Wenn Sie regelmäßig JEUXACTU folgen, sind Sie über unseren starken Glauben an das Projekt von Microids, Goldorak, informiert. Da viele von uns in der Schule Récré A2, Youpi oder Dorothée’s Club aufgewachsen sind, ist es verständlich, warum wir an diesem Entwicklungsschritt erfreut sein dürften. Als erstes Ausgangspunkt japanischer Pop-Kultur für viele französische Generationen hat Goldorak eine bedeutende Stelle in unseren Herzen. Deshalb war es verständlich, dass man 2023 eine Verfilmung des Spiels erwartete, mit hohen Erwartungen. Allerdings waren wir, als nostalgische Fans, bis vor letzter Zeit der Annahme, gesättigt zu sein. Jedoch, nachdem wir das Spiel erhalten und es absolviert haben, müssen wir leider verkünden, dass Goldorak Le Festin des Loups nicht die erwarteten Erwartungen erfüllt – oft grenzt es sogar an eine Katastrophe.
Angenehm von weitem zu betrachten, aber nicht schön auf nahe Betrachtung
Wird der Blick näher eingelegt, so zeigt es sich, dass die Modellierung von Umweltelementen einfach gehalten ist und manchmal überraschend unzureichend erscheint. Die Darstellung von Bäumen, Pflanzen und sogar Steinen die Hügel oder Berge bilden ist merklich schlecht. Trotz Bestrebungen der Entwickler von Endroad in Nantes, eine Illusion durch bewegendes Gras zu erzeugen, zeigt sich auf näherer Betrachtung, dass das gesamte texturierte Feld ungleichmäßig wellt, was zu einem sehr elementaren Effekt führt. Weiterhin ist ersichtlich, dass Details fehlen. Häuser und Autos erscheinen rudimentär, als würden sie mit Paint gezeichnet, wegen ihrer Einfachheit. Zusätzlich wird deutlich, dass man in der Mitte des Spiels „Goldorak: Das Fest des Wolfs“ diese Mängel nicht mehr übersehen kann. Die Stadt, die angeblich Tokio darstellt, eine lebendige und beleuchtete Metropole, erscheint kahl und unzufriedenstellend. Diese Unschönheit ist besonders auffällig, was den Grund dafür erklärt, dass Microids diese Standard nicht während ihrer Werbungskampagne präsentiert haben. Bei der Prüfung der Gebäude-Darstellung wird merklich PS2-zeitliches Grafikmaterial wahrgenommen, fast 20 Jahre zurückliegend. Zusätzlich wird deutlich, dass die Level-Design nicht der Wirklichkeit entspricht; Tokio ist als Gitter von vollkommen geraden, quadratischen Blöcken dargestellt, die kein Leben aufweisen, im Vergleich zu früheren Levels die zumindest fiktiven Verkehr zeigen.
Im Spiel Goldorak: Das Fest des Wolfs ergeben sich jedoch weitere bedeutende Probleme, die bereits in frühen Vorführungen beschrieben wurden. Ein scharfer Augenblick zeigt, dass der Mangel an Würde durchgehend im gesamten Spiel deutlich wird. Es entsteht die Eindruck, als wäre man Goldorak lediglich unter einem Menschenverkleidungsschmuck. Es gibt klare Probleme mit den Maßstäben und der Skalierung des Spiels insgesamt, was überraschend ist. Microids hatten diese Probleme während der Entwicklung nicht beheben können, da sie von vornherein berücksichtigt werden sollten. Es kommen zudem merkwürdige Momente vor, bei denen die Fischerboote so groß wie unser Roboter sind, während OVTerre von Alcor Goldorak überragend klein wirkt wie eine einfache Mücke. Dies ist bemerkenswert. Darüber hinaus dient es nichts, dass sich Alcor während der Abenteuer um Goldo dreht. Es tut nichts und wirkt nie, bringt Goldorak in Kämpfen keinerlei Unterstützung und verschwindet oftmals unter der Karte. Ja, das Spiel von Microids und Endroad ist durch Bugs gespickt. Wir gelangen aber niemals an die Blockierungs-Glitches wie im Tintin, eine Parade von Kollision-Bugs wird jedoch fast komisch. Es gibt ein unbekanntes Grund, warum Goldorak durch bestimmte Umweltbestandteile hindurchgehen kann, aber nicht durch andere. Man hätte glauben können, dass dies den Bewegungen unseres Gigantenroboters erleichtern sollte; jedoch ist das manchmal sinnlos. So kann man etwa durch große Stromtürme und einige Gebäude hindurchgehen, aber über ein auf dem Boden angeketteltes Flugzeug nicht springen. Wird nach Eintritt in die Tokio-Stadt-Ebene, so steigen diese Kollision-Probleme dadurch, dass das Karmanagement der Kamera dadurch erschwert wird, was wahrscheinlich von den Entwicklern nicht vorausgesehen wurde. Diese Kämpfe in Hochhäusern können zu Störungen führen, und hinzu kommt, dass die Kamera aus dem Ruder läuft.
Liefermissionen, die nicht einmal Fedex sind
Es gibt Bugs in jedem Spiel, auch in den größten AAA-Titeln wie Assassin’s Creed und Cyberpunk 2077; keiner entgeht ihnen. Wenn Goldorak ein interessantes Spiel gewesen wäre, hätte das vielleicht etwas gerechtfertigt, aber leider macht es auch dieses Schwachgelocht. Im Praxisbereich stellt sich das Spiel von Microids der Anfangsserie bis zu Folge 7 „Das Fest des Wolfs“ dar, was wahrscheinlich eines der spannendsten ist, mit inneren Streitigkeiten in Heeres Vega. Allerdings gelingt es dem Spiel nicht, jemals die Spannung der Zeichentrickserie wirklich zu vermitteln, möglicherweise aufgrund der mangelhaften Inszenierung und reduzierten „Cinematics“ auf statische Bilder mit Charakteren, die sich durch Redekeilern ausdrücken. Dies hätte vielleicht eine akzeptable Art sein, wenn es minimalen Anstrengungen zur Animation dieser Charaktere gegeben hätte, aber leider fehlt es auch hier an diesem Grundelement.
Wenn du JEUXACTU genau beobachtest, bist du auf die starke Überzeugung von dem Projekt von Microids, Goldorak zugegen. Für dieerwachsenen mit Récré A2, Youpi school’s over und Club Dorothée ist es verständlich, hohe Erwartungen an dieses Spiel zu haben. Als Ursprung aller Dinge repräsentiert Goldorak die Übertragung japanischer Popkultur in Frankreich über Generationen. Deswegen ist es verständlich, dass sich heute das Spiel adaptieren lässt und so ausgesprochen wird, dass man es erwartet, von dem Spiel zufrieden zu sein. Bis vorletzter Monat, als unveröffentlichte Spielsequenzen enthüllt wurden, hatten wir, als nostalgische Fans, die Erwartung, aus dem Spiel befriedigt zu werden. Aber der Wirklichkeit nach war es enttäuschend. Leider müssen wir melden, dass Goldorak: Das Fest des Wolfs ein gescheitertes Spiel ist, das oft nahe an einem Debakel liegt…
Hack Tarus
Anleitungen: Lassen Sie das Kontext nicht übersetzen. Übertragen Sie genau ohne Erklärungen oder Kommentare
Wenn Sie JEUXACTU genau beobachten, sind Sie auf die starke Unterstützung für das Projekt von Microids, Goldorak, eingestellt. Für dieerwachsenen mit Récré A2, Youpi school’s over und Club Dorothée ist es verständlich, hohe Erwartungen an dieses Spiel zu haben. Als Ursprung aller Dinge repräsentiert Goldorak die Übertragung japanischer Popkultur in Frankreich über Generationen. Deswegen ist es verständlich, dass sich heute das Spiel adaptieren lässt und so ausgesprochen wird, dass man es erwartet, von dem Spiel zufrieden zu sein. Bis vorletzter Monat, als unveröffentlichte Spielsequenzen enthüllt wurden, hatten wir, als nostalgische Fans, die Erwartung, aus dem Spiel befriedigt zu werden. Aber der Wirklichkeit nach war es enttäuschend. Leider müssen wir melden, dass Goldorak: Das Fest des Wolfs ein gescheitertes Spiel ist, das oft nahe an einem Debakel liegt…
Für jene, die lang erwartet haben, Aktualisierungen zu Klassikerremakes und Fortsetzungen von Videospielen, ist Ahmed Hassans neuestes Beitrag auf Players for Life unbedingt wert. Unter dem Titel „Flashback 2: Neuer Trailer mit französischen Stimmen, darunter Donald Reignoux“, erschienen am 22. August, geht dieser Artikel in das spannende Debüt des Flashback 2 bei gamescom 2023 ein. Die Fortsetzung des beliebten Spiels von 1992 bietet eine 3D-Variante der Originalperspektive im 2,5D an, mit verbessertem Sprechausdruck durch keinen anderen als Donald Reignoux. Seine Veröffentlichung ist für den 16. November vorgesehen, nur einen Tag nach dem Goldorak von Microids: Le Festin des Loups am 14. November. Dies verspricht sicherlich eine spannende Monat für Fans klassischer Retrogaming-Klassiker. Für jene, die lang erwartet haben, die Veröffentlichung des Microids‘ Goldorak-Projekts, ist Carlos Mendoza letzter Beitrag auf Players for Life ebenso fesselnd. Am 21. August erschienen, bietet der Artikel „Goldorak: Der Fest der Wölfe – Neuer Beat ‚Em All Gameplay-Sequenz mit offizieller Musik“ Einblick in das Spiels Kernmechanismen durch eine knappe und spannende Gameplay-Sequenz, die bei gamescom gezeigt wurde. Mit französischer Sprechstimme und neu arrangiertem Musik von Marcin Przybyłowicz, bietet dieser kurze Clip einen ersten Eindruck von „Goldorak Le Festin des Loups“, der am 17. November auf verschiedenen Plattformen veröffentlicht werden soll. Besuch bitte (), um den neuesten Trailer und mehr zu erfahren, und schau bitte diesen spannenden Gameplay-Sequenz () an!