2023 stellt eine entscheidende Periode für Microids dar, da die Bemühungen der französischen Verlagshaus Rosa Parks aus den vergangenen drei Jahren erwartet werden, Ergebnisse zu liefern. Tatsächlich hat das Unternehmen inzwischen seine Ziele auf eine bessere Auswahl von Spielen gerichtet, ohne dass es dabei seinen breiteren Zielgruppe abschneidet. Die Spielliste des Jahres umfasst Inspector Gadget, Der Diebstahl Orient-Express, Tintin, Goldorak, Flashback 2 und Astérix & Obelix: Baffez-les tous 2; Les Fourmis und Cobra werden im Jahr 2024 bzw. 2025 veröffentlicht. Die Ambitionen des Unternehmens sind deutlich, doch letzte Wochen haben eine Mangel an Qualität aufgedeckt, der unter anderem kurze Entwicklungszeiten, fragwürdige Studioauswahl und schlechte Spielabschlüsse zugrunde liegen. Allerdings hat die Veröffentlichung eines Patches zur Beseitigung wichtiger Fehler jetzt den Anlass gegeben, auf die Tintin-Abenteuer zu starten. Vermehrte Verbesserungen wären willkommen.
Die distanzierte Entfernung von nostalgischen Werken ist genauso wichtig wie das Neustarten einer Genre, und auf dem Papier sahen die Versprechen aus, alles offensichtlich im Maßstab von Microids zu sein. Der €7-Millionen-Einsatz für das Spiel gehört zu den großen Projekten des Verlags, was bestätigt, dass der Nachfolger „The Blue Lotus“ bereits in Entwicklung ist. Wir wissen nicht, ob der €7 Millionen für diesen zweiten Teil oder nur für „The Pharaoh’s Cigars“ eingestellt wurden, aber dennoch ist das Interesse an der Unterstützung dieser Projekte groß. Leider trifft die Umsetzung jedoch nicht ganz auf die Erwartungen… Was ist schief mit der 2023-Version von Tintin? Lass‘ uns abseits der hinderlichen Bugs bei der Veröffentlichung des Spiels zurück, da ich sie beim Start des Spiels nicht erlebte, es eine Woche nach der Veröffentlichung gestartet habe, als diese bereits repariert waren. Dennoch sind noch residuelle Bugs vorhanden. Nein, das Hauptproblem um die Tintin-Abenteuer und „The Pharaoh’s Cigars“ liegt in ihrer Struktur und der Auswahl seiner verschiedenen Spielmechaniken. Wenn man auf einen action-abenteuerlichen Titel angespielt wird, wie es auf Trailern und Marketing vorgestellt wurde, wird man enttäuscht sein, denn das Spiel lehnt mehr zur klick-und-point-Abenteuerung mit grafteten Aktionsequenzen (wie zum Beispiel dem Flugzeugszenario oder dem Autokasino) aus, um eine Illusion zu erwecken.
Klick und Tippen
In Wirklichkeit umfasst die Kerngameplay von Tintin und den Pharaos-Zigarren den Lösen von Rätseln in abgeschlossenen Gebieten, was trotzdem einen Sinn von Offenheit schafft, obwohl dies fast 70% des Spiels ausmacht. Geht man auf die Beteiligung von Pendulo Studios ein, so ist dieser Ansatz verständlich. Allerdings stimmt er nicht mit den versprochenen Elementen in den Trailern und dem Marketing-Gespräch von Microids überein, denn es fehlt eine deutliche Vielfalt an Spielmechaniken. Vorabvorschauen aus letztjähriger Mai erwähnten unterschiedliche Sequenzen wie schnell eintreffende Ereignisse während Tintins Bootsjagd, Rätselabschnitte innerhalb der Pyramide und einen Flugzeugsteuerungsmodus. Diese actionorientierten Segmente sind im Endspiel nur selten vorhanden, man kann sie auf eine Hand zählen über die rund 10-12 Stunden Spielzeit, um das Spiel fertigzustellen. Dieser Mangel lässt Frustration aufkommen, insbesondere da auch diese vergleichsweise dynamischen Abschnitte an Ansprechung mangeln, weil das Eigenengine von Pendulo Studios nicht gut geeignet ist, um solche Sequenzen zu unterstützen. Die Starrheit und Verzögerungen beim Fahrzeugbewegung – seien es Flugzeuge oder Autos – stören das Spiel und brechen die Immerfähigkeit völlig ein, einschließlich einer schlecht ausgeführten programmierten Sprunge, die sich noch negativ auf die Erfahrung auswirkt.
Kritisch wird das Jahr 2023 für Microids sein, da sie sich bemühen, ihre Spieleangebote zu verbessern und mit einem ambitionierten Programm anzuknüpfen, darunter Titel wie Inspector Gadget, The Crime of the Orient Express, Tintin, Goldorak, Flashback 2 und Astérix & Obélix Baffez-les tous 2. Allerdings haben die letzten Veröffentlichungen aufgrund von Faktoren wie unzureichender Entwicklungszeiten, kontroversen Zusammenarbeiten mit Studios sowie unpolierten Spielabschlüssen enttäuscht. Ein Beispiel hierfür ist das neueste Tintin-Spiel, The Pharaoh’s Cigars. Obwohl es für dieses Spiel einen Investitionsbetrag von 7 Millionen Euro und Versprechen eines Action-Adventure-Erlebnisses gab, liegt der abgewickelte Produktkonsum zumeist auf einem Klick & Point Mechanismus mit seltenen Aktionselementen. Dieser Widerspruch zwischen Marketing und tatsächlichem Spielverlauf hat zu Enttäuschungen unter den Spielern geführt. Das Spiel konzentriert sich auf das Lösen von Rätseln in abgeschlossenen Gebieten, was auf Pendulo Studios‘ Stärken zurückzuführen ist, jedoch nicht mit dem angekündigten vielfältigen Spielverlauf übereinstimmt. Zudem leiden Actionsequenzen wie Flugzeugszenen und Autobahnschlachten an steifen Bedienungen und Verzögerungen, was das Gesamteindruck und Genuss beeinträchtigt. Obwohl ein Patch bereitgestellt wurde, um die initialen Fehler zu beheben, bestehen fundamentale strukturelle und gestalterische Probleme in dieser Tintin-Adaption des Jahres 2023.
Unglücklicherweise treten die Probleme nicht dort auf, wo sie enden sollten; die „Action“-Passagen durch Quick Time Events fallen auch hinter den Erwartungen zurück, weil die Fachkompetenz fehlt. Wir erkennen an, dass während Quick Time Events in Videospielen heute kaum noch gefragt sind, wenn sie gut umgesetzt werden – wie im jüngsten Titel Spider-Man 2 (auf kleinerem Maßstab) – können sie dynamikreiche Elemente in das Spielen bringen. In Tintin: The Pharaoh’s Cigars funktioniert diese Annahme jedoch nicht effektiv hauptsächlich wegen schlechter Ausführung. Diese vordefinierten Sequenzen beinhalten meistens Momente, bei denen Tintin flüchtet oder jemand verfolgt. Die Spieler müssen die richtige Schaltfläche drücken, zu dem passenden Zeitpunkt mit einer sehr weitgehenden Begabung, um damit zu verhindern, dass Kinder verärgert werden könnten, und sehen Tintin mit konsistenter schlechter Impulsförderung hindurchgehen. Ob er ein Hindernis überspringt oder ein Stück Landschaft ausweicht, alles empfindet man langsam, monoton und oft absurd, insbesondere während der einsbeinigen Sprünge, bei denen Tintin sehr ungewöhnlich wirkt. Das Spiel weist auch deutliche Dynamikmangel auf, und wir sind sich bewusst, dass es Entwicklern gefragt wurde, das Spiel zu vereinfachen, um Kinder anzusprechen. Allerdings stimme ich nicht mit dieser Meinung überein; ein Spiel für Kinder bedeutet nicht, spielerische Herausforderungen wegzulassen. Nur schauen Sie sich das, was Nintendo erreicht, indem sie sowohl Kinder als auch Erwachsene um den gleichen Spiel zusammenschneidert ohne sie als unfähig darzustellen. Stattdessen sollten Entwickler die Spieler dazu ermutigen, voranzukommen, ihre Reflexe einzusetzen und herausgefordert zu werden. Es ist an dieser Stelle wichtig zu erinnern, die Spiele, die wir in den 80er- und 90er-Jahren gespielt haben, mit denen die Entwickler uns nicht aufgehoben haben.
In einem entscheidenden Jahr für Microids, wird 2023 Ergebnisse aus den Bemühungen der französischen Verlagshaus über die vergangenen drei Jahre erwartet. Nach vorhergehenden Veröffentlichungen, die sich nicht so stark bei den Core-Spielern durchsetzten, soll Rosa Parks ihr Angebot verbessern und breite Popularität bewahren. Dieses Jahr bietet Titel wie Inspector Gadget, Das Verbrechen im Orient-Expreß, Tintin, Goldorak, Flashback 2 und Astérix & Obélix Baffez-les tous 2; Les Fourmis und Cobra sind für 2024 und 2025 geplant. Allerdings haben die letzten Wochen Qualitätsprobleme aufgekommen, darunter Kurzentwicklungszeiten, zweifelhafte Studioauswahl und unzureichende Spielabschlussphase. Trotz dieser Herausforderungen ist die Tintin-Abenteuer vorgesehen, um einen Patch freizugeben, um kritische Fehler zu beheben.