Vier Stunden – genau vier Stunden, wie es sich genau ausgedrückt lautet – haben uns Bandai Namco für unser letztes Hands-on-Vorführung von Dragon Ball Sparking Zero zur Verfügung gestellt, ein Monat vor der Veröffentlichung. Das Spiel wird aufgrund zweier Gründe erwartet: Zunächst bedeutet es die Rückkehr der Serie nach einem 17-jährigen Pause und einer peinlichen Wartezeit; zweitens versucht es, alle Elemente zusammenzuführen, die Fans von Dragon Ball und spektakulären Kampfspielen begehren. Heute teilen wir Ihnen neue Informationen zum Spiel, seinem Gameplay, bestimmten Entwicklungselementen sowie unserer Unterhaltung mit Jun Furutani, dem Produzenten. (Übersetzung des Textes von Bandai Namco für die letzte Hands-on-Vorschau von Dragon Ball Sparking Zero, vier Stunden vor der Veröffentlichung)
200+ Charaktere, bei der Veröffentlichung von DLC
In Sparking Zero sind aus den 182 Kämpfern figuren wie Goku, Vegeta, Trunks oder Gohan in bis zu zehn verschiedenen Versionen verfügbar. Darunter fallen Goku normal, Goku Kaioken, Super Saiyan 1, Super Saiyan 2, Super Saiyan 3, Blue (Super Saiyan) Form und Ultra Instinct Modus. Einige Beobachter halten dies für künstlich aufgebläht, da die meisten dieser Charaktere in höhere Stufen transformiert werden können. Ich hatte mir gefragt, warum das Entwicklerstudio solche Charaktere so oft verdoppelt hat und ob man an einer einzigen einzigartigen Version für Goku oder Vegeta mit allen Transformationen und Angriffen gearbeitet hat. Jun Furutani, der Produzent von Sparking Zero, hat mir mitgeteilt, dass dieses Konzept diskutiert wurde, jedoch nicht realisierbar war, weil diese Charaktere in unterschiedlichen Erzählungen großen Wandel durchmachen und über viele Jahre bestehen. Zudem nehmen Entwickler die Spielerpräferenzen in Betracht; einige Spieler könnten Goku im Super Saiyan 2 Modus bevorzugen, während sie den Blue (Super Saiyan) Modus ablehnen. Durch das Anbieten einer Charakterversion, die der Vorliebe des Spielers entspricht, können diese Zeit sparen ohne den Bedarf für häufige Transformationen. Zudem würde die Verwaltung mehrerer Transformationsstufen aufwändige Mechanismen erfordern und chaotisch werden. Jun Furutanis Erklärung ist praktisch und verständlich.
Erst Spaß, dann Schlagzeilenträchtig, danach Balance
Ich habe bereits die Balance im Spiel erwähnt, denn in jedem respektablen Kampfsportspiel streben wir nach Gleichgewicht unter den Charakteren, damit keine einzelne Figur einen Vorteil gegenüber den anderen hat. Wir sollten ehrlich sein: In der Budokai Tenkaichi Serie war die Balance nie Priorität, und das ist verständlich. Es gibt Sinn darin. Mr. Satan, Yajirobe oder sogar Babidi können sich gegen Broly, Gogeta oder Goku Ultra Instinct nicht messen; dies ist logisch. Die Anwesenheit dieser scheinbar ungewöhnlichen Charaktere dient lediglich zur Unterhaltung, um zu sagen, dass man sie spielen kann, auch wenn ihre Macht und Angriffe begrenzt bleiben, und das wird akzeptiert. Wenn man einen Kampf gewinnen möchte, sei es lokal, online oder in einer Veranstaltung, wählt man natürlich die Charaktere mit dem höchsten Chance für den Sieg gegenüber anderen.
Anwendungsbereich des Sparking Zero: Es gibt schon viel über das Spielprinzip von Sparking Zero gesprochen worden, und es wird allgemein anerkannt, dass seine Spielweise auf Budokai Tenkaichi 3 basiert, jedoch mit bedeutenden Erweiterungen, die Kämpfe spektakulärer und den Anime näher bringen. Während dieser zweiten Hands-on-Session konnte ich auch einige Feinheiten weiter erkunden, wie zum Beispiel die Entdeckung derartiger dynamischer Ausweichmanöver, die in bestimmten Trailern gezeigt wurden. Tatsächlich aktivieren diese eleganten Ausweichmanöver genau dann, wenn du Wahrnehmung in bestimmten Momenten verwendest, ähnlich wie eine perfekte Ablenkung, die ein kurzes Animierungsmoment auslöst. Die Meisterung dieser Fertigkeit ist jedoch herausfordernd, da das Kampfmittel von Sparking Zero chaotisch ist und das perfekt zeitliche Einsatz einer Wahrnehmung nicht immer möglich ist. Es ist jedoch erstrebenswert, wenn dies erfolgreich ausgeführt wird.
Streamen Sie Ihre offiziellen Musik!
Diese zweite Hands-on-Vorschau ließ mich das Story-Modus und den bewunderten Episode Battle in größerem Umfang erkunden. Bandai Namco gewährte uns jeweils eine Stunde zum Erleben von Gokus Geschichte und der Geschichte des schwarzen Goku. Damit ist klar, dass der Dragon Ball Z Arc nicht der einzige spielbare Storyline sein wird, was mich erfreut, da Studios spieler oft mit Arcs um Freeza, Cell und Buu überschwemmen – ursprünglich aber nach 35 Jahren vertraut. Somit betreten wir nun die Dragon Ball Super Ära, obwohl Jun Furutani angab, dass das Story-Modus nicht so komplex wie in Dragon Ball Kakarot sein wird, der ein reicher Soloerlebnis bietet, während Sparking Zero auf den Kampf fokussiert. Es gibt jedoch keine Pläne, den Dragon Ball GT Arc einzubeziehen, was bedauernswert ist, auch wenn er seinen eingeschränkten Reiz hat, und ich hätte mich über eine Versuchsphase von einer Studios freuen lassen.
Meine letzte Bemerkung betrifft die Musik. Ich habe etwas Informationen auf sozialen Medien beobachtet, obwohl sie noch nicht offiziell angekündigt wurden. Die Original-Soundtracks der Anime werden tatsächlich im Spiel integriert sein. In Japan sind sie Bestandteil der Ultimate-Version, während überall zwei zu kaufende Download-Pakete verfügbar sein werden. Bandai Namco hat sich dafür entschieden, diese Soundtracks als zusätzliches bezahlbares Inhalt angeboten zu wenden, weil viele Fans dringend daran interessiert sind, sie zu erhalten. Persönlich bin ich schon erfreut, dass Melodien wie „Head Cha-la“, „Wir müssen Kraft haben“ und „Dan Dan“ im Spiel verfügbar sein werden, sowie der Rest der offiziellen Soundtrack.