Wir haben zusätzliche Erkenntnisse über die Hintergründe des letztminütigen Verschiebens von „Assassins Creed Shadows“, das ursprünglich am 12. November 2024 für PC und Konsolen veröffentlicht werden sollte, erhalten. Diese Informationen stammen von Tom Henderson, der sich bekannt gemacht hat, dass er auch geheime Dokumente zugreift. In Gesprächen mit anonymen Ubisoft-Mitarbeitern offenbart der Journalist der Insider Gaming, dass die Spielverzögerung von drei Monaten über die bloße Verfeinerung der Erfahrung und Adressierung verbleibender Fehler hinausgeht. Gegenüber Ubisofts Ankündigung besteht innerhalb des Unternehmens ein deutlicher Sinn für Panik. Der Misserfolg von „Star Wars Outlaws“ (mit nicht ausreichenden Verkäufen für einen AAA-Titel) kombiniert mit zunehmendem Widerstand gegen „Assassins Creed Shadows“ hat Ubisoft dazu veranlasst, bestimmte historische Aspekte zu dringender Behandlung anzuprangern, die von japanischen Zuschauern seit fast sechs Monaten kritisiert wurden.
Falls Yasuke im Abenteuer verbleibt, wird seine Geschichte überprüft, insbesondere hinsichtlich seiner Darstellung. Unklar ist, ob sein umstrittener Status als Samurai in dem Spiel thematisiert werden wird. Zufolge Henderson haben historische Experten sich spät der Produktion angeschlossen, was die Ungenauigkeiten in historischen Symbolen im Assassins Creed Shadows Trailers und Werken erklärt. Bemerkenswert ist, dass das Sekigahara Teppo-tai-Geschäftsverband Anfangs monatelang bei Ubisoft über unberechtigte Verwendung ihres Lehensbanners angefahren hat. Dieses Banner findet sich in zahlreichen offiziellen Spielillustrationen und wird im bereits gedruckten Artbuch vorkommen… Der Verein fordert von Ubisoft, dieses Banner zu entfernen, droht damit mit Sanktionen, was Anfragen nach dergenauen Treue des Historischen Hintergrunds beim Entwicklerteam bereitet. In Reaktion auf diesen neuen Welle von Zorn und die Einmischung politischer Stellen in Japan musste Ubisoft antworten und diese Ungenauigkeiten erklären. In einer umfassenden Botschaft, vorwiegend an das japanische Publikum gerichtet, entschuldigte sich Ubisoft für Elemente, die als respektlos oder kläglich wahrgenommen werden können. Allerdings betonten sie zugleich, dass Assassins Creed Shadows primär eine fiktive Arbeit ist, inspiriert von Geschichte, aber letztendlich ein Produkt der Einbildungskraft ihrer Schöpfer.
Grundsätzlich sollten diese Probleme innerhalb des Spieles vor der Präsentation identifiziert worden sein, da Ubisoft eine umfassende Ressourcenfreigabeprüfung durchführt. Tom Hendersons Untersuchungen zeigen jedoch Kommunikationsprobleme zwischen Teams und Fällen, in denen bei der Freigabe von Ressourcen Eilzuge kommt, um fristgerechte Veröffentlichungsfristen zu erfüllen. Bezüglich der Polishing- und Fehlerbehebung des Spiels befindet es sich derzeit nicht auf der Stufe, wie sie für die Veröffentlichung erforderlich ist. Der Journalist wurde privat informiert, dass es Anpassungen an den Spielmechaniken gegeben hat, deren Integration Zeit in Anspruch genommen hat. Probleme, die bei Testungen identifiziert wurden und nicht vor der Veröffentlichung behoben wurden, zeigen einen Rückfall zu dem problematischen „Schicken zuerst, später reparieren“-Prinzip im Spielzeugbereich, das von einigen Verlegern, insbesondere in Frankreich, adoptiert wird… (Ich nenne keine Namen). Die Veröffentlichung von Assassins Creed: Schatten ist nun für den 14. Februar 2025 erwartet, laut Tom Henderson. Obwohl vielleicht die Vorschläge geringer sein könnten als jene für Valhalla, bleiben sie stark.