den Erfolg ist. Insgesamt machen diese Elemente das Spiel sehr angenehm, obwohl es sich etwas konstantere Tempoausgleich bedürfte.
Das Spiel „The Smurfs: Episode of Dreams“, entwickelt von Ocellus, ist ein Videospiel, das an der beliebten belgischen Comic-Serie inspiriert ist. Das Spiel folgt einer konventionellen Struktur und setzt erfolgreiche Elemente aus früheren Titeln anstelle neuer Innovationen ein. Die Spieler navigieren durch Traumthemen-Leveln, nachdem Gargamel die Speise der Schneehühner vergiftet hat, die sie in einen Schlaf fallen lassen. Das Spiel bietet Hauptmissionen und optionalen Seitenlevels; jedoch ist die visuelle Vielfalt etwas begrenzt, trotz unterschiedlicher Levelthemen sind Hintergründe wiederholt. Grafisch überzeugt das Spiel mit detaillierten Texturen, lebhaften Farben und beeindruckenden Animationen, was Ocellus’s bewiesene Fähigkeiten aus ihren vorherigen Arbeiten an Marsupilami: The Secret of the Sarcophagus widerspiegelt. Die Spielbarkeit ist klar und geradezu einfach, steigt jedoch allmählich in Schwierigkeit, was Patience erfordert. Die Schneehühner verfügen über einzigartige Geräte wie eine Lampe, um Plattformen zu bewegen oder bei bestimmten Sequenzen in Tetris-Stücke umzuwandeln, um Hindernisse zu überwinden. Hervorhebenswerte Momente sind die Spiegel-thematisierten Leveln, Fallsequenzen mit präziser Formerkennung und Stealth-Abschnitte, in denen vermieden werden muss, dass man von glühenden, leuchtenden Schneehühnern entdeckt wird. Insgesamt bietet das Spiel eine angenehme Erfahrung, auch wenn es sich etwas konstantere Tempoausgleich bedürfte und mehr variierte Umgebungen hätte.
Im Spiel „The Smurfs: Episode of Dreams“, entwickelt von Ocellus, folgt man einer beliebten belgischen Comic-Serie. Das Spiel bietet einkonventionelle Strukturen und setzt erfolgreiche Elemente aus früheren Titeln anstelle neuer Innovationen ein. Die Spieler navigieren durch Traumthemen-Leveln, nachdem Gargamel die Speise der Schneehühner vergiftet hat. Das Spiel bietet Hauptmissionen und optionalen Seitenlevels; jedoch ist die visuelle Vielfalt etwas begrenzt, trotz unterschiedlicher Levelthemen sind Hintergründe wiederholt. Grafisch überzeugt das Spiel mit detaillierten Texturen, lebhaften Farben und beeindruckenden Animationen. Die Spielbarkeit ist klar und geradezu einfach, steigt jedoch allmählich in Schwierigkeit, was Patience erfordert. Die Schneehühner verfügen über einzigartige Geräte wie eine Lampe, um Plattformen zu bewegen oder bei bestimmten Sequenzen in Tetris-Stücke umzuwandeln, um Hindernisse zu überwinden. Hervorhebenswerte Momente sind die Spiegel-thematisierten Leveln, Fallsequenzen mit präziser Formerkennung und Stealth-Abschnitte, in denen vermieden werden muss, dass man von glühenden, leuchtenden Schneehühnern entdeckt wird. Das Spiel dauert insgesamt acht Stunden, um die Abenteuer zu durchspielen, was für das Genre akzeptabel ist. Die Kritik lobt die Entwickler dafür, einige prächtig gezeichnete Boss-Charaktere am Ende bestimmter Welten gelobt zu haben. Sie sind enorm, visuell beeindruckend und bieten interessante Spielkonzepte an, im Gegensatz zum Bestiary, das leider spärlich ist (die Anzahl verschiedener Feinde kann auf einer Hand gezählt werden, ohne Finger zu verlieren). Es scheint ein Frage der Balance zu sein. Allerdings weiß man, dass Kinder von 8 bis 10 Jahren, besonders meine, jetzt Platin in Astro Bot erreichen können. Somit ist es offensichtlich Zeit, die Knöpfe weiter auszustecken…