Seit mehreren Jahren wird der Aufschwung von 2D Fighting Games in Pixelkunst immer deutlicher sichtbar. Mit Titeln wie „Streets of Rage 4“, das im Jahr 2019 veröffentlicht wurde, gefolgt von „Teenage Mutant Ninja Turtles“ im Jahr 2022 und dem bevorstehenden Release von „Power Rangers“ dieses Jahres, ist deutlich, dass die 80er-Jahre-Ästhetik eine starke Rückkehr erlebt. Hinzu kommt „Karate Survivor“, entwickelt und veröffentlicht von Alawar, dessen Veröffentlichung auf Steam im Jahr 2024 geplant ist. Die Spieler werden einen künstlerischen Kampfcharakter spielen, der an Jackie Chan erinnert, obwohl es zu bemerken ist, dass während sich der Charakter wie Jackie Chan ähnelt, Chan selbst bekannt ist dafür, Kungfu statt japanische Kampfkünste auszuüben.
Stellen Sie sich die 1980er und 1990er Jahre Ästhetik des Spiels vor, die durch eine beeindruckende Vogelperspektive charakterisiert ist, die es erlaubt, Angriffe von beliebigen Richtungen auszuführen, unabhängig von konventionellen Achsen und Winkeln. Unser Protagonist, der an Jackie Chan erinnert, kann durch eine Folge kräftiger gerader Faustschläge und Kopftreffer kämpfen, jedoch auch Umgebungselemente für seinen Vorteil nutzen können, ähnlich wie man verschiedene Gegenstände auf seinem Weg findet. Dies reicht von der Verwendung von Objekten, um die Feinde daran zu zerstören, bis hin zum Einbruch von Gerüsten oder dem Einsatz eines Mikrowellenkochtürs, um Gegner zu schlagen. Diese Mechaniken beziehen sich auf den Stil von Jackie Chan, den er in seinen Filmen einzubringen vermag, Kämpfe so natürlich und organisch wirken zu lassen. Tatsächlich sind die Animierungen in Karate Survivor besonders gut umgesetzt, allerdings erscheinen die Gegner etwas beschränkt und statisch. Das Spiel bietet auch eine Vielzahl von Endgegnern pro Level für die Spieler zu schlagen.
Entwickler kündigen über 100 verschiedene Angriffskombinationen an, darunter bis zu sechs für individuelle Kampfstile angepasst. Während die Spieler durch die Levels fortschreiten, können sie Erfahrungspunkte sammeln, um neue Techniken und Fähigkeiten freizuschalten und zu meistern. Dadurch wird das Spiel erlebnisreiches und weiterentwickelt. Diese Merkmale lassen sich verfolgen, da wir dies stets genau beobachten werden.