Am 22. März 2024 sind drei große Spiele für den Markt bereitgestellt: „Rise of the Ronin“, das exklusive PS5-Spiel von Sony; „Princess Peach Showtime“ für Nintendo-Switch-Plattformfans und das lang ersehnte „Dragon’s Dogma 2“ von Capcom, das nach einem zwölfjährigen Pausen auf die Nachfolge des Vorgängers folgt. Diese Titel werden gleichzeitig veröffentlicht, wobei der Ablauf am 31. März endet, was möglicherweise zu Lieferproblemen führen kann, trotzdem hat jeder Titel einen spezifischen Spieler-Anteil. Dieser Artikel konzentriert sich auf „Dragon’s Dogma 2“, nach unserem letzten ausgedehnten Hands-on mit der finalen Version des Spiels. Im Vergleich zum Tokyo Game Show 2023 Demo von sechs Monaten zuvor führte diese Iteration einige neue Elemente ein. Obwohl es möglicherweise negative Kritiken um das Spiel kreist, ist es wichtig zu bemerken, dass „Dragon’s Dogma 2“ trotz seiner Fehlerversäumnisse weiterhin versprechend aussieht. Wir erwarten es, es trotz eventueller verbleibender Probleme genießen zu können.
Mit Dragon’s Dogma 2 wollen sich Capcom von etablierten Formeln abseiten und aktueller bleiben, was möglicherweise einige Spieler aufregt. Ähnlich wie bei Ubisofts Avatar, in dem die Spieler in der exotischen Wildnis Pandoras explorieren müssen, ist hier die Exploration einer offenen Welt entscheidend. Die Spieler müssen bereit sein, auch scheinbar unzugängliche Pfade zu erkunden, denn es scheint fast überall hingehen zu können. Durch etwas Verdunkeln der klaren Pfade macht Capcom die Exploration natürlicher und organischer, wodurch sie ihr Ansehen verstärkt. Allerdings könnte die Kontrolle eines Stamina-Gauges für einige Spieler peinlich werden. So wie in The Legend of Zelda: Breath of the Wild oder Tears of the Kingdom läuft unser Charakter nicht frei rennen und Feinde nicht unbegrenzt angreifen können; alle Aktionen sind von diesem begrenzten Stamina-System gesteuert, das zentral für die Spielmechanik ist. Es wird erwartet, dass der Stamina-Gauge im Laufe des Spiels verbessert werden kann, aber es wird auch wahrscheinlich zur Frustration bei bestimmten Spielern führen. Wir müssen bis zum Veröffentlichstermin sehen, wie sich diese Elemente entfalten.
Im Voraus haben wir die Gelegenheit, diesen offenen Weltteil in voller Länge zu testen, der weniger direktiv sein will und keine Richtlinien bereitstellt. Dabei wurden unsere Beobachtungs- und Urteilsfähigkeiten sowie ein wenig Geschick erfordert. In einem Punkt werden wir aufgefordert, in eine Region namens Battahl zu reisen, die ohne Pass unzugänglich ist. Das Problem dabei ist, dass nur Leonin über den Barrieren hinaus gelassen werden können. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dieses Problem umzugehen, aber es liegt im Spielern, seine Umgebung auszuschauen und eine Lösung zu finden, um angenommen zu werden. Ihr werdet vielleicht Zeit damit verbringen, eine Lösung auszudenken, aber wenn ihr beobachtend und neugierig seid, könnt ihr versteckt in einem Kart transportiert oder in ein bestimmtes Dorf-Ladenlokal gehen, um einen Leonin-Maskenkauf vorzunehmen und ihre Identität anzunehmen. Im gleichen Missionverlauf müssen Sie beispielsweise auch einen jungen Jungen retten. Dafür muss ihr den richtigen NPC finden, der Hinweise über die vermisste Person gibt. Dieser NPC wandert durch die Stadt und dauert mehrere Minuten, bis er gefunden wird. Aus diesem kann man schließen, dass jede Unterhaltung mit einem NPC Bedeutung hat, weil man weiß, dass einige sich direkt an dich wenden und eine Dialogue beginnen. Dadurch können Spieler Information sammeln, um in Missionen fortzufortfahren, neue Aufgaben zu erhalten oder sich einfach auszuweisen. Wir werden wissen, dass das Spieler völlig frei lassen oder verloren gelassen werden mag nicht für alle attraktiv ist, wie man es bei Ubisofts Avatar-Spiel sieht. Allerdings haben wir in den vergangenen zwei Jahrzehnten nur mit geleiteten offene Welt-Erfahrungen zu tun gehabt… aber wir werden unserzeit überwinden, ohne eine Frage daran zu stellen.
Im selben Stil ist die schnelle Reise in Dragon’s Dogma 2 eingeschränkt worden, um eine Erkundung und ein organisches Erlebnis einer offenen Welt zu fördern. Spieler werden nicht wie in typischen offenen Welten zwischen Punkten A und B schnell reisen können, indem sie Schnelligkeits-Reisepunkte freischalten. Stattdessen soll eine Wanderung durch das Offene des Dragon’s Dogma 2 ein Herausforderung oder gar Überlebenskampf sein, wesentlich für den Spielspaß. Auf dem Weg wird es Ihnen unvermeidbar treffen mit Gruppen von Trolls, Wölfen oder Cyclopen und jede Konfrontation prägt damit das Gaming-Erlebnis des Spielers. Daher entschied sich der Spielleiter Hideaki Itsuno, eine Funktion aus dem ersten Dragon’s Dogma zu behalten, die von manchen nicht bewundert wurde: Es kann nur ein Wegpunkt an einer gewählten Stelle auf der Karte platziert werden, der mit einem magischen Stein aktiviert werden muss. Ohne den Stein ist die Teleportation nicht möglich. Einige können dies als Schritt rückwärts sehen, während andere verstehen, dass diese Spielentwurfsentscheidung mit dem organischen Ansatz von Capcom vereinbar ist. Der japanische Verlag will Spieler nicht leichter machen und die Brutalität auch einfacherer Feinde beweist, dass die Spielfigur ihren steilen Schwierigkeitsgrad zum Teil anstrebt, um zu überraschen oder zeitweise zu frustrieren. Hierbei ist es essentiell, mit den Fähigkeiten ihres Charakters fertig zu werden, entsprechend ihrer Klasse ausgewählt. Die Spielmechanik von Dragon’s Dogma 2 integriert Elemente aus Zelda, Elden Ring und Shadow of the Colossus, einschließlich der Waffen, Zauberspellen, Fähigkeiten und der Möglichkeit, große Feinde anzuheften.
In ähnlicher Weise werden die Management ihrer Gruppe essenziell sein und erneut werden Sie auf Verbündete angewiesen, die Ihnen den Fortschritt im Abenteuer flüssig gestatten. Alles muss ausgeglichen sein, denn Konfrontationen können nicht alleine durchgeführt werden, andernfalls riskieren Sie eine chaotische Situation schnell einzugehen. Das ist besonders wahr während verschiedener Uhrzeiten des Tages, denn nachts treffen Sie auf andere, häufig aggressivere Feinde aufgrund der reduzierten Sichtbarkeit, sofern Sie nicht mit Feuer vorausgegangen sind. Versprechend in seiner offenen Welt und Spielmechanik hat Dragon’s Dogma 2 starke Argumente auch hinsichtlich der Grafiken. Das Spiel ist insgesamt ansprechend mit einem soliden Design-Aesthetik von Japan/Westen. Dies hat sich seit unserem letzten Kontakt zu dem Spiel nicht geändert, und wir hoffen, dass die offene Welt verschiedene Biome für unsere Reise bietet. Es gibt jedoch Enttäuschung hinsichtlich der technischen Aspekte. Während unserer Spielsitzung auf PS5 bemerkten wir erhebliche Leistungsverluste während bestimmter Sektionen, insbesondere wenn plötzlich große, massiv wirkende Feinde auftauchen. Trotz seiner Expertise muss Capcom möglicherweise stärkeres Hardware einsetzen, um sein Spiel mit dem RE Engine zu betreiben.
Am 22. März 2024 sind drei bedeutende Spiele für den Verkauf vorgesehen: Rise of the Ronin (PS5 exklusiv), Princess Peach Showtime (Nintendo Switch) und Dragon’s Dogma 2 von Capcom, das nach einer Zwölfjahres-Pause zurückkehrt. Dieser Artikel konzentriert sich auf Dragon’s Dogma 2, welches eine offene Welt mit Fokus auf Erkundung statt direkter Anleitung bietet. Spieler müssen ihren Ausdauerwert verwalten, um die Umgebung effektiv zu navigieren und zu interagieren. Das Spiel setzt auf organische Gameplay und bietet nur eingeschränkte schnelle Reiseoptionen an, um die Immerseierung zu erhöhen und die Spieler herauszufordern, sich strategisch mit Feinden auseinanderzusetzen und ihren Pionier-Truppe effektiv zu managen. Während die Grafik optisch attraktiv ist, gab es Berichte über Leistungsverluste bei PS5-Versionen, wie z.B. FPS-Einbrüche bei Begegnungen mit großen Feinden. Obwohl dies für Spieler, die an lineareren Spielerfahrungen gewöhnt sind, Frustrationen bedeuten kann, zeigt Dragon’s Dogma 2 Versprechung für solche, die einen offeneren Ansatz zum Spielen bevorzugen.