Im stark konkurrenzstarken Markt für professionelle Steuerungseinheiten für Konsolen gibt es neben offiziellen Herstellern auch Dritte, die sehr gut funktionieren. SCUF Gaming ist eines solcher Unternehmen, jedoch ist Nacon ebenfalls ein bemerkenswertes Spiel, eine französische Marke, die Mitte November das Nacon Revolution Pro 5 veröffentlichte. Ich bekam diesen Steuereinheit nach der Veröffentlichung und habe seitdem regelmäßig mit ihm gearbeitet, wobei ich zwischen dem Standard-DualSense, dem DualSense Edge, dem SCUF Gaming Controller und jetzt dem Nacon Pro Revolution 5 schwankte. Nach fast einem Monat der Benutzung teile ich meine Meinung zu seinen Stärken und Schwächen sowie ob die Investition von 230€ wert ist.
Design & Haltbarkeit
Die Nacon Revolution Pro 5 verfügt über ein robustes gepolstertes Gehäuse mit einer Schnurverschlussverbindung, was den sicheren Transport des Controllers ermöglicht, ohne dass er Schaden nimmt. Im Inneren des Gehäuses befinden sich verschiedene Zubehörteile zum Anpassen Ihres Controllers, wie z.B. ein festes gebräuchtes Kabel und eine Bluetooth-Schnittstelle im Dongle. Bemerkenswert ist, dass der Analogstick in der richtigen Position sein muss, um zwischen kabelgebundener und wi-fi-Betrieb zu wechseln. Ein bemerkenswerter Aspekt ist die Batterielaufzeitanzeige unter dem Touchpad, die mit fünf beleuchteten Punkten arbeitet; dies ist besonders hilfreich, weil der Akku des Controllers sehr lange betriebsfähig ist – er bietet zwischen 8 und 10 Stunden Betriebzeit pro Ladevorgang. Die Nacon Revolution Pro 5 steht in zwei Farboptionen zur Verfügung: komplett schwarz oder eine zweifarbige Variante, die Weiß und Schwarz verbindet, wobei ich letztere gewählt habe, um bestimmte Designmerkmale des Controllers zu betonen.
Beginnen wir mit der Diskussion über das Design. Natürlich ist dieses Aspekt rein subjektiv, denn Geschmäke und Farben sind keine diskutierbaren Fragen, obwohl Meinungen unterschiedlich sein können. Nacon hat ein Design gewählt, das sich stark von dem des DualSense abhebt, um sein eigenes künstlerisches Anliegen zu verfolgen. In Wirklichkeit folgt die Nacon Revolution Pro 5 ihrer Entwicklung seit der Schaffung der Reihe, die sich immer wieder für weniger rundliche und deutlicher hervortretende Konturen in bestimmten Bereichen entschieden hat. Einen mag es oder nicht, aber persönlich finde ich es sehr gut, denn es ermöglicht eine Abgrenzung zu Standardmodellen, etwas was SCUF Gaming nicht erreichte und sich hauptsächlich noch an dem offiziellen Design von Sony gehalten hat. Bitte beachten Sie, dass Nacon seine Revolution Pro 5 unter einer Lizenz von PlayStation entwickelt hat, was es ermöglicht, das PlayStation-Emblem auf dem Verpackungspapier zu tragen und somit die Zustimmung von PlayStation zu gewinnen. Dies ist besonders wichtig zu erwähnen.
Genuss für die Hände
Der Stil und die Designelemente sind subjektive Fragen des persönlichen Geschmacks; allerdings werden Ergonomie-Aspekte meistens besser bewertet. Im Bereich der Handhabe übertrifft die Nacon Revolution Pro 5 ihre Konkurrenten durch ihre dickere und weniger zugespitzten Griffstücke gegenüber den des DualSense-Klassikmodells. Dieser Steuerrad controller ist außerdem schwerer mit einem Gewicht von 310 Gramm, was er einen festeren und robusteren Eindruck vermittelt als der offizielle PlayStation-Steuerrad mit seinem Gewicht von 282 Gramm. Ich persönlich wertete es, schwerere Gegenstände in meiner Hand zu halten, denn das vermutet eine erhöhte Robustheit gegenüber dem Gebrauchskraft. Ein weiterer Vorteil bietet Nacon’s Entscheidung, die Knöpfe stärker einzubauen, um einen effizienteren Wirkungsraum zu erhalten, obwohl diese Verbesserungen nur in Millimetern liegen. Ob sich auf die Knöpfe oder Auslösmechanismen konzentriert wird, ist der Griffbereich deutlich breiter. Lediglich das Tastaturtouchpad ist kleiner als erwartet, was zu einer engeren Interaktionszone und schmalen Taste auf jeder Seite führt, die ich für zu klein halte.
Genuss für die Hände
Beim Ergoomie-Aspekt ist auch die Wahrnehmung der Taktilsensationen zu berücksichtigen. Auf diesem Gebiet übertrifft die Nacon Revolution Pro 5 ihre Konkurrenten nicht nur durch ihre subjektiv ansprechenden Gestaltungselemente, sondern auch durch eine angenehme Handhabung. Die Vielfalt der Texturen gestattet es, das Objekt zu schätzen, ob es um die begrifflich gestützten Armstücke oder texturierte Auslösungen geht. Das Gerät ist einfach ansprechend und weist eine Sensation von Handarbeit und Präzision auf. Hinsichtlich der Funktionen wird es viele Aspekte aus dem Bereich der professionellen Videospielkontrollern übernommen, die sich im Laufe der Jahre durch Microsofts Elite Series etabliert haben und die Sony mittlerweile ebenfalls angenommen hat. In Bezug auf die Nacon Revolution Pro 5 entschied sich der französische Hersteller für asymmetrische Analogsticks, die er wie beim Xbox-Konsole verwendet. Es handelt sich hier um eine Frage von Gewohnheit, doch tatsächlich ist dies eine der besten Positionierungen für verbesserte Leistung. Ja, man könnte sich diese Diskussion für Stunden hinhalten und wölfe auch künftig gerne seine Meinung zu denen aus, die sich vor allem auf den PlayStation-Stick-Ausrichtung verlassen.
Einstellbarkeit und RGB
Wie alle professionellen Spielkontrollern verfügt die Nacon Revolution Pro 5 über eine Vielzahl von Zubehörteilen, die ordnungsgemäß in einem Plastikgehäuse zusammengefasst sind. Diese Zubehörteile umfassen mehrere Arten von Sticks mit domierten und konkavförmigen Formen, zusätzlich einen kreuzförmigen Richtungsblock mit vier Armen und kleine Gewichte, die in den Armlehnen des Spielgerätes eingebaut werden können, um zusätzliches Gewicht zu haben. Die Möglichkeiten für Gewichte sind 2×10 Gramm, 2×14 Gramm oder 2×16 Gramm. Das Gewicht der Basisversion von Nacon Revolution Pro 5 beträgt 310 Gramm und kann auf maximal 340 Gramm erhöht werden, indem man die Gewichte einfach in die Armlehnen am Rücken des Spielgeräts einbaut.
Keine Haptische oder adaptive Schalteinheiten
Eines der Probleme mit der Nacon Revolution Pro 5 ist ihre fehlende Verfügbarkeit bestimmter DualSense-Funktionen, wie z.B. haptischer Rückkopplung und adaptiven Auslösern. Der Grund für das Fehlen dieser Funktionen durch Nacon ist unklar, aber es handelt sich um eine wahrscheinlich starke Enttäuschung. Diese Funktionen sind es, die den Spielstand des PlayStation-5-Controllers in Bezug auf den Benutzererlebnis hinsichtlich der Effekte darstellen, die Spiele daraus ziehen. Es ist verblüffend, dass Nacon diese Elemente ausgelassen hat, während Konkurrenten wie SCUF Gaming solche Funktionalitäten in ihre Steuerungen integrieren. Leider habe ich keine Antwort auf die Frage, warum dieses Widersprichliche besteht.
Beim Einsatz der Nacon Revolution Pro 5 erkennen Sie, dass es zahlreiche weitere Tasten gibt, die für die Programmierung verfügbar sind. Es gibt eine Schaltertaste zum Wechsel der Profils, eine weitere um zwischen PC, PS4 und PS5-Plattformen auszuwählen, eine Taste zur Positionierung des Cursors und noch eine um zwischen Klassikmodus (C) und fortgeschrittenem Modus (A) zu wechseln. Zusätzlich gibt es eine Schaltertaste zum Aktivieren oder Deaktivieren der Bluetooth-Funktionalität sowie Plus- und Minus-Tasten für die Lautstärkereglung. In der Praxis sind diese Tasten nicht leicht erkennbar und oft benötigen sie, dass das Steuergerät umgedreht wird. Persönlich hätte ich diese Tasten lieber vorn am Controller platziert, wahrscheinlich eine auf jeder Seite.