Es gibt bestimmte Montags, die mehr Freude bereiten als andere, und ich bin tief dankbar dafür, dass SNK den 18. März 2024 zu einem besonders angenehmen Montag macht. Durch einen schnellen Check auf Twitter erfuhr ich eine Benachrichtigung: die Veröffentlichung des ersten Spielvorschau-Videos für Fatal Fury: Stadt der Wölfe, zwei Jahre nach seiner ersten Ankündigung. Mit einem erregten Herzen habe ich das Video in meinem Bett angeschaut, und es war nicht nur Entlastung, sondern auch vieles mehr. Der Rückkehr von Garou Mark of the Wolves‘ Spielmechanik mit neuen Funktionen und Anpassungen ist unbestritten spannend, insbesondere im Hinblick auf seine Reputation als eines der größten 2D-Kämpfespiele aller Zeiten. Wenn man das weiß, können viele sich jetzt über SNKs großen Rückkehrtritt träumen, der an die NeoGeo-Zeit erinnert, in der sie mit jedem neuen Release den Versus Fighting stets neu definierten. Wir werden uns zusammen daran arbeiten, alles zu analysieren.
Zwei Videos zum herannahenden Fatal Fury wurden veröffentlicht, nachdem das Finale der SNK World Championship 2023 in Los Angeles abgehalten wurde. Es gibt einen einminütigen Trailer, der die Stimmung setzt, und ein zweites Teaser mit einer Länge von zwei Minuten und vierzigfünf Sekunden, der die ersten fünf Charaktere vorstellt, Spielzüge präsentiert und beweist, dass SNK sich nun in den Spitzenklasse 3D-Kämpfespiele positioniert hat. Obwohl es auf dem Weg Herausforderungen gab, bedeutet die Veröffentlichung ein erheblicher Erfolg.
Das Spiel zeigt eine außerordentliche Leistungsfähigkeit, indem es die Essenz darstellt, was SNKs Kämpfespiele in der Vergangenheit einzigartig machte, insbesondere die Geschwindigkeit, die sie von anderen Entwicklern wie Capcom abhob. Historisch bevorzugte SNK offensive Spielweise gegenüber statischer Spielweise und dieses Remake von Garou: Mark of the Wolves ist eine deutliche Beweisstück dafür, dass diese Philosophie gilt. Zum Anfang sollte aber SNKs Bemühungen hervorgehoben werden, um die visuelle Appeal von Fatal Fury: City of the Wolves zu verbessern. Das Spiel wirkt visuell attraktiver als KOF XV, mit farbintensiveren Farben und stärkeren Kontrasten, vermeidet also das generische Aussehen, das manchmal in den Grafiken von KOF XV zu sehen ist. In Fatal Fury sind die Figurenoutline deutlicher definiert, mit kohlenschwarzen Effekten sichtbar auf Gesichtern oder Kleidung, was einem Comic-Buch-Anmutung ähnelnde Erscheinung verleiht, die an Marvel vs Capcom 3 erinnert. Dieses einzigartige künstlerische Konzept mag manchen Spielern gefallen und ist eines, das ich überzeugend finde.
Um die visuelle Wirkung zu verbessern, wählte SNK eine enger eingestellte Kamera, die sich auf die Charaktere fokussiert. Bemerkenswert ist hierbei die Größe von Rock Howard, Terry Bogard, Tizoc und anderen; sie wirken groß, so dass jede abgegeben oder empfangene Schlagfolge mächtig wirkt und durch einen erkennbaren schwebenden-cam-Effekt betont wird. Das erinnert mich an die Zeit, als SNKs Art of Fighting-Spiele große Charaktersprites aufwiesen, die eine unvergessliche Spur im Markt hinterlassen haben. Die visuellen Effekte sind reichlich vorhanden mit Explosionen überallhin, doch das Spiel bietet trotzdem Fluidität und Geschwindigkeit in 60 Bildern pro Sekunde. Auch der Hintergrund ist belebt und detailliert, was Tiefe zu den Szenen hinzufügt. Das ist erstaunlich. Genauer betrachtet wird deutlich, dass dieses Spiel die gleiche Engine wie KOF XV nutzt, aber deutlich verbessert wurde. Es gibt eine klare Entwicklung von KOF XV zu Fatal Fury: Stadt der Wolfe.
Inhaltlich betrachtet zeigt sich das kommende Fatal Fury-Spiel, welches im Frühjahr 2025 veröffentlicht wird, eine starke Tradition von Garou Mark of the Wolves. Es scheint, dass SNK nicht die Absicht hatte, dieses neue Spiel als Garou 2 zu etikettieren aufgrund des Titels und stattdessen versuchte, den Namen Fatal Fury an Spieler zurückzuführen, die möglicherweise seine bedeutenden Beiträge zum VS-Kämpfe-Genre übersehen haben. Allerdings wird deutlich, dass das Gameplay aus Mark of the Wolves in eine 3D-Format oder mindestens einen 2.5D-Blickwinkel übernommen wurde. Die Charaktere sind erkennbar, ihre Angriffe und Kombinationen bleiben größtenteils unverändert und die Gesamterfahrung erinnert an das Originalspiel, wenn gespielt wird. Auch das Musikmaterial ist aus Garou Mark of the Wolves übernommen worden. Daher scheint es so, als ob SNK etwas Besonderes für seinen Publikum bereithält und ich glaube, dass wir nach der Veröffentlichung im Frühjahr 2025 hocherfreut sein werden.
Im ersten heute veröffentlichten Trailer hat SNK verschiedene Spielmechaniken vorweggenommen: REVVING UP, REV GUARD, REV BLOW, REV ARTS und REV ACCEL. Der Begriff „Rev“ wird für jede Mechanik konstant verwendet, ähnlich wie dies in Street Fighter 6 mit dem Begriff „Drive“ der Fall ist. Zunächst wurde REVVING UP vorgestellt, das sich um drei Anzeigenwinkel dreht. Es scheint, dass es während der Kämpfe Energie wiedergewinnen möglich sein könnte, obwohl es unklar bleibt, ob es sich dabei um Vitalenergie oder Stärke handelt – oder vielleicht beides. Dieses System erinnert an den TOP-System des Originals von Garou, der sich über die Zeit entwickelte. Im Spiel aus dem Jahr 1999 mussten Spieler einen bestimmten Bereich auf der Lebensleiste beim Charakterauswahlen auswählen. Während der Kämpfe gelangte man in den ausgewählten Bereich, was zu stärkeren Angriffen führte, wobei die Reduzierung des TOP-Bars die Auswirkungen dieser stärkeren Angriffe verstärkte.
Nach der Einführung von REVVING UP wird im Trailer der REV GUARD-Mechanismus vorgestellt, der sich an einem Pushblock aus vielen Kampfsportspielen orientiert. Mit dieser Funktion können Spieler einen Angriff blockieren und zugleich ihren Gegner zurückdrängen, um Distanz zu gewinnen. Weiterhin gibt es REV BLOW, das vielleicht ein EX-Angriff ist und den Gegner stürmen kann. Der ausführende Charakter wird umgeben von einem grünen Glöckchen, und der Effekt des Treffers wird durch Explosionen sowie einer bemerkenswerten Schwenkkamera verstärkt, um die Gewalt darzustellen.
In den bestätigten Charakteren befinden sich Rock Howard, Terry Bogard, Tizoc (oder The Griffon in seinem ursprünglichen japanischen Namen) und Preecha, eine neue weibliche Figur, die sich Joe Higashi ähnelt. Nicht nur praktiziert Preecha Muay Thai und trägt eine identische Ausrüstung mit ähnlichen Angriffen wie Joe’s, sondern es ist wahrscheinlich, dass SNK den weiblichen Muay Thai Charakter für Garou 2 wiederverwendet hat, der ursprünglich als Schüler von Joe geplant war. Nach dem ersten Vorschaubild wird vermutet, dass Joe Higashi, Andy Bogard und Billy Kane ebenfalls im Roster vertreten sind. Dies bedeutet eine Rückkehr eines der bekanntesten Kampfspiel-Serien. Während manche sich enttäuscht fühlen könnten über SNK’s Abwendung von dem multiplane Spielmodus, den man in frühen Fatal Fury Titeln sah, ist es wichtig zu beachten, dass „Furie“ Begriffe im Kampfsport immer erst durch Fatal Fury etabliert wurden.